Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

Anno 1545.Brüder vnd glieder vnser Christlichen Gemeine gehalten werden.

Der Churfürst aber zu Sachsen / hat diese Frag / weil sie das Die Theologi zu Wittenberg widerhaten ein bündniß zumachen mit den Schweitzern.Gewissen / Glauben vnd Bekenntniß angienge / an die Theologos zu Wittenberg sämptlich gelangen lassen / welche mit einander jren trewen Rhat gegeben / daß es in keinem wege zuthun sey / vnd hat Philippus die antwort selbst gestellet / vnd darinn (wiesie in Fürstlicher Sächfischer Cantzley zufinden) diese wort gesetzt:

Es bedarff Weißheit / wie man Bündniß mache vnd brauche / Nemlich / daß die Hertzen Gottes Ehre zu förderst suchen. Item / daß sie nicht Leute darein mengen / die selbst zerrüttung vnd spaltung anrichten. Item / daß man fürnemlich auff Gott vertrawe. Also hat Gott Juda gestraffet / da es sich an Egypten henget / Vnd als bald Judas Machabaeus den Bund mit den Römern machte / war sein Glück auß. Item / Gott straffte den Josaphat / daß er sich mit Achab verbunden hatte. Derhalben wol zu bedencken ist / welche Leute anzunemmen sind / oder nicht. Vnd das von den Schweitzern gefraget wirt / sind allerley Weltliche vrsachen / etc. die wir die Herrn selbst / so durch Gottes Gnade mit hohem verstand / begabet sind / bey sich lassen bedencken. Es ist aber öffentlich / daß die Zürcher Prediranten wider vnsere Kirchen schreiben / vnd etliche Artickel haben / die sträfflich sind. Nun können wir nicht achten / so wir auff beyden seiten mit Schrifften wider einander streiten / daß die Hertzen zu gleichem schutz geneiget seyn würden. So würden auch die Schweitzer solche annemmung / als zu stärckung vnd außbreitung jrer meinung / verstehen Zwingel ein Heyde.vnd brauchen / etc. Vnd weil Zwingel von vielen sachen freuentlich vnd Heydnisch geredt / besorgen wir vns billich für der Schweitzer gemeinschafft / etc. Ist derwegen vnser vnterthenig bedencken vnd rhat / daß sie in die verständniß vnnd Bund / so von wegen der Christlichen Religion / zwischen Chur vnd Fürsten / vnnd andern Ständen / nu eine lange zeit gewesen / nicht zunemmen seyn / sondern daß diese Herrn / Regenten vnd Stätte / wie bißher / trewlich vnd ein-

Anno 1545.Brüder vnd glieder vnser Christlichen Gemeine gehalten werden.

Der Churfürst aber zu Sachsen / hat diese Frag / weil sie das Die Theologi zu Wittenberg widerhatẽ ein bündniß zumachen mit den Schweitzern.Gewissen / Glauben vnd Bekeñtniß angienge / an die Theologos zu Wittenberg sämptlich gelangẽ lassen / welche mit einander jren trewen Rhat gegeben / daß es in keinem wege zuthun sey / vnd hat Philippus die antwort selbst gestellet / vnd darinn (wiesie in Fürstlicher Sächfischer Cantzley zufinden) diese wort gesetzt:

Es bedarff Weißheit / wie man Bündniß mache vnd brauche / Nemlich / daß die Hertzen Gottes Ehre zu förderst suchen. Item / daß sie nicht Leute darein mengen / die selbst zerrüttung vnd spaltung anrichten. Item / daß man fürnemlich auff Gott vertrawe. Also hat Gott Juda gestraffet / da es sich an Egypten henget / Vnd als bald Judas Machabaeus den Bund mit den Römern machte / war sein Glück auß. Item / Gott straffte den Josaphat / daß er sich mit Achab verbunden hatte. Derhalben wol zu bedencken ist / welche Leute anzunemmen sind / oder nicht. Vnd das von den Schweitzern gefraget wirt / sind allerley Weltliche vrsachen / etc. die wir die Herrn selbst / so durch Gottes Gnade mit hohem verstand / begabet sind / bey sich lassen bedencken. Es ist aber öffentlich / daß die Zürcher Prediranten wider vnsere Kirchen schreiben / vnd etliche Artickel haben / die sträfflich sind. Nun können wir nicht achten / so wir auff beyden seiten mit Schrifften wider einander streiten / daß die Hertzen zu gleichem schutz geneiget seyn würden. So würden auch die Schweitzer solche annemmung / als zu stärckung vnd außbreitung jrer meinung / verstehen Zwingel ein Heyde.vnd brauchen / etc. Vnd weil Zwingel von vielen sachen freuentlich vñ Heydnisch geredt / besorgen wir vns billich für der Schweitzer gemeinschafft / etc. Ist derwegen vnser vnterthenig bedencken vnd rhat / daß sie in die verständniß vnnd Bund / so von wegen der Christlichen Religion / zwischen Chur vnd Fürsten / vnnd andern Ständen / nu eine lange zeit gewesen / nicht zunem̃en seyn / sondern daß diese Herrn / Regenten vñ Stätte / wie bißher / trewlich vñ ein-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0506" n="490"/><note place="left">Anno 1545.</note>Brüder vnd glieder vnser Christlichen                      Gemeine gehalten werden.</p>
        <p>Der Churfürst aber zu Sachsen / hat diese Frag / weil sie das <note place="left">Die Theologi zu Wittenberg widerhate&#x0303; ein                          bündniß zumachen mit den Schweitzern.</note>Gewissen / Glauben vnd Beken&#x0303;tniß angienge / an die Theologos zu Wittenberg sämptlich                          gelange&#x0303; lassen / welche mit einander jren trewen Rhat gegeben                      / daß es in keinem wege zuthun sey / vnd hat Philippus die antwort selbst                      gestellet / vnd darinn (wiesie in Fürstlicher Sächfischer Cantzley zufinden)                      diese wort gesetzt:</p>
        <p>Es bedarff Weißheit / wie man Bündniß mache vnd brauche / Nemlich / daß die                      Hertzen Gottes Ehre zu förderst suchen. Item / daß sie nicht Leute darein mengen                      / die selbst zerrüttung vnd spaltung anrichten. Item / daß man fürnemlich auff                      Gott vertrawe. Also hat Gott Juda gestraffet / da es sich an Egypten henget /                      Vnd als bald Judas Machabaeus den Bund mit den Römern machte / war sein Glück                      auß. Item / Gott straffte den Josaphat / daß er sich mit Achab verbunden hatte.                      Derhalben wol zu bedencken ist / welche Leute anzunemmen sind / oder nicht. Vnd                      das von den Schweitzern gefraget wirt / sind allerley Weltliche vrsachen / etc.                      die wir die Herrn selbst / so durch Gottes Gnade mit hohem verstand / begabet                      sind / bey sich lassen bedencken. Es ist aber öffentlich / daß die Zürcher                      Prediranten wider vnsere Kirchen schreiben / vnd etliche Artickel haben / die                      sträfflich sind. Nun können wir nicht achten / so wir auff beyden seiten mit                      Schrifften wider einander streiten / daß die Hertzen zu gleichem schutz geneiget                      seyn würden. So würden auch die Schweitzer solche annemmung / als zu stärckung                      vnd außbreitung jrer meinung / verstehen <note place="left">Zwingel ein                          Heyde.</note>vnd brauchen / etc. Vnd weil Zwingel von vielen sachen                      freuentlich vn&#x0303; Heydnisch geredt / besorgen wir vns billich für                      der Schweitzer gemeinschafft / etc. Ist derwegen vnser vnterthenig bedencken vnd                      rhat / daß sie in die verständniß vnnd Bund / so von wegen der Christlichen                      Religion / zwischen Chur vnd Fürsten / vnnd andern Ständen / nu eine lange zeit                      gewesen / nicht zunem&#x0303;en seyn / sondern daß diese Herrn / Regenten                          vn&#x0303; Stätte / wie bißher / trewlich vn&#x0303;                      ein-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[490/0506] Brüder vnd glieder vnser Christlichen Gemeine gehalten werden. Anno 1545. Der Churfürst aber zu Sachsen / hat diese Frag / weil sie das Gewissen / Glauben vnd Bekeñtniß angienge / an die Theologos zu Wittenberg sämptlich gelangẽ lassen / welche mit einander jren trewen Rhat gegeben / daß es in keinem wege zuthun sey / vnd hat Philippus die antwort selbst gestellet / vnd darinn (wiesie in Fürstlicher Sächfischer Cantzley zufinden) diese wort gesetzt: Die Theologi zu Wittenberg widerhatẽ ein bündniß zumachen mit den Schweitzern. Es bedarff Weißheit / wie man Bündniß mache vnd brauche / Nemlich / daß die Hertzen Gottes Ehre zu förderst suchen. Item / daß sie nicht Leute darein mengen / die selbst zerrüttung vnd spaltung anrichten. Item / daß man fürnemlich auff Gott vertrawe. Also hat Gott Juda gestraffet / da es sich an Egypten henget / Vnd als bald Judas Machabaeus den Bund mit den Römern machte / war sein Glück auß. Item / Gott straffte den Josaphat / daß er sich mit Achab verbunden hatte. Derhalben wol zu bedencken ist / welche Leute anzunemmen sind / oder nicht. Vnd das von den Schweitzern gefraget wirt / sind allerley Weltliche vrsachen / etc. die wir die Herrn selbst / so durch Gottes Gnade mit hohem verstand / begabet sind / bey sich lassen bedencken. Es ist aber öffentlich / daß die Zürcher Prediranten wider vnsere Kirchen schreiben / vnd etliche Artickel haben / die sträfflich sind. Nun können wir nicht achten / so wir auff beyden seiten mit Schrifften wider einander streiten / daß die Hertzen zu gleichem schutz geneiget seyn würden. So würden auch die Schweitzer solche annemmung / als zu stärckung vnd außbreitung jrer meinung / verstehen vnd brauchen / etc. Vnd weil Zwingel von vielen sachen freuentlich vñ Heydnisch geredt / besorgen wir vns billich für der Schweitzer gemeinschafft / etc. Ist derwegen vnser vnterthenig bedencken vnd rhat / daß sie in die verständniß vnnd Bund / so von wegen der Christlichen Religion / zwischen Chur vnd Fürsten / vnnd andern Ständen / nu eine lange zeit gewesen / nicht zunem̃en seyn / sondern daß diese Herrn / Regenten vñ Stätte / wie bißher / trewlich vñ ein- Zwingel ein Heyde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/506
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 490. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/506>, abgerufen am 12.06.2024.