Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

mer Anno 1544./ nach so vielen Vermanungen / die bey jnen nichts hafften wollen / verdamme / nach außweisung Gottes befehls.

Zwingel gantz ein Heyd.

Item / daß Zwingel gantz zum Heyden worden sey / in dem er / wie oben auch gemeldet / hat für seinem ende / die Heyden / vnd ein jeden in seinem Glauben / wie er auch sey / selig gepreiset / etc. Vom H. Sacrament lehret Lutherus / daß ein jeglicher den gantzen Leib / vnd das gantze Blut Christi im Abendtmal empfahe / vnnd daß der Leib vnd das Blut Christi gewißlich gegenwertig im Abendmal sey leiblich vnd warhafftig / nach laut der Wort Christi / denen wir gläuben sollen / es sage vnsere tolle Vernunfft dazu was sie wölle: Daß wir auch den Leib Christi im Abendtmal mündtlich empfahen / wenn wir das Brodt vom Altar essen / vnnd das Blut Christi mündtlich empfahen / wenn wir den Wein trincken im Abendtmal: Vnd daß solches nicht allein geschehe Geistlich / Sondern von allen Wirdigen vnnd Vnwirdigen / leiblich / warhafftig / mündlich / etc.

Sieben: bösen Geister vnter den Sa er amentirern.

Der Schwermer alfentzen theilet er in sieben Geister / Nemlich. 1. Carlstadtsagt: Das ist mein Leib / sol so viel seyn / als / hie sitzet mein Leib. 2. Zwingel sagt: Das ist mein Leib / sol so viel seyn / als bedeutet mein Leib. 3 Oecolampad spricht: Das ist mein es Leibes zeichen. 4 Stenckfeld sagt: Man sol die Wort / Das ist mein Leib / entweder gar auß den augen thun / oder also ordnen / Mein Leib ist das / verstehe ein geistliche Speiß: 5 Andere ordnens also: Esset das Brot / was für euch gegeben wird / das ist mein Leib. 6 Etliche also: Das ist meines Leibs gedächtniß. 7 Campanus also: Das Brodt / so ich euch gebe / ist ein Leib für sich selbst / vnnd ist doch mein Leib / Denn es ist mein Creatur / vnd ich habe es geschaffen. Vber das sind etliche / die da fürgeben / Es sey hie kein Artickel deß glau bens / vnnd man solle darüber nicht zancken / ein jeder möge hierinn glauben / was er wolle.

Wider solche vnd dergleichen Schwermerey / streitet der fromme Heldt / vnd wirfft zugleich darnider alle jhre Gründe vnd Argumenta / fürnemlich aber diese zwey. 1 Fleisch ist kein nütze. 2. Chri-

mer Anno 1544./ nach so vielen Vermanungen / die bey jnen nichts hafften wollen / verdamme / nach außweisung Gottes befehls.

Zwingel gantz ein Heyd.

Item / daß Zwingel gantz zum Heyden worden sey / in dem er / wie oben auch gemeldet / hat für seinem ende / die Heyden / vnd ein jeden in seinem Glauben / wie er auch sey / selig gepreiset / etc. Vom H. Sacrament lehret Lutherus / daß ein jeglicher den gantzen Leib / vnd das gantze Blut Christi im Abendtmal empfahe / vnnd daß der Leib vnd das Blut Christi gewißlich gegenwertig im Abendmal sey leiblich vnd warhafftig / nach laut der Wort Christi / denen wir gläuben sollen / es sage vnsere tolle Vernunfft dazu was sie wölle: Daß wir auch den Leib Christi im Abendtmal mündtlich empfahen / weñ wir das Brodt vom Altar essen / vnnd das Blut Christi mündtlich empfahen / wenn wir den Wein trincken im Abendtmal: Vnd daß solches nicht allein geschehe Geistlich / Sondern von allen Wirdigen vnnd Vnwirdigen / leiblich / warhafftig / mündlich / etc.

Sieben: bösen Geister vnter dẽ Sa er amentirern.

Der Schwermer alfentzen theilet er in sieben Geister / Nemlich. 1. Carlstadtsagt: Das ist mein Leib / sol so viel seyn / als / hie sitzet mein Leib. 2. Zwingel sagt: Das ist mein Leib / sol so viel seyn / als bedeutet mein Leib. 3 Oecolampad spricht: Das ist mein es Leibes zeichen. 4 Stenckfeld sagt: Man sol die Wort / Das ist mein Leib / entweder gar auß den augen thun / oder also ordnen / Mein Leib ist das / verstehe ein geistliche Speiß: 5 Andere ordnens also: Esset das Brot / was für euch gegeben wird / das ist mein Leib. 6 Etliche also: Das ist meines Leibs gedächtniß. 7 Campanus also: Das Brodt / so ich euch gebe / ist ein Leib für sich selbst / vnnd ist doch mein Leib / Denn es ist mein Creatur / vnd ich habe es geschaffen. Vber das sind etliche / die da fürgeben / Es sey hie kein Artickel deß glau bens / vnnd man solle darüber nicht zancken / ein jeder möge hierinn glauben / was er wolle.

Wider solche vñ dergleichen Schwermerey / streitet der fromme Heldt / vnd wirfft zugleich darnider alle jhre Gründe vnd Argumenta / fürnemlich aber diese zwey. 1 Fleisch ist kein nütze. 2. Chri-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0484" n="468"/>
mer                      <note place="left">Anno 1544.</note>/ nach so vielen Vermanungen / die                      bey jnen nichts hafften wollen / verdamme / nach außweisung Gottes befehls.</p>
        <note place="left">Zwingel gantz ein Heyd.</note>
        <p>Item / daß Zwingel gantz zum Heyden worden sey / in dem er / wie oben auch                      gemeldet / hat für seinem ende / die Heyden / vnd ein jeden in seinem Glauben /                      wie er auch sey / selig gepreiset / etc. Vom H. Sacrament lehret Lutherus / daß                      ein jeglicher den gantzen Leib / vnd das gantze Blut Christi im Abendtmal                      empfahe / vnnd daß der Leib vnd das Blut Christi gewißlich gegenwertig im                      Abendmal sey leiblich vnd warhafftig / nach laut der Wort Christi / denen wir                      gläuben sollen / es sage vnsere tolle Vernunfft dazu was sie wölle: Daß wir auch                      den Leib Christi im Abendtmal mündtlich empfahen / wen&#x0303; wir das                      Brodt vom Altar essen / vnnd das Blut Christi mündtlich empfahen / wenn wir den                      Wein trincken im Abendtmal: Vnd daß solches nicht allein geschehe Geistlich /                      Sondern von allen Wirdigen vnnd Vnwirdigen / leiblich / warhafftig / mündlich /                      etc.</p>
        <note place="left">Sieben: bösen Geister vnter de&#x0303; Sa er                      amentirern.</note>
        <p>Der Schwermer alfentzen theilet er in sieben Geister / Nemlich. 1. Carlstadtsagt:                      Das ist mein Leib / sol so viel seyn / als / hie sitzet mein Leib. 2. Zwingel                      sagt: Das ist mein Leib / sol so viel seyn / als bedeutet mein Leib. 3                      Oecolampad spricht: Das ist mein es Leibes zeichen. 4 Stenckfeld sagt: Man sol                      die Wort / Das ist mein Leib / entweder gar auß den augen thun / oder also                      ordnen / Mein Leib ist das / verstehe ein geistliche Speiß: 5 Andere ordnens                      also: Esset das Brot / was für euch gegeben wird / das ist mein Leib. 6 Etliche                      also: Das ist meines Leibs gedächtniß. 7 Campanus also: Das Brodt / so ich euch                      gebe / ist ein Leib für sich selbst / vnnd ist doch mein Leib / Denn es ist mein                      Creatur / vnd ich habe es geschaffen. Vber das sind etliche / die da fürgeben /                      Es sey hie kein Artickel deß glau bens / vnnd man solle darüber nicht zancken /                      ein jeder möge hierinn glauben / was er wolle.</p>
        <p>Wider solche vn&#x0303; dergleichen Schwermerey / streitet der fromme                      Heldt / vnd wirfft zugleich darnider alle jhre Gründe vnd Argumenta / fürnemlich                      aber diese zwey. 1 Fleisch ist kein nütze. 2. Chri-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[468/0484] mer / nach so vielen Vermanungen / die bey jnen nichts hafften wollen / verdamme / nach außweisung Gottes befehls. Anno 1544. Item / daß Zwingel gantz zum Heyden worden sey / in dem er / wie oben auch gemeldet / hat für seinem ende / die Heyden / vnd ein jeden in seinem Glauben / wie er auch sey / selig gepreiset / etc. Vom H. Sacrament lehret Lutherus / daß ein jeglicher den gantzen Leib / vnd das gantze Blut Christi im Abendtmal empfahe / vnnd daß der Leib vnd das Blut Christi gewißlich gegenwertig im Abendmal sey leiblich vnd warhafftig / nach laut der Wort Christi / denen wir gläuben sollen / es sage vnsere tolle Vernunfft dazu was sie wölle: Daß wir auch den Leib Christi im Abendtmal mündtlich empfahen / weñ wir das Brodt vom Altar essen / vnnd das Blut Christi mündtlich empfahen / wenn wir den Wein trincken im Abendtmal: Vnd daß solches nicht allein geschehe Geistlich / Sondern von allen Wirdigen vnnd Vnwirdigen / leiblich / warhafftig / mündlich / etc. Der Schwermer alfentzen theilet er in sieben Geister / Nemlich. 1. Carlstadtsagt: Das ist mein Leib / sol so viel seyn / als / hie sitzet mein Leib. 2. Zwingel sagt: Das ist mein Leib / sol so viel seyn / als bedeutet mein Leib. 3 Oecolampad spricht: Das ist mein es Leibes zeichen. 4 Stenckfeld sagt: Man sol die Wort / Das ist mein Leib / entweder gar auß den augen thun / oder also ordnen / Mein Leib ist das / verstehe ein geistliche Speiß: 5 Andere ordnens also: Esset das Brot / was für euch gegeben wird / das ist mein Leib. 6 Etliche also: Das ist meines Leibs gedächtniß. 7 Campanus also: Das Brodt / so ich euch gebe / ist ein Leib für sich selbst / vnnd ist doch mein Leib / Denn es ist mein Creatur / vnd ich habe es geschaffen. Vber das sind etliche / die da fürgeben / Es sey hie kein Artickel deß glau bens / vnnd man solle darüber nicht zancken / ein jeder möge hierinn glauben / was er wolle. Wider solche vñ dergleichen Schwermerey / streitet der fromme Heldt / vnd wirfft zugleich darnider alle jhre Gründe vnd Argumenta / fürnemlich aber diese zwey. 1 Fleisch ist kein nütze. 2. Chri-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/484
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 468. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/484>, abgerufen am 13.06.2024.