Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

stus ist gen Himmel gefahren / darumb kan sein Fleisch vnnd BlutAnno 1544. im. Abendtmal nicht seyn.

Er meldet auch / wie er von den Sacramentirern so schändtlichSacramentirer / betrieger / lesterer / lügner / verfelscher / spötter / etc. Wolffij vnnerschemmtes maul / vnnd loß gemüt. betrogen sey / vnd wie sie Gott gestrafft / als Lästerer / Lügener / vnd Verfälscher seines Worts / die der Wort deß HERREN Christi spotten / vnnd nennen das gesegnete Brot ein gebacken Gott / ein brödtern Gott / etc.

Daß aber der vnu erschämpte Wolffius auß diesem bekenntniß D. Lutheri folgert / D. Luther sey von der Concordia / die Anno 36. zu Wittenberg gestellet / abgewichen / dieweil er derselben mit keinem wort in jetztgemelter seiner Bekenntniß gedacht / Sondern allrin deß Colloquij zu Marpurg / meldung gethan / Ist ein Backenstreich eines losen Gemüts / der ein redlichen Mann / oder dem HERREN Christo selbs gegeben wird. Denn was solte D. Luther der auff gerichten Concordi viel gedacht haben / die den Zürichischen Predicanten niemals ernst gewest / vnd gantz vnd gar von jnen zurschlagen /D. Lut weil er so offt berrogen / wil keinem Sacramentirer mehr glanben. gehindert / vnnd zurück getrieben worden. Derhalben er auch klagt / daß er von jnen vbel betrogen sey / vnd sie fälschlich mit jhme allezeit gehandelt / darumb er auch gezwungen / keines Schwermers / er heis se Stenckfeldt / Zwingel / Oecolampad / Carlstad / oder wer sie sind / die Schwermer / Brotfresser / vnnd Weinsäuffer / daß ist / Christus Lästerer vnnd Feinde / gemeinschafft anzunemmen / Sondern jhre Brieffe / Bücher / Gruß / Segen / Schrifft / Namen vnd Gedächtniß / in seinem Hertzen nicht wisse / auch weder sehen noch hören wolle.

Auff diß kurtze Bekenntniß D. Lutheri vom heiligen SacramentZürchsche Predicantem stellen sich zur wehr wider D. Lut. / haben die Zürchischen Predicanten hefftig sawer gesehen / vnd haben sich auch wider Lutherum zur wehre gestellet / vnd antworten wöllen / wie hernach geschehen Haben aber erstlich an Bucerum geschrieben / vnd bey jhme vmb raht / hülffe vnd beystand gebetten / vnd daß er sich für sie wolte erklären / angesucht. Aber Bucerus hats jnen abgeschlagen / vnnd jhnen fürgeworffen / daß sie selbs Luthero vrsach

stus ist gen Himmel gefahren / darumb kan sein Fleisch vnnd BlutAnno 1544. im. Abendtmal nicht seyn.

Er meldet auch / wie er von den Sacramentirern so schändtlichSacramentirer / betrieger / lesterer / lügner / verfelscher / spötter / etc. Wolffij vnnerschem̃tes maul / vnnd loß gemüt. betrogen sey / vnd wie sie Gott gestrafft / als Lästerer / Lügener / vnd Verfälscher seines Worts / die der Wort deß HERREN Christi spotten / vnnd nennen das gesegnete Brot ein gebacken Gott / ein brödtern Gott / etc.

Daß aber der vnu erschämpte Wolffius auß diesem bekenntniß D. Lutheri folgert / D. Luther sey von der Concordia / die Anno 36. zu Wittenberg gestellet / abgewichen / dieweil er derselben mit keinem wort in jetztgemelter seiner Bekenntniß gedacht / Sondern allrin deß Colloquij zu Marpurg / meldung gethan / Ist ein Backenstreich eines losen Gemüts / der ein redlichen Mañ / oder dem HERREN Christo selbs gegeben wird. Deñ was solte D. Luther der auff gerichten Concordi viel gedacht haben / die den Zürichischen Predicanten niemals ernst gewest / vnd gantz vñ gar von jnen zurschlagen /D. Lut weil er so offt berrogen / wil keinem Sacramentirer mehr glanben. gehindert / vnnd zurück getrieben worden. Derhalben er auch klagt / daß er von jnen vbel betrogen sey / vnd sie fälschlich mit jhme allezeit gehandelt / darumb er auch gezwungen / keines Schwermers / er heis se Stenckfeldt / Zwingel / Oecolampad / Carlstad / oder wer sie sind / die Schwermer / Brotfresser / vnnd Weinsäuffer / daß ist / Christus Lästerer vnnd Feinde / gemeinschafft anzunemmen / Sondern jhre Brieffe / Bücher / Gruß / Segen / Schrifft / Namen vnd Gedächtniß / in seinem Hertzen nicht wisse / auch weder sehen noch hören wolle.

Auff diß kurtze Bekenntniß D. Lutheri vom heiligen SacramentZürchsche Predicantem stellen sich zur wehr wider D. Lut. / haben die Zürchischen Predicanten hefftig sawer gesehen / vnd haben sich auch wider Lutherum zur wehre gestellet / vnd antworten wöllen / wie hernach geschehen Haben aber erstlich an Bucerum geschrieben / vnd bey jhme vmb raht / hülffe vnd beystand gebetten / vnd daß er sich für sie wolte erklären / angesucht. Aber Bucerus hats jnẽ abgeschlagen / vnnd jhnen fürgeworffen / daß sie selbs Luthero vrsach

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0485" n="469"/>
stus ist gen Himmel                      gefahren / darumb kan sein Fleisch vnnd Blut<note place="right">Anno                          1544.</note> im. Abendtmal nicht seyn.</p>
        <p>Er meldet auch / wie er von den Sacramentirern so schändtlich<note place="right">Sacramentirer / betrieger / lesterer / lügner /                          verfelscher / spötter / etc. Wolffij vnnerschem&#x0303;tes maul /                          vnnd loß gemüt.</note> betrogen sey / vnd wie sie Gott gestrafft / als                      Lästerer / Lügener / vnd Verfälscher seines Worts / die der Wort deß HERREN                      Christi spotten / vnnd nennen das gesegnete Brot ein gebacken Gott / ein                      brödtern Gott / etc.</p>
        <p>Daß aber der vnu erschämpte Wolffius auß diesem bekenntniß D. Lutheri folgert /                      D. Luther sey von der Concordia / die Anno 36. zu Wittenberg gestellet /                      abgewichen / dieweil er derselben mit keinem wort in jetztgemelter seiner                      Bekenntniß gedacht / Sondern allrin deß Colloquij zu Marpurg / meldung gethan /                      Ist ein Backenstreich eines losen Gemüts / der ein redlichen Man&#x0303;                      / oder dem HERREN Christo selbs gegeben wird. Den&#x0303; was solte D.                      Luther der auff gerichten Concordi viel gedacht haben / die den Zürichischen                      Predicanten niemals ernst gewest / vnd gantz vn&#x0303; gar von jnen                      zurschlagen /<note place="right">D. Lut weil er so offt berrogen / wil                          keinem Sacramentirer mehr glanben.</note> gehindert / vnnd zurück getrieben                      worden. Derhalben er auch klagt / daß er von jnen vbel betrogen sey / vnd sie                      fälschlich mit jhme allezeit gehandelt / darumb er auch gezwungen / keines                      Schwermers / er heis se Stenckfeldt / Zwingel / Oecolampad / Carlstad / oder wer                      sie sind / die Schwermer / Brotfresser / vnnd Weinsäuffer / daß ist / Christus                      Lästerer vnnd Feinde / gemeinschafft anzunemmen / Sondern jhre Brieffe / Bücher                      / Gruß / Segen / Schrifft / Namen vnd Gedächtniß / in seinem Hertzen nicht wisse                      / auch weder sehen noch hören wolle.</p>
        <p>Auff diß kurtze Bekenntniß D. Lutheri vom heiligen Sacrament<note place="right">Zürchsche Predicantem stellen sich zur wehr wider D.                          Lut.</note> / haben die Zürchischen Predicanten hefftig sawer gesehen / vnd                      haben sich auch wider Lutherum zur wehre gestellet / vnd antworten wöllen / wie                      hernach geschehen Haben aber erstlich an Bucerum geschrieben / vnd bey jhme vmb                      raht / hülffe vnd beystand gebetten / vnd daß er sich für sie wolte erklären /                      angesucht. Aber Bucerus hats jne&#x0303; abgeschlagen / vnnd jhnen                      fürgeworffen / daß sie selbs Luthero vrsach
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[469/0485] stus ist gen Himmel gefahren / darumb kan sein Fleisch vnnd Blut im. Abendtmal nicht seyn. Anno 1544. Er meldet auch / wie er von den Sacramentirern so schändtlich betrogen sey / vnd wie sie Gott gestrafft / als Lästerer / Lügener / vnd Verfälscher seines Worts / die der Wort deß HERREN Christi spotten / vnnd nennen das gesegnete Brot ein gebacken Gott / ein brödtern Gott / etc. Sacramentirer / betrieger / lesterer / lügner / verfelscher / spötter / etc. Wolffij vnnerschem̃tes maul / vnnd loß gemüt. Daß aber der vnu erschämpte Wolffius auß diesem bekenntniß D. Lutheri folgert / D. Luther sey von der Concordia / die Anno 36. zu Wittenberg gestellet / abgewichen / dieweil er derselben mit keinem wort in jetztgemelter seiner Bekenntniß gedacht / Sondern allrin deß Colloquij zu Marpurg / meldung gethan / Ist ein Backenstreich eines losen Gemüts / der ein redlichen Mañ / oder dem HERREN Christo selbs gegeben wird. Deñ was solte D. Luther der auff gerichten Concordi viel gedacht haben / die den Zürichischen Predicanten niemals ernst gewest / vnd gantz vñ gar von jnen zurschlagen / gehindert / vnnd zurück getrieben worden. Derhalben er auch klagt / daß er von jnen vbel betrogen sey / vnd sie fälschlich mit jhme allezeit gehandelt / darumb er auch gezwungen / keines Schwermers / er heis se Stenckfeldt / Zwingel / Oecolampad / Carlstad / oder wer sie sind / die Schwermer / Brotfresser / vnnd Weinsäuffer / daß ist / Christus Lästerer vnnd Feinde / gemeinschafft anzunemmen / Sondern jhre Brieffe / Bücher / Gruß / Segen / Schrifft / Namen vnd Gedächtniß / in seinem Hertzen nicht wisse / auch weder sehen noch hören wolle. D. Lut weil er so offt berrogen / wil keinem Sacramentirer mehr glanben. Auff diß kurtze Bekenntniß D. Lutheri vom heiligen Sacrament / haben die Zürchischen Predicanten hefftig sawer gesehen / vnd haben sich auch wider Lutherum zur wehre gestellet / vnd antworten wöllen / wie hernach geschehen Haben aber erstlich an Bucerum geschrieben / vnd bey jhme vmb raht / hülffe vnd beystand gebetten / vnd daß er sich für sie wolte erklären / angesucht. Aber Bucerus hats jnẽ abgeschlagen / vnnd jhnen fürgeworffen / daß sie selbs Luthero vrsach Zürchsche Predicantem stellen sich zur wehr wider D. Lut.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/485
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 469. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/485>, abgerufen am 13.06.2024.