Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

nige schrifft gnädiglich vernemmen / welche nach wichtigkeit dieserAnno 1545. grossen sachen / viel zu geringe gestellet / denn zu dem / daß wir sonst vngeschickt / so sind wir warlich also hoch betrübet / daß wir vnsern kummer mit worten nicht außreden können / So wissen wir / daß Ewer Churf. G. dieses alles selbst viel tieffer bedencken kan / denn wir. Der ewige Gott beware E. Churf. G. allezeit / vnd regiere vnd erhalte diese arme Kirchen / vmb seiner ehre willen. Datum 1. Augusti / Anno 1545.

Auff diß schreiben hat der fromme Churfürst nicht gefeyret / sondern zu Luthero fürneme Rähte / vnd andere / abgesandt / vnd jnD. Luth. kompt wider gen Wit tenberg / als ein Vatter zu seinen Kindern. zu sich gegen Tor ga gnädigst erfordern lassen. Vnd weil die Vniuer sitet daneben auch eine ehrliche Bottschafft an jn abgefertiget / hat er sich / als ein Vatter von seinen Kindern / erbitten vnd bereden lassen / vnd zu Wittenberg seine letzte arbeit in Genesin / daran er zehen Jar mit höchstem fleiß gearbeitet / am 17. Tag Nouembris zum ende gebracht / vnnd mit diesen worten beschlossen: Ich kanLetzte arbeit D. Lutheri. nicht mehr / ich bin schwach / Orate Deum pro me, Bittet Gott für mich / daß er mir ein gutes seliges stündlein verleihe.

Am ende dieses 45. Jars / ist abermals ein Colloquium derColloquium zu Regenspurg. vnsern mit den Papisten zu Regenspurg angestellet / vnd im nachfolgenden Jar gehalten worden. Allda hat Bucerus / den 24. Decembris / ehe das Colloquium angangen / ein hart hefftig schreiben an Landgraffen zu Hessen abgehen lassen / vnd sehr zweiffelhafftig geredt / also / daß man es zugleich auff die Papisten / vnd auff die vnsern hat deuten können / Denn also lauten seine wort an hochgedachten Landgraffen: Nu 25. jar / müssen wir euch Ketzer seyn / deßBuceri heftig / spitzig / vnd zweiffelhafftig schreiben. habt jr vns durch ewer Wormisch Edict / vnd Augspurgischen abschied / auffs stärckest verdampt / etc. Derhalben hat er gedrungen auff ein General Reformation / vnd vergleichung aller Euangelischen Kirchen / ob sie gleich nicht alle einer Lehr weren.

Ob aber wol der Churfürst zu Sachsen / ein groß bedencken gehabt / ob er (weil jm der Landgraff solch Buceri schreiben zuge-

nige schrifft gnädiglich vernemmen / welche nach wichtigkeit dieserAnno 1545. grossen sachen / viel zu geringe gestellet / denn zu dem / daß wir sonst vngeschickt / so sind wir warlich also hoch betrübet / daß wir vnsern kummer mit worten nicht außreden können / So wissen wir / daß Ewer Churf. G. dieses alles selbst viel tieffer bedencken kan / denn wir. Der ewige Gott beware E. Churf. G. allezeit / vnd regiere vnd erhalte diese arme Kirchen / vmb seiner ehre willen. Datum 1. Augusti / Anno 1545.

Auff diß schreiben hat der fromme Churfürst nicht gefeyret / sondern zu Luthero fürneme Rähte / vnd andere / abgesandt / vnd jnD. Luth. kompt wider gen Wit tenberg / als ein Vatter zu seinen Kindern. zu sich gegẽ Tor ga gnädigst erfordern lassen. Vnd weil die Vniuer sitet daneben auch eine ehrliche Bottschafft an jn abgefertiget / hat er sich / als ein Vatter von seinen Kindern / erbitten vñ bereden lassen / vnd zu Wittenberg seine letzte arbeit in Genesin / daran er zehen Jar mit höchstem fleiß gearbeitet / am 17. Tag Nouembris zum ende gebracht / vnnd mit diesen worten beschlossen: Ich kanLetzte arbeit D. Lutheri. nicht mehr / ich bin schwach / Orate Deum pro me, Bittet Gott für mich / daß er mir ein gutes seliges stündlein verleihe.

Am ende dieses 45. Jars / ist abermals ein Colloquium derColloquium zu Regenspurg. vnsern mit den Papistẽ zu Regenspurg angestellet / vñ im nachfolgenden Jar gehalten worden. Allda hat Bucerus / den 24. Decembris / ehe das Colloquium angangen / ein hart hefftig schreiben an Landgraffen zu Hessen abgehen lassen / vñ sehr zweiffelhafftig geredt / also / daß man es zugleich auff die Papisten / vnd auff die vnsern hat deuten können / Denn also lauten seine wort an hochgedachtẽ Landgraffen: Nu 25. jar / müssen wir euch Ketzer seyn / deßBuceri heftig / spitzig / vñ zweiffelhafftig schreiben. habt jr vns durch ewer Wormisch Edict / vnd Augspurgischen abschied / auffs stärckest verdampt / etc. Derhalben hat er gedrungen auff ein General Reformation / vnd vergleichung aller Euangelischen Kirchen / ob sie gleich nicht alle einer Lehr weren.

Ob aber wol der Churfürst zu Sachsen / ein groß bedencken gehabt / ob er (weil jm der Landgraff solch Buceri schreiben zuge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0513" n="497"/>
nige schrifft gnädiglich vernemmen / welche                      nach wichtigkeit dieser<note place="right">Anno 1545.</note> grossen                      sachen / viel zu geringe gestellet / denn zu dem / daß wir sonst vngeschickt /                      so sind wir warlich also hoch betrübet / daß wir vnsern kummer mit worten nicht                      außreden können / So wissen wir / daß Ewer Churf. G. dieses alles selbst viel                      tieffer bedencken kan / denn wir. Der ewige Gott beware E. Churf. G. allezeit /                      vnd regiere vnd erhalte diese arme Kirchen / vmb seiner ehre willen. Datum 1.                      Augusti / Anno 1545.</p>
        <p>Auff diß schreiben hat der fromme Churfürst nicht gefeyret / sondern zu Luthero                      fürneme Rähte / vnd andere / abgesandt / vnd jn<note place="right">D.                          Luth. kompt wider gen Wit tenberg / als ein Vatter zu seinen Kindern.</note>                      zu sich gege&#x0303; Tor ga gnädigst erfordern lassen. Vnd weil die                      Vniuer sitet daneben auch eine ehrliche Bottschafft an jn abgefertiget / hat er                      sich / als ein Vatter von seinen Kindern / erbitten vn&#x0303; bereden                      lassen / vnd zu Wittenberg seine letzte arbeit in Genesin / daran er zehen Jar                      mit höchstem fleiß gearbeitet / am 17. Tag Nouembris zum ende gebracht / vnnd                      mit diesen worten beschlossen: Ich kan<note place="right">Letzte arbeit                          D. Lutheri.</note> nicht mehr / ich bin schwach / Orate Deum pro me, Bittet                      Gott für mich / daß er mir ein gutes seliges stündlein verleihe.</p>
        <p>Am ende dieses 45. Jars / ist abermals ein Colloquium der<note place="right"><hi rendition="#i">Colloquium</hi> zu                          Regenspurg.</note> vnsern mit den Papiste&#x0303; zu Regenspurg                      angestellet / vn&#x0303; im nachfolgenden Jar gehalten worden. Allda hat                      Bucerus / den 24. Decembris / ehe das Colloquium angangen / ein hart hefftig                      schreiben an Landgraffen zu Hessen abgehen lassen / vn&#x0303; sehr                      zweiffelhafftig geredt / also / daß man es zugleich auff die Papisten / vnd auff                      die vnsern hat deuten können / Denn also lauten seine wort an hochgedachte&#x0303; Landgraffen: Nu 25. jar / müssen wir euch Ketzer seyn / deß<note place="right">Buceri heftig / spitzig / vn&#x0303;                          zweiffelhafftig schreiben.</note> habt jr vns durch ewer Wormisch Edict /                      vnd Augspurgischen abschied / auffs stärckest verdampt / etc. Derhalben hat er                      gedrungen auff ein General Reformation / vnd vergleichung aller Euangelischen                      Kirchen / ob sie gleich nicht alle einer Lehr weren.</p>
        <p>Ob aber wol der Churfürst zu Sachsen / ein groß bedencken gehabt / ob er (weil jm                      der Landgraff solch Buceri schreiben zuge-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[497/0513] nige schrifft gnädiglich vernemmen / welche nach wichtigkeit dieser grossen sachen / viel zu geringe gestellet / denn zu dem / daß wir sonst vngeschickt / so sind wir warlich also hoch betrübet / daß wir vnsern kummer mit worten nicht außreden können / So wissen wir / daß Ewer Churf. G. dieses alles selbst viel tieffer bedencken kan / denn wir. Der ewige Gott beware E. Churf. G. allezeit / vnd regiere vnd erhalte diese arme Kirchen / vmb seiner ehre willen. Datum 1. Augusti / Anno 1545. Anno 1545. Auff diß schreiben hat der fromme Churfürst nicht gefeyret / sondern zu Luthero fürneme Rähte / vnd andere / abgesandt / vnd jn zu sich gegẽ Tor ga gnädigst erfordern lassen. Vnd weil die Vniuer sitet daneben auch eine ehrliche Bottschafft an jn abgefertiget / hat er sich / als ein Vatter von seinen Kindern / erbitten vñ bereden lassen / vnd zu Wittenberg seine letzte arbeit in Genesin / daran er zehen Jar mit höchstem fleiß gearbeitet / am 17. Tag Nouembris zum ende gebracht / vnnd mit diesen worten beschlossen: Ich kan nicht mehr / ich bin schwach / Orate Deum pro me, Bittet Gott für mich / daß er mir ein gutes seliges stündlein verleihe. D. Luth. kompt wider gen Wit tenberg / als ein Vatter zu seinen Kindern. Letzte arbeit D. Lutheri. Am ende dieses 45. Jars / ist abermals ein Colloquium der vnsern mit den Papistẽ zu Regenspurg angestellet / vñ im nachfolgenden Jar gehalten worden. Allda hat Bucerus / den 24. Decembris / ehe das Colloquium angangen / ein hart hefftig schreiben an Landgraffen zu Hessen abgehen lassen / vñ sehr zweiffelhafftig geredt / also / daß man es zugleich auff die Papisten / vnd auff die vnsern hat deuten können / Denn also lauten seine wort an hochgedachtẽ Landgraffen: Nu 25. jar / müssen wir euch Ketzer seyn / deß habt jr vns durch ewer Wormisch Edict / vnd Augspurgischen abschied / auffs stärckest verdampt / etc. Derhalben hat er gedrungen auff ein General Reformation / vnd vergleichung aller Euangelischen Kirchen / ob sie gleich nicht alle einer Lehr weren. Colloquium zu Regenspurg. Buceri heftig / spitzig / vñ zweiffelhafftig schreiben. Ob aber wol der Churfürst zu Sachsen / ein groß bedencken gehabt / ob er (weil jm der Landgraff solch Buceri schreiben zuge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/513
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 497. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/513>, abgerufen am 13.06.2024.