Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

Anno 1553.arrogantem, ein vnverschämpten / vngehaltenen / stoltzen / hochvermessenen Menschen / vnd vnserer Kirchenlehre vom H. Abendmal nennen sie eine falsche interpretation, oder verkehrung der wort Christi / vnd zu bestättigung jres wahns / ziehen sie an die wort: Christus ist auffgefahren gen Himmel / von dannen er kommen wirt. Ergo so ist er nicht im Brot deß Abendmals. Item / vnser wandel ist im Himmel. Ergo sollen wir Christum auff Erden nit suchen / noch haben. Nennen auch die gegenwart deß Leibs vnnd Bluts Christi im Abendmal / die vnsere Kirchen / Gott lob / lehren / glauben vnd bekennen / mit einem spöttischen hönischen namen / delitescentian corporis Christi in panecoenae, ein heimliche verkriechung vnd verbergung deß Leibs Christi im Brot deß Abendmals. Vnd legen die wort S. Pauli (Daß Christus vber alle Himmel gefahren / auff daß er alles erfülle) anders nicht auß / denn allein von der erfüllung der Schrifft / daß nemlich Christus nun alle seine werck / von welcher wegen er in die Welt kommen / außgerichtet / vnd die Schrifft erfüllet habe / aber mit seinem Leibe vnd Blut / sey er nicht im Abendmal / etc. Vnd hernach in dem Gespräch / so jetzt gedachter Hoffprediger mit jhnen gantz sanfftmütig vnd freundlich gehalten / erklären sie sich / daß sie nach Luthero vnd nach der Augspurgischen Confession / vnd Sächsischen Kirchen / nicht fragen / noch jre Lehre darnach richten / sintemal sie nicht seyn Catholica Ecclesia, die allgemeine Kirche / vnd Lutherus sey ein armer Mensch gewest / der jrren könne / wie er denn darinn gejrret / daß er (wie sie fälschlich vnd mit lauterm vngrund fürgeben) ein corporalem & realem delitescentiam Christi in pane, ein leibliche warhafftige verbergung vnnd verkrichung Christi im Brot / gelehret habe / vnd keine andere beweiß seiner Lehre / denn die Papisten zu jrer Transsubstantiation, fürgebracht / als / daß die wort Christi war seyn / daß man auch nit auß oder nach der menschlicher vernunfft von diesem Geheimniß vnd Sacrament vrtheilen sol / vnd daß es mit Christi Leib viel anders / denn sonst mit eines an-

Anno 1553.arrogantem, ein vnverschämpten / vngehaltenen / stoltzen / hochvermessenen Menschen / vñ vnserer Kirchenlehre vom H. Abendmal nennen sie eine falsche interpretation, oder verkehrung der wort Christi / vñ zu bestättigung jres wahns / ziehen sie an die wort: Christus ist auffgefahren gen Himmel / von dannen er kommen wirt. Ergo so ist er nicht im Brot deß Abendmals. Item / vnser wandel ist im Himmel. Ergo sollen wir Christum auff Erden nit suchen / noch haben. Nennen auch die gegenwart deß Leibs vnnd Bluts Christi im Abendmal / die vnsere Kirchen / Gott lob / lehren / glauben vnd bekennen / mit einem spöttischen hönischen namen / delitescentiã corporis Christi in panecoenae, ein heimliche verkriechung vnd verbergung deß Leibs Christi im Brot deß Abendmals. Vnd legen die wort S. Pauli (Daß Christus vber alle Himmel gefahren / auff daß er alles erfülle) anders nicht auß / denn allein von der erfüllung der Schrifft / daß nemlich Christus nun alle seine werck / von welcher wegen er in die Welt kommen / außgerichtet / vnd die Schrifft erfüllet habe / aber mit seinem Leibe vnd Blut / sey er nicht im Abendmal / etc. Vnd hernach in dem Gespräch / so jetzt gedachter Hoffprediger mit jhnen gantz sanfftmütig vnd freundlich gehalten / erklären sie sich / daß sie nach Luthero vnd nach der Augspurgischen Confession / vnd Sächsischen Kirchen / nicht fragen / noch jre Lehre darnach richten / sintemal sie nicht seyn Catholica Ecclesia, die allgemeine Kirche / vnd Lutherus sey ein armer Mensch gewest / der jrren könne / wie er denn darinn gejrret / daß er (wie sie fälschlich vnd mit lauterm vngrund fürgeben) ein corporalem & realem delitescentiam Christi in pane, ein leibliche warhafftige verbergung vnnd verkrichung Christi im Brot / gelehret habe / vnd keine andere beweiß seiner Lehre / denn die Papisten zu jrer Transsubstantiation, fürgebracht / als / daß die wort Christi war seyn / daß man auch nit auß oder nach der menschlicher vernunfft von diesem Geheimniß vñ Sacrament vrtheilen sol / vnd daß es mit Christi Leib viel anders / deñ sonst mit eines an-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0542" n="526"/><note place="left">Anno 1553.</note>arrogantem, ein vnverschämpten /                      vngehaltenen / stoltzen / hochvermessenen Menschen / vn&#x0303; vnserer                      Kirchenlehre vom H. Abendmal nennen sie eine falsche interpretation, oder                      verkehrung der wort Christi / vn&#x0303; zu bestättigung jres wahns /                      ziehen sie an die wort: Christus ist auffgefahren gen Himmel / von dannen er                      kommen wirt. Ergo so ist er nicht im Brot deß Abendmals. Item / vnser wandel ist                      im Himmel. Ergo sollen wir Christum auff Erden nit suchen / noch haben. Nennen                      auch die gegenwart deß Leibs vnnd Bluts Christi im Abendmal / die vnsere Kirchen                      / Gott lob / lehren / glauben vnd bekennen / mit einem spöttischen hönischen                      namen / delitescentia&#x0303; corporis Christi in panecoenae, ein                      heimliche verkriechung vnd verbergung deß Leibs Christi im Brot deß Abendmals.                      Vnd legen die wort S. Pauli (Daß Christus vber alle Himmel gefahren / auff daß                      er alles erfülle) anders nicht auß / denn allein von der erfüllung der Schrifft                      / daß nemlich Christus nun alle seine werck / von welcher wegen er in die Welt                      kommen / außgerichtet / vnd die Schrifft erfüllet habe / aber mit seinem Leibe                      vnd Blut / sey er nicht im Abendmal / etc. Vnd hernach in dem Gespräch / so                      jetzt gedachter Hoffprediger mit jhnen gantz sanfftmütig vnd freundlich gehalten                      / erklären sie sich / daß sie nach Luthero vnd nach der Augspurgischen                      Confession / vnd Sächsischen Kirchen / nicht fragen / noch jre Lehre darnach                      richten / sintemal sie nicht seyn Catholica Ecclesia, die allgemeine Kirche /                      vnd Lutherus sey ein armer Mensch gewest / der jrren könne / wie er denn darinn                      gejrret / daß er (wie sie fälschlich vnd mit lauterm vngrund fürgeben) ein                      corporalem &amp; realem delitescentiam Christi in pane, ein leibliche                      warhafftige verbergung vnnd verkrichung Christi im Brot / gelehret habe / vnd                      keine andere beweiß seiner Lehre / denn die Papisten zu jrer                      Transsubstantiation, fürgebracht / als / daß die wort Christi war seyn / daß man                      auch nit auß oder nach der menschlicher vernunfft von diesem Geheimniß vn&#x0303; Sacrament vrtheilen sol / vnd daß es mit Christi Leib viel                      anders / den&#x0303; sonst mit eines an-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[526/0542] arrogantem, ein vnverschämpten / vngehaltenen / stoltzen / hochvermessenen Menschen / vñ vnserer Kirchenlehre vom H. Abendmal nennen sie eine falsche interpretation, oder verkehrung der wort Christi / vñ zu bestättigung jres wahns / ziehen sie an die wort: Christus ist auffgefahren gen Himmel / von dannen er kommen wirt. Ergo so ist er nicht im Brot deß Abendmals. Item / vnser wandel ist im Himmel. Ergo sollen wir Christum auff Erden nit suchen / noch haben. Nennen auch die gegenwart deß Leibs vnnd Bluts Christi im Abendmal / die vnsere Kirchen / Gott lob / lehren / glauben vnd bekennen / mit einem spöttischen hönischen namen / delitescentiã corporis Christi in panecoenae, ein heimliche verkriechung vnd verbergung deß Leibs Christi im Brot deß Abendmals. Vnd legen die wort S. Pauli (Daß Christus vber alle Himmel gefahren / auff daß er alles erfülle) anders nicht auß / denn allein von der erfüllung der Schrifft / daß nemlich Christus nun alle seine werck / von welcher wegen er in die Welt kommen / außgerichtet / vnd die Schrifft erfüllet habe / aber mit seinem Leibe vnd Blut / sey er nicht im Abendmal / etc. Vnd hernach in dem Gespräch / so jetzt gedachter Hoffprediger mit jhnen gantz sanfftmütig vnd freundlich gehalten / erklären sie sich / daß sie nach Luthero vnd nach der Augspurgischen Confession / vnd Sächsischen Kirchen / nicht fragen / noch jre Lehre darnach richten / sintemal sie nicht seyn Catholica Ecclesia, die allgemeine Kirche / vnd Lutherus sey ein armer Mensch gewest / der jrren könne / wie er denn darinn gejrret / daß er (wie sie fälschlich vnd mit lauterm vngrund fürgeben) ein corporalem & realem delitescentiam Christi in pane, ein leibliche warhafftige verbergung vnnd verkrichung Christi im Brot / gelehret habe / vnd keine andere beweiß seiner Lehre / denn die Papisten zu jrer Transsubstantiation, fürgebracht / als / daß die wort Christi war seyn / daß man auch nit auß oder nach der menschlicher vernunfft von diesem Geheimniß vñ Sacrament vrtheilen sol / vnd daß es mit Christi Leib viel anders / deñ sonst mit eines an- Anno 1553.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/542
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 526. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/542>, abgerufen am 13.06.2024.