Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

lautet jre vnterschreibung) an den Landgraffen zu Hessen geschriebenAnno 1545. / vnd hefftig geklagt vber D. Luthers außgegangenen bekenntniß / darinn er sie für Ketzer verdammet / vnd jre Vorfahren / vnnd Ehrenchristenleut schmähe / darumb sie denn jre antwort vnd Bekenntniß auch gethan / welche sie zugleich mit schicken / vnd bitten / der Landgraff wölle sie lesen / vnd verkäuffen lassen / auch bey dem Churfürsten zu Sachsen / vnd bey seiner / deß Landgraffen Tochtermann Hertzog Moritzen / daran seyn / daß jre Bücher nicht verbotten werden / wie jre wort ferrner lauten.

Darauff hat der Landgraff dem Churfürsten zu Sachsen / der Zürchischen Predicanten bitte schrifftlich angezeiget / mit diesen worten: Wir mögen E. L. freundlich nicht verhalten / daß vns die von Zürch geschrieben / vnd ein Büchlin zugeschickt / auch darneben gebetten haben / daß wir dasselbige E. L. auch zuschicken wolten. Wiewol wir nun dessen aller ley bedenckens gehabt / vnnd mitLandgraff zu Hessen wil mit der Zürcher span nichts zuthun haben. jrem span nichts zuthun / haben wir dennoch nicht vnterlassen wöllen / solch Büchlein vnd Copeyen deß schreibens E. L. wie wir denn hieneben thun / zuzuschicken / etc.

Was aber der Churfürst zu Sachsen auff diß alles geantwortet / wirt bald hernach folgen: Denn eben in demselbigen Jar / ist abermal gerhatschlagt worden / ob man die Schweitzer / vnangesehen / daß man mit jnen in der Lehr nicht gäntzlich vnd durchauß einig / in den Schmalkaldischen Bund mitnemen möchte. Vnd hat zwar der Landgraff zu Hessen allerley vrsachen erzehlet / vnd für gut geacht / daß die Eydgenossen in Schweitz / in die verständtniß der Protestierenden auch genommen würden / inmassen er allbereit für sein person mit jnen Bündniß gemacht. Deßgleichen haben die zu Straßburg auß rhat vnd anhalten Buceri / auch darauff gedrungen / Sonderlich hat Bucerus fürgeben / der Zürcher discordi deß Sacraments halben / sey nicht so ein wichtiger Artickel / daß darumb die einigkeit nicht solte fortgehen / vnd die Schweitzerischen / fürnemlich die Zürchischen Kirchen / nicht solten für

lautet jre vnterschreibung) an den Landgraffen zu Hessen geschriebenAnno 1545. / vnd hefftig geklagt vber D. Luthers außgegangenen bekenntniß / darinn er sie für Ketzer verdammet / vnd jre Vorfahren / vnnd Ehrenchristenleut schmähe / darumb sie denn jre antwort vnd Bekenntniß auch gethan / welche sie zugleich mit schicken / vnd bitten / der Landgraff wölle sie lesen / vnd verkäuffen lassen / auch bey dem Churfürsten zu Sachsen / vnd bey seiner / deß Landgraffen Tochtermann Hertzog Moritzen / daran seyn / daß jre Bücher nicht verbotten werden / wie jre wort ferrner lauten.

Darauff hat der Landgraff dem Churfürsten zu Sachsen / der Zürchischen Predicanten bitte schrifftlich angezeiget / mit diesen worten: Wir mögen E. L. freundlich nicht verhalten / daß vns die von Zürch geschrieben / vnd ein Büchlin zugeschickt / auch darneben gebetten haben / daß wir dasselbige E. L. auch zuschicken wolten. Wiewol wir nun dessen aller ley bedenckens gehabt / vnnd mitLandgraff zu Hessen wil mit der Zürcher span nichts zuthun haben. jrem span nichts zuthun / haben wir dennoch nicht vnterlassen wöllen / solch Büchlein vnd Copeyen deß schreibens E. L. wie wir denn hieneben thun / zuzuschicken / etc.

Was aber der Churfürst zu Sachsen auff diß alles geantwortet / wirt bald hernach folgen: Denn eben in demselbigen Jar / ist abermal gerhatschlagt worden / ob man die Schweitzer / vnangesehen / daß man mit jnen in der Lehr nicht gäntzlich vñ durchauß einig / in den Schmalkaldischen Bund mitnemen möchte. Vnd hat zwar der Landgraff zu Hessen allerley vrsachen erzehlet / vñ für gut geacht / daß die Eydgenossen in Schweitz / in die verständtniß der Protestierenden auch genommen würden / inmassen er allbereit für sein person mit jnen Bündniß gemacht. Deßgleichen haben die zu Straßburg auß rhat vnd anhalten Buceri / auch darauff gedrungen / Sonderlich hat Bucerus fürgeben / der Zürcher discordi deß Sacraments halben / sey nicht so ein wichtiger Artickel / daß darumb die einigkeit nicht solte fortgehen / vñ die Schweitzerischen / fürnemlich die Zürchischen Kirchen / nicht solten für

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0505" n="489"/>
lautet jre vnterschreibung) an den Landgraffen zu Hessen                          geschrieben<note place="right">Anno 1545.</note> / vnd hefftig                      geklagt vber D. Luthers außgegangenen bekenntniß / darinn er sie für Ketzer                      verdammet / vnd jre Vorfahren / vnnd Ehrenchristenleut schmähe / darumb sie denn                      jre antwort vnd Bekenntniß auch gethan / welche sie zugleich mit schicken / vnd                      bitten / der Landgraff wölle sie lesen / vnd verkäuffen lassen / auch bey dem                      Churfürsten zu Sachsen / vnd bey seiner / deß Landgraffen Tochtermann Hertzog                      Moritzen / daran seyn / daß jre Bücher nicht verbotten werden / wie jre wort                      ferrner lauten.</p>
        <p>Darauff hat der Landgraff dem Churfürsten zu Sachsen / der Zürchischen                      Predicanten bitte schrifftlich angezeiget / mit diesen worten: Wir mögen E. L.                      freundlich nicht verhalten / daß vns die von Zürch geschrieben / vnd ein Büchlin                      zugeschickt / auch darneben gebetten haben / daß wir dasselbige E. L. auch                      zuschicken wolten. Wiewol wir nun dessen aller ley bedenckens gehabt / vnnd                          mit<note place="right">Landgraff zu Hessen wil mit der Zürcher span                          nichts zuthun haben.</note> jrem span nichts zuthun / haben wir dennoch                      nicht vnterlassen wöllen / solch Büchlein vnd Copeyen deß schreibens E. L. wie                      wir denn hieneben thun / zuzuschicken / etc.</p>
        <p>Was aber der Churfürst zu Sachsen auff diß alles geantwortet / wirt bald hernach                      folgen: Denn eben in demselbigen Jar / ist abermal gerhatschlagt worden / ob man                      die Schweitzer / vnangesehen / daß man mit jnen in der Lehr nicht gäntzlich                          vn&#x0303; durchauß einig / in den Schmalkaldischen Bund mitnemen                      möchte. Vnd hat zwar der Landgraff zu Hessen allerley vrsachen erzehlet / vn&#x0303; für gut geacht / daß die Eydgenossen in Schweitz / in die                      verständtniß der Protestierenden auch genommen würden / inmassen er allbereit                      für sein person mit jnen Bündniß gemacht. Deßgleichen haben die zu Straßburg auß                      rhat vnd anhalten Buceri / auch darauff gedrungen / Sonderlich hat Bucerus                      fürgeben / der Zürcher discordi deß Sacraments halben / sey nicht so ein                      wichtiger Artickel / daß darumb die einigkeit nicht solte fortgehen / vn&#x0303; die Schweitzerischen / fürnemlich die Zürchischen Kirchen /                      nicht solten für
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[489/0505] lautet jre vnterschreibung) an den Landgraffen zu Hessen geschrieben / vnd hefftig geklagt vber D. Luthers außgegangenen bekenntniß / darinn er sie für Ketzer verdammet / vnd jre Vorfahren / vnnd Ehrenchristenleut schmähe / darumb sie denn jre antwort vnd Bekenntniß auch gethan / welche sie zugleich mit schicken / vnd bitten / der Landgraff wölle sie lesen / vnd verkäuffen lassen / auch bey dem Churfürsten zu Sachsen / vnd bey seiner / deß Landgraffen Tochtermann Hertzog Moritzen / daran seyn / daß jre Bücher nicht verbotten werden / wie jre wort ferrner lauten. Anno 1545. Darauff hat der Landgraff dem Churfürsten zu Sachsen / der Zürchischen Predicanten bitte schrifftlich angezeiget / mit diesen worten: Wir mögen E. L. freundlich nicht verhalten / daß vns die von Zürch geschrieben / vnd ein Büchlin zugeschickt / auch darneben gebetten haben / daß wir dasselbige E. L. auch zuschicken wolten. Wiewol wir nun dessen aller ley bedenckens gehabt / vnnd mit jrem span nichts zuthun / haben wir dennoch nicht vnterlassen wöllen / solch Büchlein vnd Copeyen deß schreibens E. L. wie wir denn hieneben thun / zuzuschicken / etc. Landgraff zu Hessen wil mit der Zürcher span nichts zuthun haben. Was aber der Churfürst zu Sachsen auff diß alles geantwortet / wirt bald hernach folgen: Denn eben in demselbigen Jar / ist abermal gerhatschlagt worden / ob man die Schweitzer / vnangesehen / daß man mit jnen in der Lehr nicht gäntzlich vñ durchauß einig / in den Schmalkaldischen Bund mitnemen möchte. Vnd hat zwar der Landgraff zu Hessen allerley vrsachen erzehlet / vñ für gut geacht / daß die Eydgenossen in Schweitz / in die verständtniß der Protestierenden auch genommen würden / inmassen er allbereit für sein person mit jnen Bündniß gemacht. Deßgleichen haben die zu Straßburg auß rhat vnd anhalten Buceri / auch darauff gedrungen / Sonderlich hat Bucerus fürgeben / der Zürcher discordi deß Sacraments halben / sey nicht so ein wichtiger Artickel / daß darumb die einigkeit nicht solte fortgehen / vñ die Schweitzerischen / fürnemlich die Zürchischen Kirchen / nicht solten für

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/505
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/505>, abgerufen am 12.06.2024.