Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

hellig beysammen bleiben. Denn es kan ohne grosse fährligkeit derAnno 1545. Lehr / vnd weltlicher Regiment / nicht seyn / sich mit jnen einzulassen.

Diesem rhat Philippi / haben mit vnd neben jhm / mit eigenen Händen vnterschrieben / D. Lutherus / D. Pomeranus / D. Creutziger / D. Maior. So hat auch damals der alte D. Brück / Churfürstlicher Cantzler / sein eigen bedencken gestellt / darinn diese wort an den Churfürsten stehen: Es hat mir Philippus sein verzeichnißPhilippus Mel. wider die Zürcher. gebracht / welches vermag / daß es je die warheit sey / daß die Zürcher die Wittenbergische Concordj nie angenommen / vnd also gewißlich nicht einer meinung mit derselben Concordj / oder im Glauben sind / etc. (Denn also stehen die wort in der jetztgedachten verzeichniß / die Philippus den D. Brücken vbergeben: Wir berichten / daß Zürch in diese vergleichung / die zu Wittenberg mit der Oberländischen Stätt Predicanten / vor etlichen Jaren gemacht ist / nicht gewilliget.) Item / Es hat M. Philippus den ArtickelBullingert Gottloser jrrthumb. von den Heyden / in deß Bullingers Buch auch funden / vnd was er vnd die andern Herrn davon halten / das werden E. Churf. G. auß vorberührter verzeichniß auch befinden (welche verzeichniß Philippi diese wort hat: Von Heyden ist viel zu grob von den Zürchern geschrieben / vnd ist leyder ein grosser vnverstand / daß sie nit bedencken / daß Gott jm allezeit eine öffentliche Kirchen beruffen / da seine verheissung von Christo öffentlich gepredigt / vnd er in derselben öffentlichen Kirchen erhören / vnd seligkeit / durch Glauben auff die verheissung gegründet / geben wil / vnd nicht anders / wie Paulus spricht / die er erwehlet hat / die hat er auch beruffen. Vnd welche Heyden / als Cyrus vnd Centurio / vnd andere / heilig worden sind / die haben öffentlich müssen gliedmaß seyn der rechten Kirchen.Philippi rhat / daß man der Schweitzerischen Theologen bücher nit sol lassen feil heben. Ich achte auch / daß andere Predicanten zu Straßburg / Augspurg / vnd Vlm / ein groß mißfallen an diesem groben jrrthumb haben werden.) Item / es hat Philippus heut zu mir gesagt / Es sind grobe / stoltze / störrige Leute / vnd ist nicht zu rhaten / daß der Churfürst / auch Hertzog Moritz / gestatten solten / solche jre Bücher

hellig beysammen bleiben. Denn es kan ohne grosse fährligkeit derAnno 1545. Lehr / vñ weltlicher Regiment / nicht seyn / sich mit jnen einzulassen.

Diesem rhat Philippi / haben mit vnd neben jhm / mit eigenen Händen vnterschrieben / D. Lutherus / D. Pomeranus / D. Creutziger / D. Maior. So hat auch damals der alte D. Brück / Churfürstlicher Cantzler / sein eigen bedencken gestellt / darinn diese wort an den Churfürsten stehen: Es hat mir Philippus sein verzeichnißPhilippus Mel. wider die Zürcher. gebracht / welches vermag / daß es je die warheit sey / daß die Zürcher die Wittenbergische Concordj nie angenom̃en / vñ also gewißlich nicht einer meinung mit derselben Concordj / oder im Glauben sind / etc. (Denn also stehen die wort in der jetztgedachten verzeichniß / die Philippus dẽ D. Brückẽ vbergeben: Wir berichten / daß Zürch in diese vergleichung / die zu Wittenberg mit der Oberländischen Stätt Predicanten / vor etlichen Jaren gemacht ist / nicht gewilliget.) Item / Es hat M. Philippus den ArtickelBullingert Gottloser jrrthumb. von den Heyden / in deß Bullingers Buch auch funden / vnd was er vnd die andern Herrn davon halten / das werden E. Churf. G. auß vorberührter verzeichniß auch befinden (welche verzeichniß Philippi diese wort hat: Von Heydẽ ist viel zu grob von den Zürchern geschrieben / vnd ist leyder ein grosser vnverstand / daß sie nit bedencken / daß Gott jm allezeit eine öffentliche Kirchen beruffen / da seine verheissung von Christo öffentlich gepredigt / vnd er in derselben öffentlichen Kirchen erhören / vnd seligkeit / durch Glauben auff die verheissung gegründet / geben wil / vnd nicht anders / wie Paulus spricht / die er erwehlet hat / die hat er auch beruffen. Vnd welche Heyden / als Cyrus vnd Centurio / vnd andere / heilig worden sind / die haben öffentlich müssen gliedmaß seyn der rechtẽ Kirchen.Philippi rhat / daß man der Schweitzerischẽ Theologẽ bücher nit sol lassen feil heben. Ich achte auch / daß andere Predicantẽ zu Straßburg / Augspurg / vnd Vlm / ein groß mißfallen an diesem groben jrrthumb haben werden.) Item / es hat Philippus heut zu mir gesagt / Es sind grobe / stoltze / störrige Leute / vnd ist nicht zu rhaten / daß der Churfürst / auch Hertzog Moritz / gestattẽ solten / solche jre Bücher

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0507" n="491"/>
hellig beysammen                      bleiben. Denn es kan ohne grosse fährligkeit der<note place="right">Anno                          1545.</note> Lehr / vn&#x0303; weltlicher Regiment / nicht seyn /                      sich mit jnen einzulassen.</p>
        <p>Diesem rhat Philippi / haben mit vnd neben jhm / mit eigenen Händen                      vnterschrieben / D. Lutherus / D. Pomeranus / D. Creutziger / D. Maior. So hat                      auch damals der alte D. Brück / Churfürstlicher Cantzler / sein eigen bedencken                      gestellt / darinn diese wort an den Churfürsten stehen: Es hat mir Philippus                      sein verzeichniß<note place="right">Philippus Mel. wider die                          Zürcher.</note> gebracht / welches vermag / daß es je die warheit sey / daß                      die Zürcher die Wittenbergische Concordj nie angenom&#x0303;en / vn&#x0303; also gewißlich nicht einer meinung mit derselben Concordj / oder                      im Glauben sind / etc. (Denn also stehen die wort in der jetztgedachten                      verzeichniß / die Philippus de&#x0303; D. Brücke&#x0303;                      vbergeben: Wir berichten / daß Zürch in diese vergleichung / die zu Wittenberg                      mit der Oberländischen Stätt Predicanten / vor etlichen Jaren gemacht ist /                      nicht gewilliget.) Item / Es hat M. Philippus den Artickel<note place="right">Bullingert Gottloser jrrthumb.</note> von den Heyden /                      in deß Bullingers Buch auch funden / vnd was er vnd die andern Herrn davon                      halten / das werden E. Churf. G. auß vorberührter verzeichniß auch befinden                      (welche verzeichniß Philippi diese wort hat: Von Heyde&#x0303; ist viel                      zu grob von den Zürchern geschrieben / vnd ist leyder ein grosser vnverstand /                      daß sie nit bedencken / daß Gott jm allezeit eine öffentliche Kirchen beruffen /                      da seine verheissung von Christo öffentlich gepredigt / vnd er in derselben                      öffentlichen Kirchen erhören / vnd seligkeit / durch Glauben auff die                      verheissung gegründet / geben wil / vnd nicht anders / wie Paulus spricht / die                      er erwehlet hat / die hat er auch beruffen. Vnd welche Heyden / als Cyrus vnd                      Centurio / vnd andere / heilig worden sind / die haben öffentlich müssen                      gliedmaß seyn der rechte&#x0303; Kirchen.<note place="right">Philippi rhat / daß man der Schweitzerische&#x0303; Theologe&#x0303; bücher nit sol lassen feil heben.</note> Ich achte auch /                      daß andere Predicante&#x0303; zu Straßburg / Augspurg / vnd Vlm / ein                      groß mißfallen an diesem groben jrrthumb haben werden.) Item / es hat Philippus                      heut zu mir gesagt / Es sind grobe / stoltze / störrige Leute / vnd ist nicht zu                      rhaten / daß der Churfürst / auch Hertzog Moritz / gestatte&#x0303;                      solten / solche jre Bücher
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[491/0507] hellig beysammen bleiben. Denn es kan ohne grosse fährligkeit der Lehr / vñ weltlicher Regiment / nicht seyn / sich mit jnen einzulassen. Anno 1545. Diesem rhat Philippi / haben mit vnd neben jhm / mit eigenen Händen vnterschrieben / D. Lutherus / D. Pomeranus / D. Creutziger / D. Maior. So hat auch damals der alte D. Brück / Churfürstlicher Cantzler / sein eigen bedencken gestellt / darinn diese wort an den Churfürsten stehen: Es hat mir Philippus sein verzeichniß gebracht / welches vermag / daß es je die warheit sey / daß die Zürcher die Wittenbergische Concordj nie angenom̃en / vñ also gewißlich nicht einer meinung mit derselben Concordj / oder im Glauben sind / etc. (Denn also stehen die wort in der jetztgedachten verzeichniß / die Philippus dẽ D. Brückẽ vbergeben: Wir berichten / daß Zürch in diese vergleichung / die zu Wittenberg mit der Oberländischen Stätt Predicanten / vor etlichen Jaren gemacht ist / nicht gewilliget.) Item / Es hat M. Philippus den Artickel von den Heyden / in deß Bullingers Buch auch funden / vnd was er vnd die andern Herrn davon halten / das werden E. Churf. G. auß vorberührter verzeichniß auch befinden (welche verzeichniß Philippi diese wort hat: Von Heydẽ ist viel zu grob von den Zürchern geschrieben / vnd ist leyder ein grosser vnverstand / daß sie nit bedencken / daß Gott jm allezeit eine öffentliche Kirchen beruffen / da seine verheissung von Christo öffentlich gepredigt / vnd er in derselben öffentlichen Kirchen erhören / vnd seligkeit / durch Glauben auff die verheissung gegründet / geben wil / vnd nicht anders / wie Paulus spricht / die er erwehlet hat / die hat er auch beruffen. Vnd welche Heyden / als Cyrus vnd Centurio / vnd andere / heilig worden sind / die haben öffentlich müssen gliedmaß seyn der rechtẽ Kirchen. Ich achte auch / daß andere Predicantẽ zu Straßburg / Augspurg / vnd Vlm / ein groß mißfallen an diesem groben jrrthumb haben werden.) Item / es hat Philippus heut zu mir gesagt / Es sind grobe / stoltze / störrige Leute / vnd ist nicht zu rhaten / daß der Churfürst / auch Hertzog Moritz / gestattẽ solten / solche jre Bücher Philippus Mel. wider die Zürcher. Bullingert Gottloser jrrthumb. Philippi rhat / daß man der Schweitzerischẽ Theologẽ bücher nit sol lassen feil heben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/507
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 491. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/507>, abgerufen am 13.06.2024.