Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

brauchen lassen) haben vnterschrieben D. Luther / D. Pommer /Anno 1545. D. Creutziger / vnd Philippus Melanthon / der sie auch gestellet. Doctor Maior ist damals auß rhat vnd gutdüncken Lutheri / genD. Maior wirt gen Re genspurg abgesandt. Regenspurg auff das Colloquium, an statt Philippi geschickt worden. Denn D. Lutherus ist wegen der schwacheit Philippi sorgfeltig gewest / vnd hat an Churfürsten geschrieben mit diesen worten: Weil es ein nichtig vnnd vergeblich Colloquium seyn wirt / da kein hoffnung ist / so sey deß Philippi / der warlich kranck sey / zu schonen / vnd seye Doctor Maior mehr denn gnung dazu / wenn er gleich nichts köndte / denn Nein / oder Ja dazu sagen. So sey Schnepffius vnnd Brentius auch da / die jhnen nichts liessen nemmen / etc.

Da aber Doctor Maior gen Regenspurg verreisen wöllen / ist er zuvorn zu Doctor Luthero / jn zu gesegnen / kommen / vnd im eingang seines Studierstübleins / diese wort mit D. Lutheri Hand angeschrieben gefunden / Nostri Professores examinandi sunt de Coena Domini, Vnsere Professores sollen examinirt werden vom Abendmal deß HERRN / hat derwegen angefangen / vnd gesaget / Ehrwirdiger Herr Vatter / was bedeuten diese wort? Darauff der grosse Doctor jhme geantwortet / was jhr leset / vnd wie sie lauten / also ists die meinung / vnd wenn jhr wider heim kommen werdet / vnd ich auch / so wirdt man ein Examen müssen anstellen / dazu jhr eben so wol / als andere / erfordert werden sollet. Als sich aber Doctor Maior von dem verdacht / mit grossem betewren vnd klarer Bekenntniß / loß machen wöllen / hat er endlich zur antwort bekommen: Ihr macht euch mit stillschweigen vnd bementeln / selbst verdächtig / So jr aber gläubet / wie jr für mir redet / so redet solches auch in der Kirchen / in lectionibus, concionibus, & priuatis colloquijs, vnd stärcket ewere Brüder / vnd helfft den jrrenden wider auff den rechten Weg / vnd widerfprechet den mutwilligen geistern / sonst ist ewer Bekenntniß nur ein Laruenwerck / vnd nichts nütze. Wer sein Lehr / Glauben / vnd

brauchen lassen) haben vnterschrieben D. Luther / D. Pommer /Anno 1545. D. Creutziger / vnd Philippus Melanthon / der sie auch gestellet. Doctor Maior ist damals auß rhat vnd gutdüncken Lutheri / genD. Maior wirt gen Re genspurg abgesandt. Regenspurg auff das Colloquium, an statt Philippi geschickt worden. Denn D. Lutherus ist wegen der schwacheit Philippi sorgfeltig gewest / vnd hat an Churfürsten geschrieben mit diesen worten: Weil es ein nichtig vnnd vergeblich Colloquium seyn wirt / da kein hoffnung ist / so sey deß Philippi / der warlich kranck sey / zu schonen / vnd seye Doctor Maior mehr denn gnung dazu / wenn er gleich nichts köndte / denn Nein / oder Ja dazu sagen. So sey Schnepffius vnnd Brentius auch da / die jhnen nichts liessen nemmen / etc.

Da aber Doctor Maior gen Regenspurg verreisen wöllen / ist er zuvorn zu Doctor Luthero / jn zu gesegnen / kommen / vnd im eingang seines Studierstübleins / diese wort mit D. Lutheri Hand angeschrieben gefunden / Nostri Professores examinandi sunt de Coena Domini, Vnsere Professores sollen examinirt werden vom Abendmal deß HERRN / hat derwegen angefangen / vnd gesaget / Ehrwirdiger Herr Vatter / was bedeuten diese wort? Darauff der grosse Doctor jhme geantwortet / was jhr leset / vnd wie sie lauten / also ists die meinung / vnd wenn jhr wider heim kommen werdet / vnd ich auch / so wirdt man ein Examen müssen anstellen / dazu jhr eben so wol / als andere / erfordert werden sollet. Als sich aber Doctor Maior von dem verdacht / mit grossem betewren vnd klarer Bekenntniß / loß machen wöllen / hat er endlich zur antwort bekommen: Ihr macht euch mit stillschweigen vñ bementeln / selbst verdächtig / So jr aber gläubet / wie jr für mir redet / so redet solches auch in der Kirchen / in lectionibus, concionibus, & priuatis colloquijs, vnd stärcket ewere Brüder / vnd helfft den jrrenden wider auff den rechten Weg / vnd widerfprechet den mutwilligen geistern / sonst ist ewer Bekenntniß nur ein Laruenwerck / vñ nichts nütze. Wer sein Lehr / Glauben / vñ

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0515" n="499"/>
brauchen lassen) haben vnterschrieben D. Luther / D. Pommer /<note place="right">Anno 1545.</note> D. Creutziger / vnd Philippus                      Melanthon / der sie auch gestellet. Doctor Maior ist damals auß rhat vnd                      gutdüncken Lutheri / gen<note place="right">D. Maior wirt gen Re genspurg                          abgesandt.</note> Regenspurg auff das Colloquium, an statt Philippi                      geschickt worden. Denn D. Lutherus ist wegen der schwacheit Philippi sorgfeltig                      gewest / vnd hat an Churfürsten geschrieben mit diesen worten: Weil es ein                      nichtig vnnd vergeblich Colloquium seyn wirt / da kein hoffnung ist / so sey deß                      Philippi / der warlich kranck sey / zu schonen / vnd seye Doctor Maior mehr denn                      gnung dazu / wenn er gleich nichts köndte / denn Nein / oder Ja dazu sagen. So                      sey Schnepffius vnnd Brentius auch da / die jhnen nichts liessen nemmen /                      etc.</p>
        <p>Da aber Doctor Maior gen Regenspurg verreisen wöllen / ist er zuvorn zu Doctor                      Luthero / jn zu gesegnen / kommen / vnd im eingang seines Studierstübleins /                      diese wort mit D. Lutheri Hand angeschrieben gefunden / Nostri Professores                      examinandi sunt de Coena Domini, Vnsere Professores sollen examinirt werden vom                      Abendmal deß HERRN / hat derwegen angefangen / vnd gesaget / Ehrwirdiger Herr                      Vatter / was bedeuten diese wort? Darauff der grosse Doctor jhme geantwortet /                      was jhr leset / vnd wie sie lauten / also ists die meinung / vnd wenn jhr wider                      heim kommen werdet / vnd ich auch / so wirdt man ein Examen müssen anstellen /                      dazu jhr eben so wol / als andere / erfordert werden sollet. Als sich aber                      Doctor Maior von dem verdacht / mit grossem betewren vnd klarer Bekenntniß / loß                      machen wöllen / hat er endlich zur antwort bekommen: Ihr macht euch mit                      stillschweigen vn&#x0303; bementeln / selbst verdächtig / So jr aber                      gläubet / wie jr für mir redet / so redet solches auch in der Kirchen / in                      lectionibus, concionibus, &amp; priuatis colloquijs, vnd stärcket ewere Brüder /                      vnd helfft den jrrenden wider auff den rechten Weg / vnd widerfprechet den                      mutwilligen geistern / sonst ist ewer Bekenntniß nur ein Laruenwerck / vn&#x0303; nichts nütze. Wer sein Lehr / Glauben / vn&#x0303;
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[499/0515] brauchen lassen) haben vnterschrieben D. Luther / D. Pommer / D. Creutziger / vnd Philippus Melanthon / der sie auch gestellet. Doctor Maior ist damals auß rhat vnd gutdüncken Lutheri / gen Regenspurg auff das Colloquium, an statt Philippi geschickt worden. Denn D. Lutherus ist wegen der schwacheit Philippi sorgfeltig gewest / vnd hat an Churfürsten geschrieben mit diesen worten: Weil es ein nichtig vnnd vergeblich Colloquium seyn wirt / da kein hoffnung ist / so sey deß Philippi / der warlich kranck sey / zu schonen / vnd seye Doctor Maior mehr denn gnung dazu / wenn er gleich nichts köndte / denn Nein / oder Ja dazu sagen. So sey Schnepffius vnnd Brentius auch da / die jhnen nichts liessen nemmen / etc. Anno 1545. D. Maior wirt gen Re genspurg abgesandt. Da aber Doctor Maior gen Regenspurg verreisen wöllen / ist er zuvorn zu Doctor Luthero / jn zu gesegnen / kommen / vnd im eingang seines Studierstübleins / diese wort mit D. Lutheri Hand angeschrieben gefunden / Nostri Professores examinandi sunt de Coena Domini, Vnsere Professores sollen examinirt werden vom Abendmal deß HERRN / hat derwegen angefangen / vnd gesaget / Ehrwirdiger Herr Vatter / was bedeuten diese wort? Darauff der grosse Doctor jhme geantwortet / was jhr leset / vnd wie sie lauten / also ists die meinung / vnd wenn jhr wider heim kommen werdet / vnd ich auch / so wirdt man ein Examen müssen anstellen / dazu jhr eben so wol / als andere / erfordert werden sollet. Als sich aber Doctor Maior von dem verdacht / mit grossem betewren vnd klarer Bekenntniß / loß machen wöllen / hat er endlich zur antwort bekommen: Ihr macht euch mit stillschweigen vñ bementeln / selbst verdächtig / So jr aber gläubet / wie jr für mir redet / so redet solches auch in der Kirchen / in lectionibus, concionibus, & priuatis colloquijs, vnd stärcket ewere Brüder / vnd helfft den jrrenden wider auff den rechten Weg / vnd widerfprechet den mutwilligen geistern / sonst ist ewer Bekenntniß nur ein Laruenwerck / vñ nichts nütze. Wer sein Lehr / Glauben / vñ

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/515
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 499. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/515>, abgerufen am 13.06.2024.