Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

haben die Protestierenden Stände niemals sich einmütiglich vndAnno 1550. 1551. sämptlich dazu bekennet / vnd darauff referiren wöllen / sondern haben widerumb die Augspurgische Confession / so Anno 1530. vberantwortet / für die Hand genommen / wie hernach in ordnung dieser erzehlung ferrner folgen wirt.

Wir wöllen aber jetzt nach gelegenheit an diesem ort nur kürtzlichIn Polen groß zwytracht von Caluiniften erreget. diß mit nemen / wie nemlich nach etlichen Jaren in Polen / Littawen vnd anderßwo / solche vergleichung oder conciliation fürgenommen (weil daselbst vnter denen / so vom Bapsthumb abgetretten / die Lutherischen vnd Caluinischen hefftig wider einander gewesen im Artickel vom Abendmal) daß beyde theil allein also / vnd mit denen worten davon reden solten / wie in gedachter repetition stehet / vnd möchte jedes theil vnter den worten derselben repetition, seine meinung wol haben vnnd behalten / sie sey Lutherisch oder Caluinisch / allein / daß kein theil das ander öffentlich eines jrrthumbs beschüldigen / viel weniger eins wider das ander sich in zanck vnd streit einlassen solte. Solche conciliation hat so vielNichtige Conciliatio. alles vnglücks vrsach. gewircket vnd außgerichtet / daß ein groß / ja das nötigste theil oder stück deß Predigampts (nemlich das straffampt / da das köstliche von dem schnöden sol gescheiden werden / Jeremie 15. Vnd da man die Schäfflein Christi für der fremmden stimme trewlich warnen / Johannis 10. vnd also nicht allein lehren / sondern auch dem Wolff wehren sol) bey jnen eingestellet vnd auffgehaben ist / vnnd der meiste theil endlich zum theil gar Zwinglisch oder Caluinisch / zum theil widerumb Bäpstisch worden / zum theil allerley auch vormals verdampte oder newlich erfündene grewliche Ketzerey vnd jrrthumb angenommen / vnnd ein kleiner wentziger theil bey reiner rechten Lehr geblieben ist. Denn bey solchen conciliationibus ist auch / vnd erfolget solch ein vnseliger außgang / wie die allgemeine erfahrung außweiset.

Weiter ist auch diß allhie zuvermelden / daß Martinus BucerusBuceritod. in Engelland Anno 1551. im Monat Februario zu Came-

haben die Protestierenden Stände niemals sich einmütiglich vndAnno 1550. 1551. sämptlich dazu bekennet / vnd darauff referiren wöllen / sondern haben widerumb die Augspurgische Confession / so Anno 1530. vberantwortet / für die Hand genommen / wie hernach in ordnung dieser erzehlung ferrner folgen wirt.

Wir wöllen aber jetzt nach gelegenheit an diesem ort nur kürtzlichIn Polen groß zwytracht von Caluiniften erreget. diß mit nemen / wie nemlich nach etlichen Jaren in Polen / Littawen vnd anderßwo / solche vergleichung oder conciliation fürgenommen (weil daselbst vnter denen / so vom Bapsthumb abgetretten / die Lutherischen vnd Caluinischen hefftig wider einander gewesen im Artickel vom Abendmal) daß beyde theil allein also / vnd mit denen worten davon reden solten / wie in gedachter repetition stehet / vñ möchte jedes theil vnter den worten derselben repetition, seine meinung wol haben vnnd behalten / sie sey Lutherisch oder Caluinisch / allein / daß kein theil das ander öffentlich eines jrrthumbs beschüldigen / viel weniger eins wider das ander sich in zanck vnd streit einlassen solte. Solche conciliation hat so vielNichtige Conciliatio. alles vnglücks vrsach. gewircket vnd außgerichtet / daß ein groß / ja das nötigste theil oder stück deß Predigampts (nemlich das straffampt / da das köstliche von dem schnöden sol gescheiden werden / Jeremie 15. Vnd da man die Schäfflein Christi für der frem̃den stimme trewlich warnen / Johannis 10. vnd also nicht allein lehren / sondern auch dem Wolff wehren sol) bey jnen eingestellet vnd auffgehaben ist / vnnd der meiste theil endlich zum theil gar Zwinglisch oder Caluinisch / zum theil widerumb Bäpstisch worden / zum theil allerley auch vormals verdampte oder newlich erfündene grewliche Ketzerey vñ jrrthumb angenommen / vnnd ein kleiner wentziger theil bey reiner rechten Lehr geblieben ist. Denn bey solchen conciliationibus ist auch / vnd erfolget solch ein vnseliger außgang / wie die allgemeine erfahrung außweiset.

Weiter ist auch diß allhie zuvermelden / daß Martinus BucerusBuceritod. in Engelland Anno 1551. im Monat Februario zu Came-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0537" n="521"/>
haben die Protestierenden Stände niemals sich                      einmütiglich vnd<note place="right">Anno 1550. 1551.</note> sämptlich                      dazu bekennet / vnd darauff referiren wöllen / sondern haben widerumb die                      Augspurgische Confession / so Anno 1530. vberantwortet / für die Hand genommen /                      wie hernach in ordnung dieser erzehlung ferrner folgen wirt.</p>
        <p>Wir wöllen aber jetzt nach gelegenheit an diesem ort nur kürtzlich<note place="right">In Polen groß zwytracht von Caluiniften erreget.</note>                      diß mit nemen / wie nemlich nach etlichen Jaren in Polen / Littawen vnd anderßwo                      / solche vergleichung oder conciliation fürgenommen (weil daselbst vnter denen /                      so vom Bapsthumb abgetretten / die Lutherischen vnd Caluinischen hefftig wider                      einander gewesen im Artickel vom Abendmal) daß beyde theil allein also / vnd mit                      denen worten davon reden solten / wie in gedachter repetition stehet / vn&#x0303; möchte jedes theil vnter den worten derselben repetition, seine                      meinung wol haben vnnd behalten / sie sey Lutherisch oder Caluinisch / allein /                      daß kein theil das ander öffentlich eines jrrthumbs beschüldigen / viel weniger                      eins wider das ander sich in zanck vnd streit einlassen solte. Solche                      conciliation hat so viel<note place="right">Nichtige C<hi rendition="#i">onciliatio.</hi> alles vnglücks vrsach.</note> gewircket vnd                      außgerichtet / daß ein groß / ja das nötigste theil oder stück deß Predigampts                      (nemlich das straffampt / da das köstliche von dem schnöden sol gescheiden                      werden / Jeremie 15. Vnd da man die Schäfflein Christi für der frem&#x0303;den stimme trewlich warnen / Johannis 10. vnd also nicht allein lehren /                      sondern auch dem Wolff wehren sol) bey jnen eingestellet vnd auffgehaben ist /                      vnnd der meiste theil endlich zum theil gar Zwinglisch oder Caluinisch / zum                      theil widerumb Bäpstisch worden / zum theil allerley auch vormals verdampte oder                      newlich erfündene grewliche Ketzerey vn&#x0303; jrrthumb angenommen /                      vnnd ein kleiner wentziger theil bey reiner rechten Lehr geblieben ist. Denn bey                      solchen conciliationibus ist auch / vnd erfolget solch ein vnseliger außgang /                      wie die allgemeine erfahrung außweiset.</p>
        <p>Weiter ist auch diß allhie zuvermelden / daß Martinus Bucerus<note place="right">Buceritod.</note> in Engelland Anno 1551. im Monat                      Februario zu Came-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[521/0537] haben die Protestierenden Stände niemals sich einmütiglich vnd sämptlich dazu bekennet / vnd darauff referiren wöllen / sondern haben widerumb die Augspurgische Confession / so Anno 1530. vberantwortet / für die Hand genommen / wie hernach in ordnung dieser erzehlung ferrner folgen wirt. Anno 1550. 1551. Wir wöllen aber jetzt nach gelegenheit an diesem ort nur kürtzlich diß mit nemen / wie nemlich nach etlichen Jaren in Polen / Littawen vnd anderßwo / solche vergleichung oder conciliation fürgenommen (weil daselbst vnter denen / so vom Bapsthumb abgetretten / die Lutherischen vnd Caluinischen hefftig wider einander gewesen im Artickel vom Abendmal) daß beyde theil allein also / vnd mit denen worten davon reden solten / wie in gedachter repetition stehet / vñ möchte jedes theil vnter den worten derselben repetition, seine meinung wol haben vnnd behalten / sie sey Lutherisch oder Caluinisch / allein / daß kein theil das ander öffentlich eines jrrthumbs beschüldigen / viel weniger eins wider das ander sich in zanck vnd streit einlassen solte. Solche conciliation hat so viel gewircket vnd außgerichtet / daß ein groß / ja das nötigste theil oder stück deß Predigampts (nemlich das straffampt / da das köstliche von dem schnöden sol gescheiden werden / Jeremie 15. Vnd da man die Schäfflein Christi für der frem̃den stimme trewlich warnen / Johannis 10. vnd also nicht allein lehren / sondern auch dem Wolff wehren sol) bey jnen eingestellet vnd auffgehaben ist / vnnd der meiste theil endlich zum theil gar Zwinglisch oder Caluinisch / zum theil widerumb Bäpstisch worden / zum theil allerley auch vormals verdampte oder newlich erfündene grewliche Ketzerey vñ jrrthumb angenommen / vnnd ein kleiner wentziger theil bey reiner rechten Lehr geblieben ist. Denn bey solchen conciliationibus ist auch / vnd erfolget solch ein vnseliger außgang / wie die allgemeine erfahrung außweiset. In Polen groß zwytracht von Caluiniften erreget. Nichtige Conciliatio. alles vnglücks vrsach. Weiter ist auch diß allhie zuvermelden / daß Martinus Bucerus in Engelland Anno 1551. im Monat Februario zu Came- Buceritod.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/537
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/537>, abgerufen am 13.06.2024.