Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

Churfürstl. G. nicht haben gewust zuverhalten / wiewol wir nichtAnno 1545. zweiffeln / E. Churf. G. werde diese sache nicht weniger betrübniß / denn viel andere / die aller beschwerlichsten sachen / bringen. Es schreibet gedachter Herr Doctor fast diese meinung / daß er nicht willens widerumb anher gen Wittenberg zu kommen / wie er auch für diesem Jar fürgehabt / sich weg zu begeben / darauff der Ehrwirdige Herr Pastor / vnnd andere Personen / als von wegen der Kirchen / Vniuersitet vnd Statt / zu jm gesandt / vnd jn auch mit threnen dafür gebetten.

Also haben wir jetzund abermal bedacht / gedachten Herrn Pastor / vnd etliche mehr Personen / zu jm zu senden / mit dieser demütigen bitt vnd werbung / daß er sein gemüt vnd guten willen / von dieser Kirchen / Vniuersitet / vnd Statt Wittenberg / nicht abwenden wölle. Vnd ob er gleich vmb seiner gesundheit willen / bißweilen außreisen / auch etliche Tage an örten seyn wolte / da er seine erquickung zu haben meinet / dasselbige hette seinen weg / Wir betten aber in aller demut / vnd vmb Gottes willen / er wolte dennoch sich nicht gantz weg wenden / sondern wolte diese Kirchen jm lassen befohlen seyn / dahin jn Gott beruffen / vnnd die Gott durch jhn gepflantzet / vnd wolte da seine fürneme Wohnüng haben / vnd dieserD. Lutherus Bischoff vnd Vatter / Elias / Wagen vnd Führer Israel. Kirchen Bischoff vnd Vatter seyn / vnd bleiben. Denn er selbst auß hohem verstande bedencken könte / was es erstlich bey den Feinden deß Euangelij / für nachdencken machen würde / die daran ein groß frolocken haben würden / daß diese Kirche / als verlassen / in verachtung kommet. Zum andern / daß E. Churfürst. G. zum höchsten dadurch betrübet würde / die doch sonst allzuhoch beladen. Zum dritten / daß es in dieser Statt / vnd in gantzer Teutscher Nation / vielen warhafftigen gliedmassen Christi / auß vielen großwichtigen vrsachen / die E. Churf. G. selbst besser bedencken / denn wir erzehlen können / vnvberwindliche betrübniß bringen würde / so wir doch zum theil allhie sonst warlich nicht geringe last tragen / vnd so diese Schul / darinn durch Gottes Gnade jetzund / alle löbliche künste

Churfürstl. G. nicht haben gewust zuverhalten / wiewol wir nichtAnno 1545. zweiffeln / E. Churf. G. werde diese sache nicht weniger betrübniß / denn viel andere / die aller beschwerlichsten sachen / bringen. Es schreibet gedachter Herr Doctor fast diese meinung / daß er nicht willens widerumb anher gen Wittenberg zu kommen / wie er auch für diesem Jar fürgehabt / sich weg zu begeben / darauff der Ehrwirdige Herr Pastor / vnnd andere Personen / als von wegen der Kirchen / Vniuersitet vnd Statt / zu jm gesandt / vnd jn auch mit threnen dafür gebetten.

Also haben wir jetzund abermal bedacht / gedachten Herrn Pastor / vnd etliche mehr Personen / zu jm zu senden / mit dieser demütigen bitt vnd werbung / daß er sein gemüt vñ guten willen / von dieser Kirchen / Vniuersitet / vñ Statt Wittenberg / nicht abwenden wölle. Vnd ob er gleich vmb seiner gesundheit willen / bißweilen außreisen / auch etliche Tage an örten seyn wolte / da er seine erquickung zu haben meinet / dasselbige hette seinen weg / Wir betten aber in aller demut / vnd vmb Gottes willen / er wolte dennoch sich nicht gantz weg wenden / sondern wolte diese Kirchen jm lassen befohlen seyn / dahin jn Gott beruffen / vnnd die Gott durch jhn gepflantzet / vnd wolte da seine fürneme Wohnüng haben / vnd dieserD. Lutherus Bischoff vnd Vatter / Elias / Wagen vnd Führer Israel. Kirchen Bischoff vnd Vatter seyn / vnd bleiben. Deñ er selbst auß hohem verstande bedencken könte / was es erstlich bey den Feinden deß Euangelij / für nachdencken machen würde / die daran ein groß frolocken haben würden / daß diese Kirche / als verlassen / in verachtung kom̃et. Zum andern / daß E. Churfürst. G. zum höchsten dadurch betrübet würde / die doch sonst allzuhoch beladen. Zum dritten / daß es in dieser Statt / vñ in gantzer Teutscher Nation / vielen warhafftigen gliedmassen Christi / auß vielen großwichtigen vrsachen / die E. Churf. G. selbst besser bedencken / denn wir erzehlen können / vnvberwindliche betrübniß bringen würde / so wir doch zum theil allhie sonst warlich nicht geringe last tragen / vnd so diese Schul / darinn durch Gottes Gnade jetzund / alle löbliche künste

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0511" n="495"/>
Churfürstl. G. nicht haben gewust                      zuverhalten / wiewol wir nicht<note place="right">Anno 1545.</note>                      zweiffeln / E. Churf. G. werde diese sache nicht weniger betrübniß / denn viel                      andere / die aller beschwerlichsten sachen / bringen. Es schreibet gedachter                      Herr Doctor fast diese meinung / daß er nicht willens widerumb anher gen                      Wittenberg zu kommen / wie er auch für diesem Jar fürgehabt / sich weg zu                      begeben / darauff der Ehrwirdige Herr Pastor / vnnd andere Personen / als von                      wegen der Kirchen / Vniuersitet vnd Statt / zu jm gesandt / vnd jn auch mit                      threnen dafür gebetten.</p>
        <p>Also haben wir jetzund abermal bedacht / gedachten Herrn Pastor / vnd etliche                      mehr Personen / zu jm zu senden / mit dieser demütigen bitt vnd werbung / daß er                      sein gemüt vn&#x0303; guten willen / von dieser Kirchen / Vniuersitet /                          vn&#x0303; Statt Wittenberg / nicht abwenden wölle. Vnd ob er gleich                      vmb seiner gesundheit willen / bißweilen außreisen / auch etliche Tage an örten                      seyn wolte / da er seine erquickung zu haben meinet / dasselbige hette seinen                      weg / Wir betten aber in aller demut / vnd vmb Gottes willen / er wolte dennoch                      sich nicht gantz weg wenden / sondern wolte diese Kirchen jm lassen befohlen                      seyn / dahin jn Gott beruffen / vnnd die Gott durch jhn gepflantzet / vnd wolte                      da seine fürneme Wohnüng haben / vnd dieser<note place="right">D.                          Lutherus Bischoff vnd Vatter / Elias / Wagen vnd Führer Israel.</note>                      Kirchen Bischoff vnd Vatter seyn / vnd bleiben. Den&#x0303; er selbst auß                      hohem verstande bedencken könte / was es erstlich bey den Feinden deß Euangelij                      / für nachdencken machen würde / die daran ein groß frolocken haben würden / daß                      diese Kirche / als verlassen / in verachtung kom&#x0303;et. Zum andern /                      daß E. Churfürst. G. zum höchsten dadurch betrübet würde / die doch sonst                      allzuhoch beladen. Zum dritten / daß es in dieser Statt / vn&#x0303; in                      gantzer Teutscher Nation / vielen warhafftigen gliedmassen Christi / auß vielen                      großwichtigen vrsachen / die E. Churf. G. selbst besser bedencken / denn wir                      erzehlen können / vnvberwindliche betrübniß bringen würde / so wir doch zum                      theil allhie sonst warlich nicht geringe last tragen / vnd so diese Schul /                      darinn durch Gottes Gnade jetzund / alle löbliche künste
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[495/0511] Churfürstl. G. nicht haben gewust zuverhalten / wiewol wir nicht zweiffeln / E. Churf. G. werde diese sache nicht weniger betrübniß / denn viel andere / die aller beschwerlichsten sachen / bringen. Es schreibet gedachter Herr Doctor fast diese meinung / daß er nicht willens widerumb anher gen Wittenberg zu kommen / wie er auch für diesem Jar fürgehabt / sich weg zu begeben / darauff der Ehrwirdige Herr Pastor / vnnd andere Personen / als von wegen der Kirchen / Vniuersitet vnd Statt / zu jm gesandt / vnd jn auch mit threnen dafür gebetten. Anno 1545. Also haben wir jetzund abermal bedacht / gedachten Herrn Pastor / vnd etliche mehr Personen / zu jm zu senden / mit dieser demütigen bitt vnd werbung / daß er sein gemüt vñ guten willen / von dieser Kirchen / Vniuersitet / vñ Statt Wittenberg / nicht abwenden wölle. Vnd ob er gleich vmb seiner gesundheit willen / bißweilen außreisen / auch etliche Tage an örten seyn wolte / da er seine erquickung zu haben meinet / dasselbige hette seinen weg / Wir betten aber in aller demut / vnd vmb Gottes willen / er wolte dennoch sich nicht gantz weg wenden / sondern wolte diese Kirchen jm lassen befohlen seyn / dahin jn Gott beruffen / vnnd die Gott durch jhn gepflantzet / vnd wolte da seine fürneme Wohnüng haben / vnd dieser Kirchen Bischoff vnd Vatter seyn / vnd bleiben. Deñ er selbst auß hohem verstande bedencken könte / was es erstlich bey den Feinden deß Euangelij / für nachdencken machen würde / die daran ein groß frolocken haben würden / daß diese Kirche / als verlassen / in verachtung kom̃et. Zum andern / daß E. Churfürst. G. zum höchsten dadurch betrübet würde / die doch sonst allzuhoch beladen. Zum dritten / daß es in dieser Statt / vñ in gantzer Teutscher Nation / vielen warhafftigen gliedmassen Christi / auß vielen großwichtigen vrsachen / die E. Churf. G. selbst besser bedencken / denn wir erzehlen können / vnvberwindliche betrübniß bringen würde / so wir doch zum theil allhie sonst warlich nicht geringe last tragen / vnd so diese Schul / darinn durch Gottes Gnade jetzund / alle löbliche künste D. Lutherus Bischoff vnd Vatter / Elias / Wagen vnd Führer Israel.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/511
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 495. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/511>, abgerufen am 13.06.2024.