Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

Anno 1545.vnd nötige Spraachen / also trewlich gelehrt werden / als vielleicht an keinem andern ort / zerfallen solt / köndte wol dieses thun ein anfang dazu seyn. Es sollen auch dieselbigen Gesandten dieses erbieten thun / so der Ehrwirdige Herr Doctor / an jemands lehr / oder leben / in dieser Vniuersitet oder Statt mißfallen hette / daß wir alle dazu helffen wöllen / daß solch ärgerniß abgestellet werden sol / vnd sollen in aller demut bitten / daß er nicht von wegen einer oder mehr Personen / wer die sind / die gantze Kirche vnd Vniuer sitet verlassen wölle / dieweil vns Gott jn gnädiglich gegeben / wie von Elia geschrieben stehet / daß er sol der Wagen vnd Führer Israel seyn / anfänglich vnd fürnemlich in dieser Kirchen. Weiter / was belanget deß jungen Volcks mutwillen / wiewol wir schwach sind / so weiß man doch / daß wir ein hertzlich mißfallen an vntugent haben / vnd sind bereit zucht vnd frieden zu erhalten / so ferrne sich vnser leib vnd leben streckt / So hat Gott biß anher gnade gegeben / daß der mehrer theil züchtig ist / vnd löblich studiret. Dieses alles haben wir bedacht in vnterthenigkeit E. Churf. G. als vnserm gnädigsten Herrn / der für diese Kirche vnd Vniuersitet mit allen gnaden vnd trewen sorget / anzuzeigen / denn wir diese sache nicht gering achten / vnd bitten E. Churf. G. wöllen gnädiglich bedencken / was zuthun sey / ob vielleicht E. Churft G. gedachten Herrn Doctor / zu sich gnädiglich an gelegen ort erforderten / vnd selbst mit jm sich vnterredeten. E. Churf. G. wissen sehr wol / daß E. Churf. G. vnd diese Kirche vnd Vniuer sitet / außwendige Feinde allzu viel hat / vnd ist Mereurinus Keiserlicher Cantzler.Gott zu bitten / daß vnser häufflein beysammen bleibe. Man sagt / daß deß Keysers verstorbener Cantzler Mercurinus / dem Keyser sol gerahten haben / er sol gemacht thun mit kriegen wider diese Lehre / denn so sie auß Gott sey / würde er nichts außrichten / so sie aber nicht auß Gott sey / würde dieser theil bald von sich selbst zerfallen. Nun wissen wir / daß diese Lehr auß Gott ist / So aber der fürnemeste Hirt sich von vieser Kirchen wendet / were denn noch weiter zersträwung zubesorgen. E. Churf. G. wölle diese vnsere vnterthe-

Anno 1545.vnd nötige Spraachen / also trewlich gelehrt werden / als vielleicht an keinem andern ort / zerfallen solt / köndte wol dieses thun ein anfang dazu seyn. Es sollen auch dieselbigen Gesandten dieses erbieten thun / so der Ehrwirdige Herr Doctor / an jemands lehr / oder leben / in dieser Vniuersitet oder Statt mißfallen hette / daß wir alle dazu helffen wöllen / daß solch ärgerniß abgestellet werden sol / vñ sollen in aller demut bitten / daß er nicht von wegen einer oder mehr Personen / wer die sind / die gantze Kirche vnd Vniuer sitet verlassen wölle / dieweil vns Gott jn gnädiglich gegeben / wie von Elia geschrieben stehet / daß er sol der Wagen vnd Führer Israel seyn / anfänglich vnd fürnemlich in dieser Kirchen. Weiter / was belanget deß jungen Volcks mutwillen / wiewol wir schwach sind / so weiß man doch / daß wir ein hertzlich mißfallen an vntugent haben / vnd sind bereit zucht vñ frieden zu erhalten / so ferrne sich vnser leib vnd leben streckt / So hat Gott biß anher gnade gegeben / daß der mehrer theil züchtig ist / vnd löblich studiret. Dieses alles haben wir bedacht in vnterthenigkeit E. Churf. G. als vnserm gnädigsten Herrn / der für diese Kirche vnd Vniuersitet mit allen gnaden vnd trewen sorget / anzuzeigen / deñ wir diese sache nicht gering achten / vnd bitten E. Churf. G. wöllen gnädiglich bedencken / was zuthun sey / ob vielleicht E. Churft G. gedachten Herrn Doctor / zu sich gnädiglich an gelegen ort erforderten / vnd selbst mit jm sich vnterredeten. E. Churf. G. wissen sehr wol / daß E. Churf. G. vnd diese Kirche vnd Vniuer sitet / außwendige Feinde allzu viel hat / vnd ist Mereurinus Keiserlicher Cantzler.Gott zu bitten / daß vnser häufflein beysammen bleibe. Man sagt / daß deß Keysers verstorbener Cantzler Mercurinus / dem Keyser sol gerahten haben / er sol gemacht thun mit kriegen wider diese Lehre / denn so sie auß Gott sey / würde er nichts außrichten / so sie aber nicht auß Gott sey / würde dieser theil bald von sich selbst zerfallen. Nun wissen wir / daß diese Lehr auß Gott ist / So aber der fürnemeste Hirt sich von vieser Kirchen wendet / were denn noch weiter zersträwung zubesorgen. E. Churf. G. wölle diese vnsere vnterthe-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0512" n="496"/><note place="left">Anno 1545.</note>vnd nötige Spraachen / also trewlich                      gelehrt werden / als vielleicht an keinem andern ort / zerfallen solt / köndte                      wol dieses thun ein anfang dazu seyn. Es sollen auch dieselbigen Gesandten                      dieses erbieten thun / so der Ehrwirdige Herr Doctor / an jemands lehr / oder                      leben / in dieser Vniuersitet oder Statt mißfallen hette / daß wir alle dazu                      helffen wöllen / daß solch ärgerniß abgestellet werden sol / vn&#x0303;                      sollen in aller demut bitten / daß er nicht von wegen einer oder mehr Personen /                      wer die sind / die gantze Kirche vnd Vniuer sitet verlassen wölle / dieweil vns                      Gott jn gnädiglich gegeben / wie von Elia geschrieben stehet / daß er sol der                      Wagen vnd Führer Israel seyn / anfänglich vnd fürnemlich in dieser Kirchen.                      Weiter / was belanget deß jungen Volcks mutwillen / wiewol wir schwach sind / so                      weiß man doch / daß wir ein hertzlich mißfallen an vntugent haben / vnd sind                      bereit zucht vn&#x0303; frieden zu erhalten / so ferrne sich vnser leib                      vnd leben streckt / So hat Gott biß anher gnade gegeben / daß der mehrer theil                      züchtig ist / vnd löblich studiret. Dieses alles haben wir bedacht in                      vnterthenigkeit E. Churf. G. als vnserm gnädigsten Herrn / der für diese Kirche                      vnd Vniuersitet mit allen gnaden vnd trewen sorget / anzuzeigen / den&#x0303; wir diese sache nicht gering achten / vnd bitten E. Churf. G.                      wöllen gnädiglich bedencken / was zuthun sey / ob vielleicht E. Churft G.                      gedachten Herrn Doctor / zu sich gnädiglich an gelegen ort erforderten / vnd                      selbst mit jm sich vnterredeten. E. Churf. G. wissen sehr wol / daß E. Churf. G.                      vnd diese Kirche vnd Vniuer sitet / außwendige Feinde allzu viel hat / vnd ist                          <note place="left">Mereurinus Keiserlicher Cantzler.</note>Gott zu                      bitten / daß vnser häufflein beysammen bleibe. Man sagt / daß deß Keysers                      verstorbener Cantzler Mercurinus / dem Keyser sol gerahten haben / er sol                      gemacht thun mit kriegen wider diese Lehre / denn so sie auß Gott sey / würde er                      nichts außrichten / so sie aber nicht auß Gott sey / würde dieser theil bald von                      sich selbst zerfallen. Nun wissen wir / daß diese Lehr auß Gott ist / So aber                      der fürnemeste Hirt sich von vieser Kirchen wendet / were denn noch weiter                      zersträwung zubesorgen. E. Churf. G. wölle diese vnsere vnterthe-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[496/0512] vnd nötige Spraachen / also trewlich gelehrt werden / als vielleicht an keinem andern ort / zerfallen solt / köndte wol dieses thun ein anfang dazu seyn. Es sollen auch dieselbigen Gesandten dieses erbieten thun / so der Ehrwirdige Herr Doctor / an jemands lehr / oder leben / in dieser Vniuersitet oder Statt mißfallen hette / daß wir alle dazu helffen wöllen / daß solch ärgerniß abgestellet werden sol / vñ sollen in aller demut bitten / daß er nicht von wegen einer oder mehr Personen / wer die sind / die gantze Kirche vnd Vniuer sitet verlassen wölle / dieweil vns Gott jn gnädiglich gegeben / wie von Elia geschrieben stehet / daß er sol der Wagen vnd Führer Israel seyn / anfänglich vnd fürnemlich in dieser Kirchen. Weiter / was belanget deß jungen Volcks mutwillen / wiewol wir schwach sind / so weiß man doch / daß wir ein hertzlich mißfallen an vntugent haben / vnd sind bereit zucht vñ frieden zu erhalten / so ferrne sich vnser leib vnd leben streckt / So hat Gott biß anher gnade gegeben / daß der mehrer theil züchtig ist / vnd löblich studiret. Dieses alles haben wir bedacht in vnterthenigkeit E. Churf. G. als vnserm gnädigsten Herrn / der für diese Kirche vnd Vniuersitet mit allen gnaden vnd trewen sorget / anzuzeigen / deñ wir diese sache nicht gering achten / vnd bitten E. Churf. G. wöllen gnädiglich bedencken / was zuthun sey / ob vielleicht E. Churft G. gedachten Herrn Doctor / zu sich gnädiglich an gelegen ort erforderten / vnd selbst mit jm sich vnterredeten. E. Churf. G. wissen sehr wol / daß E. Churf. G. vnd diese Kirche vnd Vniuer sitet / außwendige Feinde allzu viel hat / vnd ist Gott zu bitten / daß vnser häufflein beysammen bleibe. Man sagt / daß deß Keysers verstorbener Cantzler Mercurinus / dem Keyser sol gerahten haben / er sol gemacht thun mit kriegen wider diese Lehre / denn so sie auß Gott sey / würde er nichts außrichten / so sie aber nicht auß Gott sey / würde dieser theil bald von sich selbst zerfallen. Nun wissen wir / daß diese Lehr auß Gott ist / So aber der fürnemeste Hirt sich von vieser Kirchen wendet / were denn noch weiter zersträwung zubesorgen. E. Churf. G. wölle diese vnsere vnterthe- Anno 1545. Mereurinus Keiserlicher Cantzler.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/512
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 496. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/512>, abgerufen am 13.06.2024.