Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

Bucerus von Groppero / als zu solchem fürhabenden Werck in sonAnno 1544. derheit tüchtig hochgerühmet worden / welcher denn auch Anno 1543. derwegen gegen Bonn erfordert / wie aber Gropperus sich bald gewendetBucerus vmm Philippus stellen die Cöl nische Refor mation. / vnd dem Bucero zuwider worden / ist vom Churfürsten zu Sachssen Philippus Melanthon / zu vollnführung deß angefangenen Wercks erbetten worden / welcher auch / da die Cöllnische Clerisey anfieng wider Bucerum zu schreiben / jn mit einem sonderlichen getruckten Büchlein (für welche / da es verteutscht / Lutherus eine Vorrede gesetzt) vertretten.

Wie nun die gefassete Cöllnische Reformation / durch den Truck publiciert / kompt Luthero für (wie in den Episteln / so der Wolff / wie vorgemeldet / hat Trucken lassen / erzehlet wirdt) das daselbs im Artickel vom Sacrament viel gesagt werde / von dem gebrauch vnd nutz deß Sacraments. Aber der Artickel von der gegenwertigkeit deß Leibs vnd Bluts deß HERRN / werde mit stillschweigen vbergangen / vnd nichts deutlichs davon gesagt. Darüber LuthePhilippusle get die schult auff Bucerun daß der Artickel von hey ligen Abend mal in der Cöllntschen re formation nit genugsam verwaret. rus sehr bewegt / vnnd auch Philippum darüber (wie oben auch davon meldung geschehen) hat zur rede gestellet. Welcher sich damit entschüldigt / das nicht er / sondern Bucerus denselben Artickel gestel let / vnnd da gleich er / Philippus etwas davon geschrieben / sey doch dasselb hernach außgelassen / vnd deß Buceriding dafür gesetzet. Er habe in seinem Büchlein / wider die Cöllnische Clerisey seine gewönliche Regel gesetzt vnnd widerholet: Nemlich / dieweil man vnsern HERRN Gott an keine Creatur verbinden sol / man habe denn sein gewisses wort dazu / vnd aber die Sacramenta von Christo jhren gewissen außgetruckten befehl haben / wozu / vnd wie man derselbigen gebrauchen sol / So sey es gewiß / daß das Brodt / da man sein anders / denn nach der ordnung Christi gebraucht / auch kein Sacrament sein könne. Gleich wie das gewiß ist / wenn man einen Menschen täufft / das in solchem Tauffwerck der H. Geist gegenwertig ist / vnnd wircket. Da nu jemand wolte das Tauffwasser vmmhertragen / vnd fürgeben / darinne were vnd bleibe jmmer dar der H. Geist verschlossen / vnd

Bucerus von Groppero / als zu solchem fürhabenden Werck in sonAnno 1544. derheit tüchtig hochgerühmet wordẽ / welcher deñ auch Anno 1543. derwegen gegen Bonn erfordert / wie aber Gropperus sich bald gewendetBucerus vm̃ Philippus stellẽ die Cöl nische Refor mation. / vnd dem Bucero zuwider worden / ist vom Churfürsten zu Sachssen Philippus Melanthon / zu vollnführung deß angefangenen Wercks erbetten worden / welcher auch / da die Cöllnische Clerisey anfieng wider Bucerum zu schreiben / jn mit einem sonderlichen getruckten Büchlein (für welche / da es verteutscht / Lutherus eine Vorrede gesetzt) vertretten.

Wie nun die gefassete Cöllnische Reformation / durch den Truck publiciert / kompt Luthero für (wie in den Episteln / so der Wolff / wie vorgemeldet / hat Trucken lassen / erzehlet wirdt) das daselbs im Artickel vom Sacrament viel gesagt werde / von dem gebrauch vnd nutz deß Sacraments. Aber der Artickel von der gegenwertigkeit deß Leibs vnd Bluts deß HERRN / werde mit stillschweigen vbergangen / vnd nichts deutlichs davon gesagt. Darüber LuthePhilippusle get die schult auff Bucerũ daß der Artickel võ hey ligen Abend mal in der Cöllntschẽ re formatiõ nit genugsam verwaret. rus sehr bewegt / vnnd auch Philippum darüber (wie oben auch davon meldung geschehen) hat zur rede gestellet. Welcher sich damit entschüldigt / das nicht er / sondern Bucerus denselben Artickel gestel let / vnnd da gleich er / Philippus etwas davon geschrieben / sey doch dasselb hernach außgelassen / vnd deß Buceriding dafür gesetzet. Er habe in seinem Büchlein / wider die Cöllnische Clerisey seine gewönliche Regel gesetzt vnnd widerholet: Nemlich / dieweil man vnsern HERRN Gott an keine Creatur verbinden sol / man habe denn sein gewisses wort dazu / vnd aber die Sacramenta von Christo jhren gewissen außgetruckten befehl haben / wozu / vñ wie man derselbigẽ gebrauchen sol / So sey es gewiß / daß das Brodt / da man sein anders / deñ nach der ordnung Christi gebraucht / auch kein Sacrament sein könne. Gleich wie das gewiß ist / wenn man einen Menschen täufft / das in solchem Tauffwerck der H. Geist gegenwertig ist / vnnd wircket. Da nu jemand wolte das Tauffwasser vm̃hertragen / vñ fürgeben / darinne were vnd bleibe jm̃er dar der H. Geist verschlossen / vnd

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0489" n="473"/>
Bucerus von Groppero /                      als zu solchem fürhabenden Werck in son<note place="right">Anno                          1544.</note> derheit tüchtig hochgerühmet worde&#x0303; / welcher                          den&#x0303; auch Anno 1543. derwegen gegen Bonn erfordert / wie aber                      Gropperus sich bald gewendet<note place="right">Bucerus vm&#x0303;                          Philippus stelle&#x0303; die Cöl nische Refor mation.</note> / vnd                      dem Bucero zuwider worden / ist vom Churfürsten zu Sachssen Philippus Melanthon                      / zu vollnführung deß angefangenen Wercks erbetten worden / welcher auch / da                      die Cöllnische Clerisey anfieng wider Bucerum zu schreiben / jn mit einem                      sonderlichen getruckten Büchlein (für welche / da es verteutscht / Lutherus eine                      Vorrede gesetzt) vertretten.</p>
        <p>Wie nun die gefassete Cöllnische Reformation / durch den Truck publiciert / kompt                      Luthero für (wie in den Episteln / so der Wolff / wie vorgemeldet / hat Trucken                      lassen / erzehlet wirdt) das daselbs im Artickel vom Sacrament viel gesagt werde                      / von dem gebrauch vnd nutz deß Sacraments. Aber der Artickel von der                      gegenwertigkeit deß Leibs vnd Bluts deß HERRN / werde mit stillschweigen                      vbergangen / vnd nichts deutlichs davon gesagt. Darüber Luthe<note place="right">Philippusle get die schult auff Buceru&#x0303;                          daß der Artickel vo&#x0303; hey ligen Abend mal in der Cöllntsche&#x0303; re formatio&#x0303; nit genugsam verwaret.</note> rus                      sehr bewegt / vnnd auch Philippum darüber (wie oben auch davon meldung                      geschehen) hat zur rede gestellet. Welcher sich damit entschüldigt / das nicht                      er / sondern Bucerus denselben Artickel gestel let / vnnd da gleich er /                      Philippus etwas davon geschrieben / sey doch dasselb hernach außgelassen / vnd                      deß Buceriding dafür gesetzet. Er habe in seinem Büchlein / wider die Cöllnische                      Clerisey seine gewönliche Regel gesetzt vnnd widerholet: Nemlich / dieweil man                      vnsern HERRN Gott an keine Creatur verbinden sol / man habe denn sein gewisses                      wort dazu / vnd aber die Sacramenta von Christo jhren gewissen außgetruckten                      befehl haben / wozu / vn&#x0303; wie man derselbige&#x0303;                      gebrauchen sol / So sey es gewiß / daß das Brodt / da man sein anders / den&#x0303; nach der ordnung Christi gebraucht / auch kein Sacrament sein                      könne. Gleich wie das gewiß ist / wenn man einen Menschen täufft / das in                      solchem Tauffwerck der H. Geist gegenwertig ist / vnnd wircket. Da nu jemand                      wolte das Tauffwasser vm&#x0303;hertragen / vn&#x0303; fürgeben /                      darinne were vnd bleibe jm&#x0303;er dar der H. Geist verschlossen / vnd
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[473/0489] Bucerus von Groppero / als zu solchem fürhabenden Werck in son derheit tüchtig hochgerühmet wordẽ / welcher deñ auch Anno 1543. derwegen gegen Bonn erfordert / wie aber Gropperus sich bald gewendet / vnd dem Bucero zuwider worden / ist vom Churfürsten zu Sachssen Philippus Melanthon / zu vollnführung deß angefangenen Wercks erbetten worden / welcher auch / da die Cöllnische Clerisey anfieng wider Bucerum zu schreiben / jn mit einem sonderlichen getruckten Büchlein (für welche / da es verteutscht / Lutherus eine Vorrede gesetzt) vertretten. Anno 1544. Bucerus vm̃ Philippus stellẽ die Cöl nische Refor mation. Wie nun die gefassete Cöllnische Reformation / durch den Truck publiciert / kompt Luthero für (wie in den Episteln / so der Wolff / wie vorgemeldet / hat Trucken lassen / erzehlet wirdt) das daselbs im Artickel vom Sacrament viel gesagt werde / von dem gebrauch vnd nutz deß Sacraments. Aber der Artickel von der gegenwertigkeit deß Leibs vnd Bluts deß HERRN / werde mit stillschweigen vbergangen / vnd nichts deutlichs davon gesagt. Darüber Luthe rus sehr bewegt / vnnd auch Philippum darüber (wie oben auch davon meldung geschehen) hat zur rede gestellet. Welcher sich damit entschüldigt / das nicht er / sondern Bucerus denselben Artickel gestel let / vnnd da gleich er / Philippus etwas davon geschrieben / sey doch dasselb hernach außgelassen / vnd deß Buceriding dafür gesetzet. Er habe in seinem Büchlein / wider die Cöllnische Clerisey seine gewönliche Regel gesetzt vnnd widerholet: Nemlich / dieweil man vnsern HERRN Gott an keine Creatur verbinden sol / man habe denn sein gewisses wort dazu / vnd aber die Sacramenta von Christo jhren gewissen außgetruckten befehl haben / wozu / vñ wie man derselbigẽ gebrauchen sol / So sey es gewiß / daß das Brodt / da man sein anders / deñ nach der ordnung Christi gebraucht / auch kein Sacrament sein könne. Gleich wie das gewiß ist / wenn man einen Menschen täufft / das in solchem Tauffwerck der H. Geist gegenwertig ist / vnnd wircket. Da nu jemand wolte das Tauffwasser vm̃hertragen / vñ fürgeben / darinne were vnd bleibe jm̃er dar der H. Geist verschlossen / vnd Philippusle get die schult auff Bucerũ daß der Artickel võ hey ligen Abend mal in der Cöllntschẽ re formatiõ nit genugsam verwaret.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/489
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/489>, abgerufen am 13.06.2024.