Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

Himmelfahrt zwar wol die Herrligkeit gebracht / aber die NaturAnno 1544. nicht gemindert hat / ist auffgefahren gen Himmel / vnd sitzet zur Rech ten deß Vatters / So wirdt er ja nicht an allen orten / da das Abendtmal gehalten wird / gegenwertig seyn / vnnd empfangen werden / mit aller Hände vnd Münde / so die eusserliche Zeichen vom Tisch deß HERRN empfangen? Aber darauff antwortet der Glaube / Dein HERR Christus hat die Welt verlassen / ist erhöhet in das Vberhimm lische vber alle Himmel / ist zum Vatter gangen / sitzet vnnd regieret zu seiner Rechten / in der Göttlichen Herrligkeit deß Vatters / vnnd weil dieselbige kein Auge gesehen / kein Ohre gehöret / vnd derhalben auch in keines Menschen Hertze kommen ist / wie wiliu sie denn der Condition oder gelegenheit dieses Lebens / gleich machen / mit räumlichen eynschliessen oder außdehnen / welche dieser Welt seyn? Vnser sinn vnd vernunfft / ja auch vnser Glaub kan dieser Vbergab / gegenwart vnd niessung Christi / was es an jm selber sey / nicht erkennen / wie wir auch die Menschwerdung Christi / ja auch die gemeinschafft vnser eigen Seele / mit dem Leibe / vnd wie sie darinne wohnet / nit gnug sam erkennen / etc.

Vnd ferrner / dieweil ich die form der wort deß HERRN in diesen dingen halte vnnd folge / so gläube vnd bekenne ich / daß im H. Abendmal mit Brot vnd Wein (welches sind Signa exhibitiua, zeichen damit vnd dadurch etwas gereichet vnd vbergeben wird / wie da war das anblasen deß HERRN / damit oder dadurch er seine Jün gern gab den heiligen Geist) gegeben vnd empfangen werde der Leib vnd Blut deß HERRN / vnd daß vnser Brotbrechen sey nicht allein eine gemeinschafft deß Brots vnd Weins / sondern es sey auch / werde gereicht / gegeben vnd empfangen eine gemeinschafft deß Leibs vnd Bluts deß HERRN / vnd daß wir derwegen im heiligen Abendmal gegenwertig haben zwey dinge / ein Himmlisch (den Leib vnnd Blut deß HERRN) vnd ein jrrdisch (brod vnd wein) welche wort Irenei auch in den Concordiartickeln / so zu Wittenberg gestellt / gesetzt sein. Item / daß etliche die Sacrament als Sacrament / vnd also auch den

Himmelfahrt zwar wol die Herrligkeit gebracht / aber die NaturAnno 1544. nicht gemindert hat / ist auffgefahren gen Him̃el / vnd sitzet zur Rech ten deß Vatters / So wirdt er ja nicht an allen orten / da das Abendtmal gehalten wird / gegenwertig seyn / vnnd empfangen werden / mit aller Hände vnd Münde / so die eusserliche Zeichen vom Tisch deß HERRN empfangen? Aber darauff antwortet der Glaube / Dein HERR Christus hat die Welt verlassen / ist erhöhet in das Vberhim̃ lische vber alle Himmel / ist zum Vatter gangen / sitzet vnnd regieret zu seiner Rechten / in der Göttlichen Herrligkeit deß Vatters / vnnd weil dieselbige kein Auge gesehen / kein Ohre gehöret / vnd derhalben auch in keines Menschen Hertze kommen ist / wie wiliu sie denn der Condition oder gelegenheit dieses Lebens / gleich machen / mit räumlichen eynschliessen oder außdehnen / welche dieser Welt seyn? Vnser sinn vñ vernunfft / ja auch vnser Glaub kan dieser Vbergab / gegenwart vnd niessung Christi / was es an jm selber sey / nicht erkeñen / wie wir auch die Menschwerdung Christi / ja auch die gemeinschafft vnser eigen Seele / mit dem Leibe / vnd wie sie darinne wohnet / nit gnug sam erkennen / etc.

Vnd ferrner / dieweil ich die form der wort deß HERRN in diesen dingen halte vnnd folge / so gläube vnd bekenne ich / daß im H. Abendmal mit Brot vnd Wein (welches sind Signa exhibitiua, zeichen damit vnd dadurch etwas gereichet vnd vbergeben wird / wie da war das anblasen deß HERRN / damit oder dadurch er seine Jün gern gab den heiligen Geist) gegeben vnd empfangen werde der Leib vnd Blut deß HERRN / vnd daß vnser Brotbrechen sey nicht allein eine gemeinschafft deß Brots vnd Weins / sondern es sey auch / werde gereicht / gegeben vnd empfangen eine gemeinschafft deß Leibs vñ Bluts deß HERRN / vnd daß wir derwegen im heiligen Abendmal gegenwertig haben zwey dinge / ein Him̃lisch (den Leib vnnd Blut deß HERRN) vnd ein jrrdisch (brod vnd wein) welche wort Irenei auch in den Concordiartickeln / so zu Wittenberg gestellt / gesetzt sein. Item / daß etliche die Sacrament als Sacrament / vñ also auch den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0495" n="479"/>
Himmelfahrt zwar wol die Herrligkeit gebracht / aber die Natur<note place="right">Anno 1544.</note> nicht gemindert hat / ist                      auffgefahren gen Him&#x0303;el / vnd sitzet zur Rech ten deß Vatters / So                      wirdt er ja nicht an allen orten / da das Abendtmal gehalten wird / gegenwertig                      seyn / vnnd empfangen werden / mit aller Hände vnd Münde / so die eusserliche                      Zeichen vom Tisch deß HERRN empfangen? Aber darauff antwortet der Glaube / Dein                      HERR Christus hat die Welt verlassen / ist erhöhet in das Vberhim&#x0303;                      lische vber alle Himmel / ist zum Vatter gangen / sitzet vnnd regieret zu seiner                      Rechten / in der Göttlichen Herrligkeit deß Vatters / vnnd weil dieselbige kein                      Auge gesehen / kein Ohre gehöret / vnd derhalben auch in keines Menschen Hertze                      kommen ist / wie wiliu sie denn der Condition oder gelegenheit dieses Lebens /                      gleich machen / mit räumlichen eynschliessen oder außdehnen / welche dieser Welt                      seyn? Vnser sinn vn&#x0303; vernunfft / ja auch vnser Glaub kan dieser                      Vbergab / gegenwart vnd niessung Christi / was es an jm selber sey / nicht                          erken&#x0303;en / wie wir auch die Menschwerdung Christi / ja auch                      die gemeinschafft vnser eigen Seele / mit dem Leibe / vnd wie sie darinne wohnet                      / nit gnug sam erkennen / etc.</p>
        <p>Vnd ferrner / dieweil ich die form der wort deß HERRN in diesen dingen halte vnnd                      folge / so gläube vnd bekenne ich / daß im H. Abendmal mit Brot vnd Wein                      (welches sind Signa exhibitiua, zeichen damit vnd dadurch etwas gereichet vnd                      vbergeben wird / wie da war das anblasen deß HERRN / damit oder dadurch er seine                      Jün gern gab den heiligen Geist) gegeben vnd empfangen werde der Leib vnd Blut                      deß HERRN / vnd daß vnser Brotbrechen sey nicht allein eine gemeinschafft deß                      Brots vnd Weins / sondern es sey auch / werde gereicht / gegeben vnd empfangen                      eine gemeinschafft deß Leibs vn&#x0303; Bluts deß HERRN / vnd daß wir                      derwegen im heiligen Abendmal gegenwertig haben zwey dinge / ein Him&#x0303;lisch (den Leib vnnd Blut deß HERRN) vnd ein jrrdisch (brod vnd                      wein) welche wort Irenei auch in den Concordiartickeln / so zu Wittenberg                      gestellt / gesetzt sein. Item / daß etliche die Sacrament als Sacrament / vn&#x0303; also auch den
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[479/0495] Himmelfahrt zwar wol die Herrligkeit gebracht / aber die Natur nicht gemindert hat / ist auffgefahren gen Him̃el / vnd sitzet zur Rech ten deß Vatters / So wirdt er ja nicht an allen orten / da das Abendtmal gehalten wird / gegenwertig seyn / vnnd empfangen werden / mit aller Hände vnd Münde / so die eusserliche Zeichen vom Tisch deß HERRN empfangen? Aber darauff antwortet der Glaube / Dein HERR Christus hat die Welt verlassen / ist erhöhet in das Vberhim̃ lische vber alle Himmel / ist zum Vatter gangen / sitzet vnnd regieret zu seiner Rechten / in der Göttlichen Herrligkeit deß Vatters / vnnd weil dieselbige kein Auge gesehen / kein Ohre gehöret / vnd derhalben auch in keines Menschen Hertze kommen ist / wie wiliu sie denn der Condition oder gelegenheit dieses Lebens / gleich machen / mit räumlichen eynschliessen oder außdehnen / welche dieser Welt seyn? Vnser sinn vñ vernunfft / ja auch vnser Glaub kan dieser Vbergab / gegenwart vnd niessung Christi / was es an jm selber sey / nicht erkeñen / wie wir auch die Menschwerdung Christi / ja auch die gemeinschafft vnser eigen Seele / mit dem Leibe / vnd wie sie darinne wohnet / nit gnug sam erkennen / etc. Anno 1544. Vnd ferrner / dieweil ich die form der wort deß HERRN in diesen dingen halte vnnd folge / so gläube vnd bekenne ich / daß im H. Abendmal mit Brot vnd Wein (welches sind Signa exhibitiua, zeichen damit vnd dadurch etwas gereichet vnd vbergeben wird / wie da war das anblasen deß HERRN / damit oder dadurch er seine Jün gern gab den heiligen Geist) gegeben vnd empfangen werde der Leib vnd Blut deß HERRN / vnd daß vnser Brotbrechen sey nicht allein eine gemeinschafft deß Brots vnd Weins / sondern es sey auch / werde gereicht / gegeben vnd empfangen eine gemeinschafft deß Leibs vñ Bluts deß HERRN / vnd daß wir derwegen im heiligen Abendmal gegenwertig haben zwey dinge / ein Him̃lisch (den Leib vnnd Blut deß HERRN) vnd ein jrrdisch (brod vnd wein) welche wort Irenei auch in den Concordiartickeln / so zu Wittenberg gestellt / gesetzt sein. Item / daß etliche die Sacrament als Sacrament / vñ also auch den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/495
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/495>, abgerufen am 13.06.2024.