Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

Anno 1544.HERREN selbs wirdiglich / etliche vnwirdiglich empfahen / zeuget der Apostel / wer aber die eynsetzung vnd wort deß HERREN verwirfft / der verwirfft auch die vbergab deß HERRN / vnnd zwar mit den Gottlosen bekümmern wir vns nicht / wiewol GOtt durch sein wunderbarlichs Gericht / auch etwa den Gottlosen eine zeitlang einen glauben gibt / daß sie Christum / wie auch das Euangelium vnd die Sacrament (in aenigmate) in tunckelm wort empfangen vnnd schmecken / Matt. 13. Heb. 6. Die aber nichts / denn allein vernunfft vnd sinne hiezu bringen / die sehen vnd ergreiffen auch nicht vber das / was die sinne für sich haben.

Item / wenn man mich fraget / wie ich denn sage / daß ich mit Luthero einig sey / der da spricht / Das Brodt sey der Leib Christi / o-oder im Brodt / allein die das Sacrament empfahen. Darauff gebe ich zur antwort / daß Lutherus nichts anders mit seiner weise zu reden / als die ware vbergab Christi im Abendtmal / außdrücken wolle. Er setze nicht / daß Brot vnd der Leib Christi eine natur sey / sondern daß es ein Sacrament sey. Er schliesse den Leib Christi nicht räumlich ins Brot / er helt auch nicht / daß da einige Auffahrt oder Niderfahrt Christi geschehe. Weil er nun zwey dinge im Sacrament erkennet / nemlich / den Leib vnd Blut Christi / vnd die eusserliche Zeichen / vnd vermenget die nicht nach einiger art vnd weise dieser Welt / vnd weil er endtlich auch lehret / daß die / so nicht mit einem lebendigen glauben / davon Joh. 6. Christus handelt / den worten deß HERRN glauben / nichts zur Seligkeit allda empfahen / warumb solt ichdenn den Con sens mit jm nicht halten vnd erkennen?

Wenn man mir aber fürwirfft / wenn das Lutheri meinung ist / warumb er denn die Zürcher vnd andere so hefftig verdamme. Dar auff antworte ich / Er helts dafür / daß sie nichts im Abendmal setzen / denn zeichen deß abwesenden Christi / vnnd zwar er kan auch auß vielen jhren Schrifften anders nicht vernemmen. Vnd wenn man mich fraget / was ich denn halte von der Glossa (das bedeut den Leib / oder ist ein Figur deß Leibs Christi) so sage ich / von dem Brod werde das

Anno 1544.HERREN selbs wirdiglich / etliche vnwirdiglich empfahen / zeuget der Apostel / wer aber die eynsetzung vnd wort deß HERREN verwirfft / der verwirfft auch die vbergab deß HERRN / vnnd zwar mit den Gottlosen bekümmern wir vns nicht / wiewol GOtt durch sein wunderbarlichs Gericht / auch etwa den Gottlosen eine zeitlang einen glauben gibt / daß sie Christum / wie auch das Euangelium vnd die Sacrament (in aenigmate) in tunckelm wort empfangen vnnd schmecken / Matt. 13. Heb. 6. Die aber nichts / denn allein vernunfft vnd sinne hiezu bringen / die sehen vñ ergreiffen auch nicht vber das / was die sinne für sich haben.

Item / wenn man mich fraget / wie ich denn sage / daß ich mit Luthero einig sey / der da spricht / Das Brodt sey der Leib Christi / o-oder im Brodt / allein die das Sacrament empfahen. Darauff gebe ich zur antwort / daß Lutherus nichts anders mit seiner weise zu redẽ / als die ware vbergab Christi im Abendtmal / außdrücken wolle. Er setze nicht / daß Brot vnd der Leib Christi eine natur sey / sondern daß es ein Sacrament sey. Er schliesse den Leib Christi nicht räumlich ins Brot / er helt auch nicht / daß da einige Auffahrt oder Niderfahrt Christi geschehe. Weil er nun zwey dinge im Sacrament erkennet / nemlich / den Leib vnd Blut Christi / vnd die eusserliche Zeichen / vnd vermenget die nicht nach einiger art vnd weise dieser Welt / vnd weil er endtlich auch lehret / daß die / so nicht mit einem lebendigen glaubẽ / davon Joh. 6. Christus handelt / den worten deß HERRN glaubẽ / nichts zur Seligkeit allda empfahen / warumb solt ichdenn den Con sens mit jm nicht halten vnd erkennen?

Wenn man mir aber fürwirfft / wenn das Lutheri meinung ist / warumb er denn die Zürcher vnd andere so hefftig verdam̃e. Dar auff antworte ich / Er helts dafür / daß sie nichts im Abendmal setzẽ / denn zeichen deß abwesenden Christi / vnnd zwar er kan auch auß vielen jhren Schrifften anders nicht vernem̃en. Vnd wenn man mich fraget / was ich denn halte von der Glossa (das bedeut den Leib / oder ist ein Figur deß Leibs Christi) so sage ich / von dem Brod werde das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0496" n="480"/><note place="left">Anno 1544.</note>HERREN selbs wirdiglich / etliche                      vnwirdiglich empfahen / zeuget der Apostel / wer aber die eynsetzung vnd wort                      deß HERREN verwirfft / der verwirfft auch die vbergab deß HERRN / vnnd zwar mit                      den Gottlosen bekümmern wir vns nicht / wiewol GOtt durch sein wunderbarlichs                      Gericht / auch etwa den Gottlosen eine zeitlang einen glauben gibt / daß sie                      Christum / wie auch das Euangelium vnd die Sacrament (in aenigmate) in tunckelm                      wort empfangen vnnd schmecken / Matt. 13. Heb. 6. Die aber nichts / denn allein                      vernunfft vnd sinne hiezu bringen / die sehen vn&#x0303; ergreiffen auch                      nicht vber das / was die sinne für sich haben.</p>
        <p>Item / wenn man mich fraget / wie ich denn sage / daß ich mit Luthero einig sey /                      der da spricht / Das Brodt sey der Leib Christi / o-oder im Brodt / allein die                      das Sacrament empfahen. Darauff gebe ich zur antwort / daß Lutherus nichts                      anders mit seiner weise zu rede&#x0303; / als die ware vbergab Christi im                      Abendtmal / außdrücken wolle. Er setze nicht / daß Brot vnd der Leib Christi                      eine natur sey / sondern daß es ein Sacrament sey. Er schliesse den Leib Christi                      nicht räumlich ins Brot / er helt auch nicht / daß da einige Auffahrt oder                      Niderfahrt Christi geschehe. Weil er nun zwey dinge im Sacrament erkennet /                      nemlich / den Leib vnd Blut Christi / vnd die eusserliche Zeichen / vnd                      vermenget die nicht nach einiger art vnd weise dieser Welt / vnd weil er                      endtlich auch lehret / daß die / so nicht mit einem lebendigen glaube&#x0303; / davon Joh. 6. Christus handelt / den worten deß HERRN                          glaube&#x0303; / nichts zur Seligkeit allda empfahen / warumb solt                      ichdenn den Con sens mit jm nicht halten vnd erkennen?</p>
        <p>Wenn man mir aber fürwirfft / wenn das Lutheri meinung ist / warumb er denn die                      Zürcher vnd andere so hefftig verdam&#x0303;e. Dar auff antworte ich / Er                      helts dafür / daß sie nichts im Abendmal setze&#x0303; / denn zeichen deß                      abwesenden Christi / vnnd zwar er kan auch auß vielen jhren Schrifften anders                      nicht vernem&#x0303;en. Vnd wenn man mich fraget / was ich denn halte von                      der Glossa (das bedeut den Leib / oder ist ein Figur deß Leibs Christi) so sage                      ich / von dem Brod werde das
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[480/0496] HERREN selbs wirdiglich / etliche vnwirdiglich empfahen / zeuget der Apostel / wer aber die eynsetzung vnd wort deß HERREN verwirfft / der verwirfft auch die vbergab deß HERRN / vnnd zwar mit den Gottlosen bekümmern wir vns nicht / wiewol GOtt durch sein wunderbarlichs Gericht / auch etwa den Gottlosen eine zeitlang einen glauben gibt / daß sie Christum / wie auch das Euangelium vnd die Sacrament (in aenigmate) in tunckelm wort empfangen vnnd schmecken / Matt. 13. Heb. 6. Die aber nichts / denn allein vernunfft vnd sinne hiezu bringen / die sehen vñ ergreiffen auch nicht vber das / was die sinne für sich haben. Anno 1544. Item / wenn man mich fraget / wie ich denn sage / daß ich mit Luthero einig sey / der da spricht / Das Brodt sey der Leib Christi / o-oder im Brodt / allein die das Sacrament empfahen. Darauff gebe ich zur antwort / daß Lutherus nichts anders mit seiner weise zu redẽ / als die ware vbergab Christi im Abendtmal / außdrücken wolle. Er setze nicht / daß Brot vnd der Leib Christi eine natur sey / sondern daß es ein Sacrament sey. Er schliesse den Leib Christi nicht räumlich ins Brot / er helt auch nicht / daß da einige Auffahrt oder Niderfahrt Christi geschehe. Weil er nun zwey dinge im Sacrament erkennet / nemlich / den Leib vnd Blut Christi / vnd die eusserliche Zeichen / vnd vermenget die nicht nach einiger art vnd weise dieser Welt / vnd weil er endtlich auch lehret / daß die / so nicht mit einem lebendigen glaubẽ / davon Joh. 6. Christus handelt / den worten deß HERRN glaubẽ / nichts zur Seligkeit allda empfahen / warumb solt ichdenn den Con sens mit jm nicht halten vnd erkennen? Wenn man mir aber fürwirfft / wenn das Lutheri meinung ist / warumb er denn die Zürcher vnd andere so hefftig verdam̃e. Dar auff antworte ich / Er helts dafür / daß sie nichts im Abendmal setzẽ / denn zeichen deß abwesenden Christi / vnnd zwar er kan auch auß vielen jhren Schrifften anders nicht vernem̃en. Vnd wenn man mich fraget / was ich denn halte von der Glossa (das bedeut den Leib / oder ist ein Figur deß Leibs Christi) so sage ich / von dem Brod werde das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/496
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/496>, abgerufen am 13.06.2024.