Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

sitet Anno 1546.zu Löuen schreiben / vnd jnen auff jre Propositiones antworten. Zum andern wolt er / so bald jhn Gott wider nach Wittenberg anheim verhülffe / wider die Silberne Juristen schreiben / die nichts 2.anders theten / denn Fürsten vnnd Herren in einander verhetzeten / vnd alles vnglück anrichteten. Zum dritten / so wölle er auch zum 3.vaelete noch einmal wider die Sacramentschänder schreiben / vnd als denn beschliessen.

Zwingler / Sacramentirer / Calutsten.

Auß dieser erzehlung sihet jedermenniglich / daß dieser trewer Wundermann / currus & auriga Israel, wider die Zwingler / Sacramentirer / oder (wie sie jetzt genannt werden) Caluinisten / wie auch wider andere Rotten / Secten / Schwermerey / Ketzerey vnd Abgatterey / in eines Lehr vnnd Bekenntniß / wie dieselbige Gottes Wort selbst weiset / vnd mit sich bringet / bestendiglich allzeit biß an sein seliges ende / mit schreiben / lehren / lesen / vermanen vnd predigen / verharret / vnd darauff für den Gnadenstul Christi Gebett aller rechtgläubigen / sehr nörig zu diesen letzten zeiten.Jesu / mit allen frewden kommen ist. Der trewe fromme Gott / wölle vns auch / die wir anders vns sein Wort lassen angelegen vnd ein ernst seyn (denn mit andern rohen / stoltzen / sichern geistern / ists doch verloren) biß an vnser ende / bey der thewren / trewen beylage / die er wider die Pforten der Hellen / durch sein außerwehlten Rüstzeug D. Luth. zu diesen letzten zeiten / bey vns armen Teutschen selbest beygelegt vnd verwaret hat / bestendiglich erhalten / vnd allen greweln / Papistischen / Sacramentirischen / Widertäufferischen / vnnd dergleichen wehren / vnd jrer viel / die verführet sind / Vätterlich bekehren / vnd wider zu recht bringen. Die halßstarrigen aber / vnd vermessene / verstockte lästerer / die Gott / sein Wort / Tauff / vnd Sacrament / Predigampt vnd Prediger / nur schänden schmähen / vnd mit füssen tretten / endlich zu schanden machen / vnd vertilgen. Daß jedermann sehe daß Gott noch Richter sey auff Erden / vnd Christus Gottes Son / vnser fleisch vnd blut zur allmächtigen rechten Hand deß allmechtigen Vatters sitzend / habe alle gewalt. macht / herrligkeit / regierung / maiestet vnd ehr / vber alles im Himmel vnd auff Erden.

sitet Anno 1546.zu Löuen schreiben / vnd jnen auff jre Propositiones antworten. Zum andern wolt er / so bald jhn Gott wider nach Wittenberg anheim verhülffe / wider die Silberne Juristẽ schreiben / die nichts 2.anders theten / denn Fürsten vnnd Herren in einander verhetzeten / vnd alles vnglück anrichteten. Zum dritten / so wölle er auch zum 3.vaelete noch einmal wider die Sacramentschänder schreiben / vnd als denn beschliessen.

Zwingler / Sacramentirer / Calutsten.

Auß dieser erzehlung sihet jedermenniglich / daß dieser trewer Wundermañ / currus & auriga Israel, wider die Zwingler / Sacramentirer / oder (wie sie jetzt genannt werden) Caluinisten / wie auch wider andere Rotten / Secten / Schwermerey / Ketzerey vnd Abgatterey / in eines Lehr vnnd Bekenntniß / wie dieselbige Gottes Wort selbst weiset / vnd mit sich bringet / bestendiglich allzeit biß an sein seliges ende / mit schreiben / lehren / lesen / vermanen vnd predigen / verharret / vnd darauff für den Gnadenstul Christi Gebett aller rechtgläubigen / sehr nörig zu diesen letzten zeiten.Jesu / mit allen frewden kommen ist. Der trewe fromme Gott / wölle vns auch / die wir anders vns sein Wort lassen angelegen vñ ein ernst seyn (deñ mit andern rohen / stoltzen / sichern geistern / ists doch verloren) biß an vnser ende / bey der thewren / trewen beylage / die er wider die Pforten der Hellen / durch sein außerwehltẽ Rüstzeug D. Luth. zu diesen letzten zeiten / bey vns armen Teutschen selbest beygelegt vñ verwaret hat / bestendiglich erhaltẽ / vñ allẽ greweln / Papistischen / Sacramentirischen / Widertäufferischen / vnnd dergleichen wehren / vñ jrer viel / die verführet sind / Vätterlich bekehren / vnd wider zu recht bringen. Die halßstarrigen aber / vñ vermessene / verstockte lästerer / die Gott / sein Wort / Tauff / vñ Sacrament / Predigampt vnd Prediger / nur schänden schmähen / vñ mit füssen tretten / endlich zu schanden machen / vñ vertilgen. Daß jedermañ sehe daß Gott noch Richter sey auff Erden / vñ Christus Gottes Son / vnser fleisch vnd blut zur allmächtigẽ rechten Hand deß allmechtigen Vatters sitzend / habe alle gewalt. macht / herrligkeit / regierung / maiestet vñ ehr / vber alles im Him̃el vñ auff Erdẽ.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0520" n="504"/>
sitet                      <note place="left">Anno 1546.</note>zu Löuen schreiben / vnd jnen auff                      jre Propositiones antworten. Zum andern wolt er / so bald jhn Gott wider nach                      Wittenberg anheim verhülffe / wider die Silberne Juriste&#x0303;                      schreiben / die nichts <note place="left">2.</note>anders theten / denn                      Fürsten vnnd Herren in einander verhetzeten / vnd alles vnglück anrichteten. Zum                      dritten / so wölle er auch zum <note place="left">3.</note>vaelete noch                      einmal wider die Sacramentschänder schreiben / vnd als denn beschliessen.</p>
        <note place="left">Zwingler / Sacramentirer / Calutsten.</note>
        <p>Auß dieser erzehlung sihet jedermenniglich / daß dieser trewer Wunderman&#x0303; / currus &amp; auriga Israel, wider die Zwingler / Sacramentirer                      / oder (wie sie jetzt genannt werden) Caluinisten / wie auch wider andere Rotten                      / Secten / Schwermerey / Ketzerey vnd Abgatterey / in eines Lehr vnnd Bekenntniß                      / wie dieselbige Gottes Wort selbst weiset / vnd mit sich bringet /                      bestendiglich allzeit biß an sein seliges ende / mit schreiben / lehren / lesen                      / vermanen vnd predigen / verharret / vnd darauff für den Gnadenstul Christi                          <note place="left">Gebett aller rechtgläubigen / sehr nörig zu diesen                          letzten zeiten.</note>Jesu / mit allen frewden kommen ist. Der trewe fromme                      Gott / wölle vns auch / die wir anders vns sein Wort lassen angelegen vn&#x0303; ein ernst seyn (den&#x0303; mit andern rohen / stoltzen /                      sichern geistern / ists doch verloren) biß an vnser ende / bey der thewren /                      trewen beylage / die er wider die Pforten der Hellen / durch sein außerwehlte&#x0303; Rüstzeug D. Luth. zu diesen letzten zeiten / bey vns armen                      Teutschen selbest beygelegt vn&#x0303; verwaret hat / bestendiglich                          erhalte&#x0303; / vn&#x0303; alle&#x0303; greweln /                      Papistischen / Sacramentirischen / Widertäufferischen / vnnd dergleichen wehren                      / vn&#x0303; jrer viel / die verführet sind / Vätterlich bekehren / vnd                      wider zu recht bringen. Die halßstarrigen aber / vn&#x0303; vermessene /                      verstockte lästerer / die Gott / sein Wort / Tauff / vn&#x0303; Sacrament                      / Predigampt vnd Prediger / nur schänden schmähen / vn&#x0303; mit füssen                      tretten / endlich zu schanden machen / vn&#x0303; vertilgen. Daß                          jederman&#x0303; sehe daß Gott noch Richter sey auff Erden / vn&#x0303; Christus Gottes Son / vnser fleisch vnd blut zur allmächtige&#x0303; rechten Hand deß allmechtigen Vatters sitzend / habe alle                      gewalt. macht / herrligkeit / regierung / maiestet vn&#x0303; ehr / vber                      alles im Him&#x0303;el vn&#x0303; auff Erde&#x0303;.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[504/0520] sitet zu Löuen schreiben / vnd jnen auff jre Propositiones antworten. Zum andern wolt er / so bald jhn Gott wider nach Wittenberg anheim verhülffe / wider die Silberne Juristẽ schreiben / die nichts anders theten / denn Fürsten vnnd Herren in einander verhetzeten / vnd alles vnglück anrichteten. Zum dritten / so wölle er auch zum vaelete noch einmal wider die Sacramentschänder schreiben / vnd als denn beschliessen. Anno 1546. 2. 3. Auß dieser erzehlung sihet jedermenniglich / daß dieser trewer Wundermañ / currus & auriga Israel, wider die Zwingler / Sacramentirer / oder (wie sie jetzt genannt werden) Caluinisten / wie auch wider andere Rotten / Secten / Schwermerey / Ketzerey vnd Abgatterey / in eines Lehr vnnd Bekenntniß / wie dieselbige Gottes Wort selbst weiset / vnd mit sich bringet / bestendiglich allzeit biß an sein seliges ende / mit schreiben / lehren / lesen / vermanen vnd predigen / verharret / vnd darauff für den Gnadenstul Christi Jesu / mit allen frewden kommen ist. Der trewe fromme Gott / wölle vns auch / die wir anders vns sein Wort lassen angelegen vñ ein ernst seyn (deñ mit andern rohen / stoltzen / sichern geistern / ists doch verloren) biß an vnser ende / bey der thewren / trewen beylage / die er wider die Pforten der Hellen / durch sein außerwehltẽ Rüstzeug D. Luth. zu diesen letzten zeiten / bey vns armen Teutschen selbest beygelegt vñ verwaret hat / bestendiglich erhaltẽ / vñ allẽ greweln / Papistischen / Sacramentirischen / Widertäufferischen / vnnd dergleichen wehren / vñ jrer viel / die verführet sind / Vätterlich bekehren / vnd wider zu recht bringen. Die halßstarrigen aber / vñ vermessene / verstockte lästerer / die Gott / sein Wort / Tauff / vñ Sacrament / Predigampt vnd Prediger / nur schänden schmähen / vñ mit füssen tretten / endlich zu schanden machen / vñ vertilgen. Daß jedermañ sehe daß Gott noch Richter sey auff Erden / vñ Christus Gottes Son / vnser fleisch vnd blut zur allmächtigẽ rechten Hand deß allmechtigen Vatters sitzend / habe alle gewalt. macht / herrligkeit / regierung / maiestet vñ ehr / vber alles im Him̃el vñ auff Erdẽ. Gebett aller rechtgläubigen / sehr nörig zu diesen letzten zeiten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/520
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 504. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/520>, abgerufen am 13.06.2024.