Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

Anno 1544.hiesse die Leuthe / sie solten denselbigen darinnen anbetten / da würden alle Gottselige Christen sagen / es were ein greuwlicher verdampter Irrthumb / etc. Haec Philippus. Darauff ist Lutherus mit Philippo D. Lutherus de Bucere.zu frieden gewesen. Aber vom Bucero hat er damals (wie die Epi stolae vom Wolffio gedruckt / melden) gesagt: Er ist ein Klappermaul / gehet nur mit Conciliationibus vmm / aber er sol bey mir auß concilijret haben / er sol mir mit seinen Schrifften nicht mehr vnter meine augen kommen / etc. Wils Philippo sagen / daß er jme meinen zorn schreibe vnd anzeyge. Vnd was dabey mehr geredet / vnnd vber die Kauderwelschen reden vnd glossen der Zwinglianer hefftig gekla get / darumb er jme auch ein seliges stündlein / auß dieser Welt abzuscheiden gewündschet / dauon ist oben bericht geschehen.

Wie nun solches an Bucerum gelanget / vnd er Anno 44 eine Apologiam vber die Cöllnische Reformation hat stellen müssen / welche Anno 45. getruckt / hat er denselbigen Punct im Articulo contra Transsubstantiationem, etwas deutlicher erkläret. Denn er klagt / daß die Gegengelehrten gern den verdacht eyrführen wolten / Bucerus re der deutlicher als zuvorn.als ob die / so das Buch der Reformation haben helffen zusammen tra gen / nit solten recht vom Sacrament / vnd der gegenwertigkeit Chri sti in demselbigen halten / vnd weil sie das darauß eynführen wolien / weil im Buch der Reformation allein gesetzt wurde / von warer vber gebung vnd emfahung deß Leibs vnd Bluts Christi im Abendmal / so hat Bucerus auch die gegenwertigkeit deß Leibs vnd Bluts Christi im Abendtmal in der Apologia außtrücklich genennet vnd bestättiget / als da er spricht: Die Patres haben erkennet vnd gelehret / daß nach der Consecration auch der Leib vnd das Blut Christi da sey vnd gegeben werde. Denn sie sagen / Wenn das Brot empfehet die Benennung Gottes (daß es nemlich sey der Leib CHristi) so sey es Eucharistia, das ist ein Sacrament der Dancksagung / das auß zweyen dingen bestehet / einem Irrdischen / nemlich / Brodt vnd Wein / vnd einem Himmlischen / welches ist der ware Leib vnd das ware blut Chri sti. Item / er nennet außtrücklich die Substantz vnd das Wesen (deß

Anno 1544.hiesse die Leuthe / sie solten denselbigen darinnen anbetten / da würden alle Gottselige Christen sagen / es were ein greuwlicher verdampter Irrthumb / etc. Haec Philippus. Darauff ist Lutherus mit Philippo D. Lutherus de Bucere.zu frieden gewesen. Aber vom Bucero hat er damals (wie die Epi stolae vom Wolffio gedruckt / melden) gesagt: Er ist ein Klappermaul / gehet nur mit Conciliationibus vm̃ / aber er sol bey mir auß concilijret haben / er sol mir mit seinen Schrifften nicht mehr vnter meine augen kommen / etc. Wils Philippo sagen / daß er jme meinen zorn schreibe vnd anzeyge. Vnd was dabey mehr geredet / vnnd vber die Kauderwelschen reden vnd glossen der Zwinglianer hefftig gekla get / darumb er jme auch ein seliges stündlein / auß dieser Welt abzuscheiden gewündschet / dauon ist oben bericht geschehen.

Wie nun solches an Bucerum gelanget / vnd er Anno 44 eine Apologiam vber die Cöllnische Reformation hat stellẽ müssen / welche Anno 45. getruckt / hat er denselbigen Punct im Articulo contra Transsubstantiationem, etwas deutlicher erkläret. Denn er klagt / daß die Gegengelehrten gern den verdacht eyrführen wolten / Bucerus re der deutlicher als zuvorn.als ob die / so das Buch der Reformation haben helffen zusam̃en tra gen / nit solten recht vom Sacrament / vnd der gegenwertigkeit Chri sti in demselbigen halten / vnd weil sie das darauß eynführen wolien / weil im Buch der Reformation allein gesetzt wurde / von warer vber gebung vnd emfahung deß Leibs vnd Bluts Christi im Abendmal / so hat Bucerus auch die gegenwertigkeit deß Leibs vnd Bluts Christi im Abendtmal in der Apologia außtrücklich genennet vnd bestättiget / als da er spricht: Die Patres haben erkennet vnd gelehret / daß nach der Consecration auch der Leib vnd das Blut Christi da sey vñ gegeben werde. Denn sie sagen / Wenn das Brot empfehet die Benennung Gottes (daß es nemlich sey der Leib CHristi) so sey es Eucharistia, das ist ein Sacrament der Dancksagung / das auß zweyẽ dingen bestehet / einem Irrdischen / nemlich / Brodt vnd Wein / vnd einem Him̃lischen / welches ist der ware Leib vnd das ware blut Chri sti. Item / er nennet außtrücklich die Substantz vnd das Wesen (deß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0490" n="474"/><note place="left">Anno 1544.</note>hiesse die Leuthe / sie solten                      denselbigen darinnen anbetten / da würden alle Gottselige Christen sagen / es                      were ein greuwlicher verdampter Irrthumb / etc. Haec Philippus. Darauff ist                      Lutherus mit Philippo <note place="left"><hi rendition="#i">D.</hi> L<hi rendition="#i">utherus de Bucere</hi>.</note>zu frieden gewesen. Aber                      vom Bucero hat er damals (wie die Epi stolae vom Wolffio gedruckt / melden)                      gesagt: Er ist ein Klappermaul / gehet nur mit Conciliationibus vm&#x0303; / aber er sol bey mir auß concilijret haben / er sol mir mit seinen                      Schrifften nicht mehr vnter meine augen kommen / etc. Wils Philippo sagen / daß                      er jme meinen zorn schreibe vnd anzeyge. Vnd was dabey mehr geredet / vnnd vber                      die Kauderwelschen reden vnd glossen der Zwinglianer hefftig gekla get / darumb                      er jme auch ein seliges stündlein / auß dieser Welt abzuscheiden gewündschet /                      dauon ist oben bericht geschehen.</p>
        <p>Wie nun solches an Bucerum gelanget / vnd er Anno 44 eine Apologiam vber die                      Cöllnische Reformation hat stelle&#x0303; müssen / welche Anno 45.                      getruckt / hat er denselbigen Punct im Articulo contra Transsubstantiationem,                      etwas deutlicher erkläret. Denn er klagt / daß die Gegengelehrten gern den                      verdacht eyrführen wolten / <note place="left">Bucerus re der deutlicher                          als zuvorn.</note>als ob die / so das Buch der Reformation haben helffen zusam&#x0303;en tra gen / nit solten recht vom Sacrament / vnd der gegenwertigkeit Chri sti in demselbigen halten / vnd weil sie das darauß eynführen wolien / weil im Buch der Reformation allein gesetzt wurde / von warer vber gebung vnd emfahung deß Leibs vnd Bluts Christi im Abendmal / so hat Bucerus auch die gegenwertigkeit deß Leibs vnd Bluts Christi im Abendtmal in der Apologia außtrücklich genennet vnd bestättiget / als da er spricht: Die Patres haben erkennet vnd gelehret / daß nach der Consecration auch der Leib vnd das Blut Christi da sey vn&#x0303; gegeben werde. Denn sie sagen / Wenn das Brot empfehet die Benennung Gottes (daß es nemlich sey der Leib CHristi) so sey es Eucharistia, das ist ein Sacrament der Dancksagung / das auß zweye&#x0303; dingen bestehet / einem Irrdischen / nemlich / Brodt vnd Wein / vnd einem Him&#x0303;lischen / welches ist der ware Leib vnd das ware blut Chri sti. Item / er nennet außtrücklich die Substantz vnd das Wesen (deß
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[474/0490] hiesse die Leuthe / sie solten denselbigen darinnen anbetten / da würden alle Gottselige Christen sagen / es were ein greuwlicher verdampter Irrthumb / etc. Haec Philippus. Darauff ist Lutherus mit Philippo zu frieden gewesen. Aber vom Bucero hat er damals (wie die Epi stolae vom Wolffio gedruckt / melden) gesagt: Er ist ein Klappermaul / gehet nur mit Conciliationibus vm̃ / aber er sol bey mir auß concilijret haben / er sol mir mit seinen Schrifften nicht mehr vnter meine augen kommen / etc. Wils Philippo sagen / daß er jme meinen zorn schreibe vnd anzeyge. Vnd was dabey mehr geredet / vnnd vber die Kauderwelschen reden vnd glossen der Zwinglianer hefftig gekla get / darumb er jme auch ein seliges stündlein / auß dieser Welt abzuscheiden gewündschet / dauon ist oben bericht geschehen. Anno 1544. D. Lutherus de Bucere. Wie nun solches an Bucerum gelanget / vnd er Anno 44 eine Apologiam vber die Cöllnische Reformation hat stellẽ müssen / welche Anno 45. getruckt / hat er denselbigen Punct im Articulo contra Transsubstantiationem, etwas deutlicher erkläret. Denn er klagt / daß die Gegengelehrten gern den verdacht eyrführen wolten / als ob die / so das Buch der Reformation haben helffen zusam̃en tra gen / nit solten recht vom Sacrament / vnd der gegenwertigkeit Chri sti in demselbigen halten / vnd weil sie das darauß eynführen wolien / weil im Buch der Reformation allein gesetzt wurde / von warer vber gebung vnd emfahung deß Leibs vnd Bluts Christi im Abendmal / so hat Bucerus auch die gegenwertigkeit deß Leibs vnd Bluts Christi im Abendtmal in der Apologia außtrücklich genennet vnd bestättiget / als da er spricht: Die Patres haben erkennet vnd gelehret / daß nach der Consecration auch der Leib vnd das Blut Christi da sey vñ gegeben werde. Denn sie sagen / Wenn das Brot empfehet die Benennung Gottes (daß es nemlich sey der Leib CHristi) so sey es Eucharistia, das ist ein Sacrament der Dancksagung / das auß zweyẽ dingen bestehet / einem Irrdischen / nemlich / Brodt vnd Wein / vnd einem Him̃lischen / welches ist der ware Leib vnd das ware blut Chri sti. Item / er nennet außtrücklich die Substantz vnd das Wesen (deß Bucerus re der deutlicher als zuvorn.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/490
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 474. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/490>, abgerufen am 12.06.2024.