Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

schickt) Anno 1545.dasselbige Doctori Luthero vnd Philippo wolte zustellen / vnd lesen lassen / damit sie nicht durch die fast spitzige vnd verdrießliche wort Buceri (wie deß Churfürsten eigen schreiben redet) bewegt möchten werden / Sonderlich weil Philippus sein Churf. G. newlichs zuvorn auch berichtet / daß der Bucerus in der Cöllnischen Reformation / etliche Artickel / die Philippus geendert / vnnd richtig gemacht / nach seinem deß Philippi abreisen / widerumb außgethan / vnd seine vorige an die statt hinein gesetzt hette / etc. Jedoch ist auß raht D. Brückens gedachte schrifft Buceri / den Teo logen zu Wittenberg vbergeben worden / Vnd ist dem Philippo befohlen eine antwort darauff zubegreiffen / welche gar sacht vnd Philippus antwortet auff Buceri schreiben.gelimpfflig vnter andern auch diese wort hat: Von der Vniuersal Reformation (darauff Butzer dringt / ob gleich etwas nachzugeben / vnd nicht alle Kirchen der vnsern gleichförmig möchten angerichtet werden) wissen wir keine andere Reformation fürzugeben / denn daß wir vermanen / daß alle Potestaten in jhren Gebieten / Christliche reine Lehr / vnd rechten brauch der Sacramenten anrichten / vnd die Predigstüel vnd nötige ämpter trewlich bestellen wöllen / vnd die Mißbräuche weg thun / laut vnser Cofession: Daß aber etliche fürgeben / man sol auff eine newe Reformation gedencken / vnd viel nachgeben / diß verstehen wir nicht anders / denn daß wir von vnser Lehr vnd Confession weichen sollen / vnnd beyde Lehr / Bäpstliche vnd andere / in eine mengen / das würde ein newe zerrüttung / vnd vnserer Kirchen zerstörung machen / etc. Ein jeder verstendiger kan bey sich selbst betrachten / wie schreckliche jrrthumb zubesorgen / wenn ein jeder ein eigene newe Lehr ertichten wolte / Darumb sollen wir Gott bitten / vns bey rechter Lehr zuerhalten / Sollen auch nicht fürwitz vben / mancherley Lehr vnd Reformation zumachen / etc.

Conciliationes sind verdächtig.

Diesem kurtzen gelimpfflichen bedencken / auff deß Buceri fürgenommene Reformation vnd Conciliation (dazu vngewisse geister gemeiniglich sich selbst angeben / vnd auch wol ohne beruff /

schickt) Anno 1545.dasselbige Doctori Luthero vnd Philippo wolte zustellen / vnd lesen lassen / damit sie nicht durch die fast spitzige vnd verdrießliche wort Buceri (wie deß Churfürsten eigen schreiben redet) bewegt möchten werden / Sonderlich weil Philippus sein Churf. G. newlichs zuvorn auch berichtet / daß der Bucerus in der Cöllnischen Reformation / etliche Artickel / die Philippus geendert / vnnd richtig gemacht / nach seinem deß Philippi abreisen / widerumb außgethan / vnd seine vorige an die statt hinein gesetzt hette / etc. Jedoch ist auß raht D. Brückens gedachte schrifft Buceri / den Teo logen zu Wittenberg vbergeben worden / Vnd ist dem Philippo befohlen eine antwort darauff zubegreiffen / welche gar sacht vnd Philippus antwortet auff Buceri schreiben.gelimpfflig vnter andern auch diese wort hat: Von der Vniuersal Reformation (darauff Butzer dringt / ob gleich etwas nachzugeben / vnd nicht alle Kirchen der vnsern gleichförmig möchten angerichtet werden) wissen wir keine andere Reformation fürzugeben / denn daß wir vermanen / daß alle Potestaten in jhren Gebieten / Christliche reine Lehr / vnd rechten brauch der Sacramenten anrichten / vnd die Predigstüel vnd nötige ämpter trewlich bestellen wöllen / vnd die Mißbräuche weg thun / laut vnser Cofession: Daß aber etliche fürgeben / man sol auff eine newe Reformation gedencken / vnd viel nachgeben / diß verstehen wir nicht anders / deñ daß wir von vnser Lehr vnd Confession weichen sollen / vnnd beyde Lehr / Bäpstliche vnd andere / in eine mengen / das würde ein newe zerrüttung / vnd vnserer Kirchen zerstörung machen / etc. Ein jeder verstendiger kan bey sich selbst betrachtẽ / wie schreckliche jrrthumb zubesorgen / wenn ein jeder ein eigene newe Lehr ertichten wolte / Darumb sollen wir Gott bitten / vns bey rechter Lehr zuerhalten / Sollen auch nicht fürwitz vben / mancherley Lehr vnd Reformation zumachen / etc.

Conciliationes sind verdächtig.

Diesem kurtzen gelimpfflichen bedencken / auff deß Buceri fürgenommene Reformation vnd Conciliation (dazu vngewisse geister gemeiniglich sich selbst angeben / vnd auch wol ohne beruff /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0514" n="498"/>
schickt) <note place="left">Anno                      1545.</note>dasselbige Doctori Luthero vnd Philippo wolte zustellen / vnd lesen                      lassen / damit sie nicht durch die fast spitzige vnd verdrießliche wort Buceri                      (wie deß Churfürsten eigen schreiben redet) bewegt möchten werden / Sonderlich                      weil Philippus sein Churf. G. newlichs zuvorn auch berichtet / daß der Bucerus                      in der Cöllnischen Reformation / etliche Artickel / die Philippus geendert /                      vnnd richtig gemacht / nach seinem deß Philippi abreisen / widerumb außgethan /                      vnd seine vorige an die statt hinein gesetzt hette / etc. Jedoch ist auß raht D.                      Brückens gedachte schrifft Buceri / den Teo logen zu Wittenberg vbergeben worden                      / Vnd ist dem Philippo befohlen eine antwort darauff zubegreiffen / welche gar                      sacht vnd <note place="left">Philippus antwortet auff Buceri                          schreiben.</note>gelimpfflig vnter andern auch diese wort hat: Von der                      Vniuersal Reformation (darauff Butzer dringt / ob gleich etwas nachzugeben / vnd                      nicht alle Kirchen der vnsern gleichförmig möchten angerichtet werden) wissen                      wir keine andere Reformation fürzugeben / denn daß wir vermanen / daß alle                      Potestaten in jhren Gebieten / Christliche reine Lehr / vnd rechten brauch der                      Sacramenten anrichten / vnd die Predigstüel vnd nötige ämpter trewlich bestellen                      wöllen / vnd die Mißbräuche weg thun / laut vnser Cofession: Daß aber etliche                      fürgeben / man sol auff eine newe Reformation gedencken / vnd viel nachgeben /                      diß verstehen wir nicht anders / den&#x0303; daß wir von vnser Lehr vnd                      Confession weichen sollen / vnnd beyde Lehr / Bäpstliche vnd andere / in eine                      mengen / das würde ein newe zerrüttung / vnd vnserer Kirchen zerstörung machen /                      etc. Ein jeder verstendiger kan bey sich selbst betrachte&#x0303; / wie                      schreckliche jrrthumb zubesorgen / wenn ein jeder ein eigene newe Lehr ertichten                      wolte / Darumb sollen wir Gott bitten / vns bey rechter Lehr zuerhalten / Sollen                      auch nicht fürwitz vben / mancherley Lehr vnd Reformation zumachen / etc.</p>
        <note place="left"><hi rendition="#i">Conciliationes</hi> sind                      verdächtig.</note>
        <p>Diesem kurtzen gelimpfflichen bedencken / auff deß Buceri fürgenommene                      Reformation vnd Conciliation (dazu vngewisse geister gemeiniglich sich selbst                      angeben / vnd auch wol ohne beruff /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[498/0514] schickt) dasselbige Doctori Luthero vnd Philippo wolte zustellen / vnd lesen lassen / damit sie nicht durch die fast spitzige vnd verdrießliche wort Buceri (wie deß Churfürsten eigen schreiben redet) bewegt möchten werden / Sonderlich weil Philippus sein Churf. G. newlichs zuvorn auch berichtet / daß der Bucerus in der Cöllnischen Reformation / etliche Artickel / die Philippus geendert / vnnd richtig gemacht / nach seinem deß Philippi abreisen / widerumb außgethan / vnd seine vorige an die statt hinein gesetzt hette / etc. Jedoch ist auß raht D. Brückens gedachte schrifft Buceri / den Teo logen zu Wittenberg vbergeben worden / Vnd ist dem Philippo befohlen eine antwort darauff zubegreiffen / welche gar sacht vnd gelimpfflig vnter andern auch diese wort hat: Von der Vniuersal Reformation (darauff Butzer dringt / ob gleich etwas nachzugeben / vnd nicht alle Kirchen der vnsern gleichförmig möchten angerichtet werden) wissen wir keine andere Reformation fürzugeben / denn daß wir vermanen / daß alle Potestaten in jhren Gebieten / Christliche reine Lehr / vnd rechten brauch der Sacramenten anrichten / vnd die Predigstüel vnd nötige ämpter trewlich bestellen wöllen / vnd die Mißbräuche weg thun / laut vnser Cofession: Daß aber etliche fürgeben / man sol auff eine newe Reformation gedencken / vnd viel nachgeben / diß verstehen wir nicht anders / deñ daß wir von vnser Lehr vnd Confession weichen sollen / vnnd beyde Lehr / Bäpstliche vnd andere / in eine mengen / das würde ein newe zerrüttung / vnd vnserer Kirchen zerstörung machen / etc. Ein jeder verstendiger kan bey sich selbst betrachtẽ / wie schreckliche jrrthumb zubesorgen / wenn ein jeder ein eigene newe Lehr ertichten wolte / Darumb sollen wir Gott bitten / vns bey rechter Lehr zuerhalten / Sollen auch nicht fürwitz vben / mancherley Lehr vnd Reformation zumachen / etc. Anno 1545. Philippus antwortet auff Buceri schreiben. Diesem kurtzen gelimpfflichen bedencken / auff deß Buceri fürgenommene Reformation vnd Conciliation (dazu vngewisse geister gemeiniglich sich selbst angeben / vnd auch wol ohne beruff /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/514
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 498. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/514>, abgerufen am 13.06.2024.