Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

merckt Anno 1544/ wie hoch vns vnd andern zu gemüt gehe / was die Zürcher hier innen thun / vnd warumb wir es dermassen erdulden. Wir sehen / daß das wild vnchristlich leben / je länger je mehr / vber hand nimpt / so sehen wir auch / welcher massen die Cöllner / vnnd andere Feinde Christi / die Papisten / nur je länger je behertzter / vnd mutiger werden / gegen denen / welche die reine rechischaffene Lehre Christi / vnnd allen Christlichen wandel in die Kirche pflantzen vnd erhalten wollen. Der HERR Jesus wölle diese Vngestümm vnd Sturmwinde gnädiglich stillen / vnd wenden / vnnd stehen warlich vnsere Sachen jetziger zeit dermassen allenthalben / daß es sich ansehen läßt / als eile man zimlich sehr zum vntergang der Teutschen Nation / Derwegen bitten wir mit allem fleiß / E. E. wolle vns / vnser Ampt vnd Kirche / dem HERREN Christo injrem Gebett befehlen. Datum Straßburg / den 9. Septembris / Anno 1544.

Auff diese Schrifft Buceri / hat Lutherus nicht wöllen antwor ten / weil sie so gar gerad nicht ist / Das ist aber eigentlich war / wie oben auch vermeldet / vnnd allhie sol widerholet werden / daß Doctor Luther dazumal ja wol geplaget ist gewesen / vnd sehr viel Widersacher / nicht allein vnter den Freunden vnd öffentlichen Feinden / sondern auch vnter den Frembden / einheimischen vnd vertrawtesten gehabt / die jhme (doch heimlich) entgegen gewesen / vnd seiner zu jnen Christlichen zuuersicht / auch jhrem eigenem erbieten zuwider / jhme nicht allwege guten glauben gehalten / wie jhme denn vmb dieselbige zeit allerley fürkommen / was den Artickel vom Sacrament in der Cöllnischen Reformation belanget / das jhn nicht wenig betritrübet hat.

Ertzbischoff Herman zu Cölln.

Denn nach dem der Ertzbischoff Herman lange mit den Gedancken vmbgangen ware / wie doch eine Christliche Reformation daselbst anzustellen / wie er denn Anno 1536. einen Synodum prouincialem, derhalben gehalten / vnd dar nach Anno 1538. etliche Canones vna cum institutione compendiaria doctrinae, hatte Trucken lassen / ist im nachgehaltenem Regenspurgischen Colloquio

merckt Anno 1544/ wie hoch vns vñ andern zu gemüt gehe / was die Zürcher hier innen thun / vnd warumb wir es dermassen erduldẽ. Wir sehen / daß das wild vnchristlich leben / je länger je mehr / vber hand nimpt / so sehen wir auch / welcher massen die Cöllner / vnnd andere Feinde Christi / die Papisten / nur je länger je behertzter / vnd mutiger werden / gegen denen / welche die reine rechischaffene Lehre Christi / vnnd allen Christlichen wandel in die Kirche pflantzen vñ erhalten wollen. Der HERR Jesus wölle diese Vngestüm̃ vnd Sturmwinde gnädiglich stillen / vnd wenden / vnnd stehen warlich vnsere Sachen jetziger zeit dermassen allenthalben / daß es sich ansehen läßt / als eile man zimlich sehr zum vntergang der Teutschen Nation / Derwegen bitten wir mit allem fleiß / E. E. wolle vns / vnser Ampt vnd Kirche / dem HERREN Christo injrem Gebett befehlen. Datum Straßburg / den 9. Septembris / Anno 1544.

Auff diese Schrifft Buceri / hat Lutherus nicht wöllẽ antwor ten / weil sie so gar gerad nicht ist / Das ist aber eigentlich war / wie oben auch vermeldet / vnnd allhie sol widerholet werden / daß Doctor Luther dazumal ja wol geplaget ist gewesen / vnd sehr viel Widersacher / nicht allein vnter den Freunden vnd öffentlichen Feinden / sondern auch vnter den Frembden / einheimischen vnd vertrawtesten gehabt / die jhme (doch heimlich) entgegen gewesen / vnd seiner zu jnen Christlichen zuuersicht / auch jhrem eigenem erbieten zuwider / jhme nicht allwege guten glauben gehalten / wie jhme denn vmb dieselbige zeit allerley fürkommen / was den Artickel vom Sacrament in der Cöllnischen Reformation belanget / das jhn nicht wenig betritrübet hat.

Ertzbischoff Herman zu Cölln.

Denn nach dem der Ertzbischoff Herman lange mit den Gedancken vmbgangen ware / wie doch eine Christliche Reformation daselbst anzustellen / wie er denn Anno 1536. einen Synodum prouincialem, derhalben gehalten / vñ dar nach Anno 1538. etliche Canones vnà cum institutione compendiaria doctrinae, hatte Trucken lassen / ist im nachgehaltenem Regenspurgischẽ Colloquio

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0488" n="472"/>
merckt                      <note place="left">Anno 1544</note>/ wie hoch vns vn&#x0303;                      andern zu gemüt gehe / was die Zürcher hier innen thun / vnd warumb wir es                      dermassen erdulde&#x0303;. Wir sehen / daß das wild vnchristlich leben /                      je länger je mehr / vber hand nimpt / so sehen wir auch / welcher massen die                      Cöllner / vnnd andere Feinde Christi / die Papisten / nur je länger je                      behertzter / vnd mutiger werden / gegen denen / welche die reine rechischaffene                      Lehre Christi / vnnd allen Christlichen wandel in die Kirche pflantzen vn&#x0303; erhalten wollen. Der HERR Jesus wölle diese Vngestüm&#x0303; vnd Sturmwinde gnädiglich stillen / vnd wenden / vnnd stehen                      warlich vnsere Sachen jetziger zeit dermassen allenthalben / daß es sich ansehen                      läßt / als eile man zimlich sehr zum vntergang der Teutschen Nation / Derwegen                      bitten wir mit allem fleiß / E. E. wolle vns / vnser Ampt vnd Kirche / dem                      HERREN Christo injrem Gebett befehlen. Datum Straßburg / den 9. Septembris /                      Anno 1544.</p>
        <p>Auff diese Schrifft Buceri / hat Lutherus nicht wölle&#x0303; antwor ten /                      weil sie so gar gerad nicht ist / Das ist aber eigentlich war / wie oben auch                      vermeldet / vnnd allhie sol widerholet werden / daß Doctor Luther dazumal ja wol                      geplaget ist gewesen / vnd sehr viel Widersacher / nicht allein vnter den                      Freunden vnd öffentlichen Feinden / sondern auch vnter den Frembden /                      einheimischen vnd vertrawtesten gehabt / die jhme (doch heimlich) entgegen                      gewesen / vnd seiner zu jnen Christlichen zuuersicht / auch jhrem eigenem                      erbieten zuwider / jhme nicht allwege guten glauben gehalten / wie jhme denn vmb                      dieselbige zeit allerley fürkommen / was den Artickel vom Sacrament in der                      Cöllnischen Reformation belanget / das jhn nicht wenig betritrübet hat.</p>
        <note place="left">Ertzbischoff Herman zu Cölln.</note>
        <p>Denn nach dem der Ertzbischoff Herman lange mit den Gedancken vmbgangen ware /                      wie doch eine Christliche Reformation daselbst anzustellen / wie er denn Anno                      1536. einen Synodum prouincialem, derhalben gehalten / vn&#x0303; dar                      nach Anno 1538. etliche Canones vnà cum institutione compendiaria doctrinae,                      hatte Trucken lassen / ist im nachgehaltenem Regenspurgische&#x0303;                      Colloquio
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[472/0488] merckt / wie hoch vns vñ andern zu gemüt gehe / was die Zürcher hier innen thun / vnd warumb wir es dermassen erduldẽ. Wir sehen / daß das wild vnchristlich leben / je länger je mehr / vber hand nimpt / so sehen wir auch / welcher massen die Cöllner / vnnd andere Feinde Christi / die Papisten / nur je länger je behertzter / vnd mutiger werden / gegen denen / welche die reine rechischaffene Lehre Christi / vnnd allen Christlichen wandel in die Kirche pflantzen vñ erhalten wollen. Der HERR Jesus wölle diese Vngestüm̃ vnd Sturmwinde gnädiglich stillen / vnd wenden / vnnd stehen warlich vnsere Sachen jetziger zeit dermassen allenthalben / daß es sich ansehen läßt / als eile man zimlich sehr zum vntergang der Teutschen Nation / Derwegen bitten wir mit allem fleiß / E. E. wolle vns / vnser Ampt vnd Kirche / dem HERREN Christo injrem Gebett befehlen. Datum Straßburg / den 9. Septembris / Anno 1544. Anno 1544 Auff diese Schrifft Buceri / hat Lutherus nicht wöllẽ antwor ten / weil sie so gar gerad nicht ist / Das ist aber eigentlich war / wie oben auch vermeldet / vnnd allhie sol widerholet werden / daß Doctor Luther dazumal ja wol geplaget ist gewesen / vnd sehr viel Widersacher / nicht allein vnter den Freunden vnd öffentlichen Feinden / sondern auch vnter den Frembden / einheimischen vnd vertrawtesten gehabt / die jhme (doch heimlich) entgegen gewesen / vnd seiner zu jnen Christlichen zuuersicht / auch jhrem eigenem erbieten zuwider / jhme nicht allwege guten glauben gehalten / wie jhme denn vmb dieselbige zeit allerley fürkommen / was den Artickel vom Sacrament in der Cöllnischen Reformation belanget / das jhn nicht wenig betritrübet hat. Denn nach dem der Ertzbischoff Herman lange mit den Gedancken vmbgangen ware / wie doch eine Christliche Reformation daselbst anzustellen / wie er denn Anno 1536. einen Synodum prouincialem, derhalben gehalten / vñ dar nach Anno 1538. etliche Canones vnà cum institutione compendiaria doctrinae, hatte Trucken lassen / ist im nachgehaltenem Regenspurgischẽ Colloquio

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/488
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 472. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/488>, abgerufen am 13.06.2024.