Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

ritz Anno 1552.gestorben / eben da er angefangen von deß HERRN Nachtmal zuschreiben / vnd hat zwar jedermann gemeinet / er würde seine meinung deutlich one vmbschweiff das letzte mal herfür geben. Aber dasselbige angefangene schreiben hat er nicht vollendet / sondern ist durch den Todt vbereilet / So ferrn aber er darinn kommen / ist er dabey verharret / wie er vorhin gelehret / daß die wort (Das ist mein Leib) Synecdochice zuverstehen seyn / also / daß das wörtlein (Das) auff zwey dinge zeige / Erstlich / auff das sichtliche zeichen deß Brots / zum andern / auff den Leib Christi / wie Christus / da er seine Jünger anbließ / sprach / Nemet hin den heiligen Geist. Item daß die opiniones verhütet werden. 1. Die Transsubstantiatio. 2. Eine bleibliche vereinigung deß Brots vnd Leibs Christi / auch ausser dem brauch deß Abendmals / so von Christo eingesetzt. 3. Daß man nicht setze ein ledig bloß Abendmal one Christo / das ist / da der Leib vnd Blut Christi ferrn von sey.

Anno 1552.
Anno 1552.

Nach dem nun Caluinus wie zuvor gemeldet / mit den Zürchern vnd andern Sacramentirern einigkeit vnd consens getroffen / hat er denselben öffentlich in Druck außgehen lassen. Vnd weil davon allerley reden vnd ärgerniß / auch vnter den vnsern sich erhaben / hat Joachimus Westphalus Pastor der Kirchen zu Hamburg Joachimus Westphalus wider Caluinum./ dagegen ein Büchlein mit dem Tittel (Farrago confusanearum & inter se dissidentium opinionum de Coena Domini, ex Sacramentariorum libris congesta) außgehen lassen / welches dahin gerichtet / daß der Leser auß der Sacramentschwermer eigenen Büchern gleich im augenschein sehen / vnd verstehen möchte / wenn sie schon von grosser consension vnd einhelligkeit / vnter jnen viel schreiben vnd rhümen / daß sie doch in diesem Artickel (was belangt die außlegung vnd erklärung der wort der einsetzung / darauff der rechte grund der waren reinen Lehre vom Abendmal stehet in mancherley vnd widerwertige meinung / vnter

ritz Anno 1552.gestorben / eben da er angefangen von deß HERRN Nachtmal zuschreiben / vnd hat zwar jedermañ gemeinet / er würde seine meinung deutlich one vmbschweiff das letzte mal herfür geben. Aber dasselbige angefangene schreiben hat er nicht vollendet / sondern ist durch den Todt vbereilet / So ferrn aber er darinn kommen / ist er dabey verharret / wie er vorhin gelehret / daß die wort (Das ist mein Leib) Synecdochicè zuverstehen seyn / also / daß das wörtlein (Das) auff zwey dinge zeige / Erstlich / auff das sichtliche zeichen deß Brots / zum andern / auff den Leib Christi / wie Christus / da er seine Jünger anbließ / sprach / Nemet hin den heiligen Geist. Item daß die opiniones verhütet werden. 1. Die Transsubstantiatio. 2. Eine bleibliche vereinigung deß Brots vnd Leibs Christi / auch ausser dem brauch deß Abendmals / so von Christo eingesetzt. 3. Daß man nicht setze ein ledig bloß Abendmal one Christo / das ist / da der Leib vnd Blut Christi ferrn von sey.

Anno 1552.
Anno 1552.

Nach dem nun Caluinus wie zuvor gemeldet / mit den Zürchern vnd andern Sacramentirern einigkeit vnd consens getroffen / hat er denselben öffentlich in Druck außgehen lassen. Vnd weil davon allerley reden vnd ärgerniß / auch vnter den vnsern sich erhaben / hat Joachimus Westphalus Pastor der Kirchẽ zu Hamburg Joachimus Westphalus wider Caluinum./ dagegen ein Büchlein mit dem Tittel (Farrago confusanearum & inter se dissidentium opinionum de Coena Domini, ex Sacramentariorum libris congesta) außgehen lassen / welches dahin gerichtet / daß der Leser auß der Sacramentschwermer eigenen Büchern gleich im augenschein sehen / vñ verstehen möchte / wenn sie schon von grosser consension vñ einhelligkeit / vnter jnen viel schreiben vñ rhümen / daß sie doch in diesem Artickel (was belangt die außlegung vnd erklärung der wort der einsetzung / darauff der rechte grund der waren reinen Lehre vom Abendmal stehet in mancherley vnd widerwertige meinung / vnter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0538" n="522"/>
ritz                      <note place="left">Anno 1552.</note>gestorben / eben da er angefangen von                      deß HERRN Nachtmal zuschreiben / vnd hat zwar jederman&#x0303; gemeinet /                      er würde seine meinung deutlich one vmbschweiff das letzte mal herfür geben.                      Aber dasselbige angefangene schreiben hat er nicht vollendet / sondern ist durch                      den Todt vbereilet / So ferrn aber er darinn kommen / ist er dabey verharret /                      wie er vorhin gelehret / daß die wort (Das ist mein Leib) Synecdochicè                      zuverstehen seyn / also / daß das wörtlein (Das) auff zwey dinge zeige /                      Erstlich / auff das sichtliche zeichen deß Brots / zum andern / auff den Leib                      Christi / wie Christus / da er seine Jünger anbließ / sprach / Nemet hin den                      heiligen Geist. Item daß die opiniones verhütet werden. 1. Die                      Transsubstantiatio. 2. Eine bleibliche vereinigung deß Brots vnd Leibs Christi /                      auch ausser dem brauch deß Abendmals / so von Christo eingesetzt. 3. Daß man                      nicht setze ein ledig bloß Abendmal one Christo / das ist / da der Leib vnd Blut                      Christi ferrn von sey.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Anno 1552.<lb/></head>
        <note place="left">Anno 1552.</note>
        <p>Nach dem nun Caluinus wie zuvor gemeldet / mit den Zürchern vnd andern                      Sacramentirern einigkeit vnd consens getroffen / hat er denselben öffentlich in                      Druck außgehen lassen. Vnd weil davon allerley reden vnd ärgerniß / auch vnter                      den vnsern sich erhaben / hat Joachimus Westphalus Pastor der Kirche&#x0303; zu Hamburg <note place="left">Joachimus Westphalus wider                          Caluinum.</note>/ dagegen ein Büchlein mit dem Tittel (Farrago confusanearum                      &amp; inter se dissidentium opinionum de Coena Domini, ex Sacramentariorum                      libris congesta) außgehen lassen / welches dahin gerichtet / daß der Leser auß                      der Sacramentschwermer eigenen Büchern gleich im augenschein sehen / vn&#x0303; verstehen möchte / wenn sie schon von grosser consension vn&#x0303; einhelligkeit / vnter jnen viel schreiben vn&#x0303;                      rhümen / daß sie doch in diesem Artickel (was belangt die außlegung vnd                      erklärung der wort der einsetzung / darauff der rechte grund der waren reinen                      Lehre vom Abendmal stehet in mancherley vnd widerwertige meinung / vnter
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[522/0538] ritz gestorben / eben da er angefangen von deß HERRN Nachtmal zuschreiben / vnd hat zwar jedermañ gemeinet / er würde seine meinung deutlich one vmbschweiff das letzte mal herfür geben. Aber dasselbige angefangene schreiben hat er nicht vollendet / sondern ist durch den Todt vbereilet / So ferrn aber er darinn kommen / ist er dabey verharret / wie er vorhin gelehret / daß die wort (Das ist mein Leib) Synecdochicè zuverstehen seyn / also / daß das wörtlein (Das) auff zwey dinge zeige / Erstlich / auff das sichtliche zeichen deß Brots / zum andern / auff den Leib Christi / wie Christus / da er seine Jünger anbließ / sprach / Nemet hin den heiligen Geist. Item daß die opiniones verhütet werden. 1. Die Transsubstantiatio. 2. Eine bleibliche vereinigung deß Brots vnd Leibs Christi / auch ausser dem brauch deß Abendmals / so von Christo eingesetzt. 3. Daß man nicht setze ein ledig bloß Abendmal one Christo / das ist / da der Leib vnd Blut Christi ferrn von sey. Anno 1552. Anno 1552. Nach dem nun Caluinus wie zuvor gemeldet / mit den Zürchern vnd andern Sacramentirern einigkeit vnd consens getroffen / hat er denselben öffentlich in Druck außgehen lassen. Vnd weil davon allerley reden vnd ärgerniß / auch vnter den vnsern sich erhaben / hat Joachimus Westphalus Pastor der Kirchẽ zu Hamburg / dagegen ein Büchlein mit dem Tittel (Farrago confusanearum & inter se dissidentium opinionum de Coena Domini, ex Sacramentariorum libris congesta) außgehen lassen / welches dahin gerichtet / daß der Leser auß der Sacramentschwermer eigenen Büchern gleich im augenschein sehen / vñ verstehen möchte / wenn sie schon von grosser consension vñ einhelligkeit / vnter jnen viel schreiben vñ rhümen / daß sie doch in diesem Artickel (was belangt die außlegung vnd erklärung der wort der einsetzung / darauff der rechte grund der waren reinen Lehre vom Abendmal stehet in mancherley vnd widerwertige meinung / vnter Joachimus Westphalus wider Caluinum.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/538
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 522. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/538>, abgerufen am 13.06.2024.