Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

Anno 1544.nennet / solches kan auß obgesetzter beständiger vnnd wolgegründte erzehlung / leichtlich vnd recht geurtheilet vnd abgelehnet werden.

Denn ob gleich Philippus auß forcht vnd sorgfeltigkeit / auch Philippus / weil D Lut. lebt / läßt er sich allezeit von jm weisen.von andern verwirret / bißweilen weiter / denn sichs gebühret / gegangen / so hat er sich doch von Luthero weisen / vnd wider zu recht bringen lassen / vnnd der lehre von der waren gegenwertigkeit deß Leibs vnnd Bluts Christi im brauch deß Sacraments / nicht widersprochen / so udern dieselbige gesetzt / vnd so lang D. Lutherus gelebt / sich nach jme gerichtet / vnd jn für seinen Vatter / Lehrer vnd Führer erkennt / vnd geehret / vnd currum & aurigam Israelis, postremae aetatis Elian & Prophetam, den Wagen vnd Führer Israelis / dieser letzten welt Eliam vnd Propheten / genennet.

Kuttz bekenmß D. Lut. vom Abend mal / wirdr durch die Theologos zu Wittentenberg öffentlich für der Oberkeit / vnd sonsten approbiert.

Daß aber die jetzigen Sacramentirer auch sich vernemmen lassen / als sey das kurtze bekenntniß D. Lutheri vom H. Abendimal / von den andern Theologen der Facultet zu Wittenberg nicht angenommen / sondern von jnen getadelt vnd widersprochen / vnd sey demnach solch bekenntniß nur ein priuat scriptum Lutheri, das billich kein ansehen noch autoritatem haben sol / ist ein mutwilliger behelff / vnnd eitel tand / wie sich denn der grundt viel anders / auß erwendten Acten / befindet / vnd nachmals ferner befinden wird / sonderlich Anno 45. da die Professores der gantzen Theologischen Facultet zu Wittenberg an Churfür sien schreiben vnd zeugen / daß sie mit den Schweitzerischen Kirchen / in der lehre keines weges einig gewesen / vnd noch nicht seyn wollen. So haben ja die gemeldten Theologen auff solch kurtz bekenntniß Lutheri vom Abendtmal / für der hohen Obrigkeit / zum offtern schrifftlich vnd mündlich / auch nach Doct. Lutheri tods sich referirt vnd gezogen / daß solches jhr Glaub / Lehr vnd Bekenntniß sey / welches redlichen Leuten / were nicht wol angestanden / wo jr Hertz nicht were also gewest.

Daß aber die publicatio offtgedachter kurtzen bekenntniß D. Lutheri / vnd aller Kirchen / die es schlecht vnd recht mit Christo / vnd seinen außdrücklichen / allmächtigen vnnd warhafftigen Worten

Anno 1544.nennet / solches kan auß obgesetzter beständiger vnnd wolgegründte erzehlung / leichtlich vnd recht geurtheilet vnd abgelehnet werden.

Denn ob gleich Philippus auß forcht vnd sorgfeltigkeit / auch Philippus / weil D Lut. lebt / läßt er sich allezeit von jm weisen.von andern verwirret / bißweilen weiter / denn sichs gebühret / gegangen / so hat er sich doch von Luthero weisen / vnd wider zu recht bringẽ lassen / vnnd der lehre von der waren gegenwertigkeit deß Leibs vnnd Bluts Christi im brauch deß Sacraments / nicht widersprochẽ / so udern dieselbige gesetzt / vnd so lang D. Lutherus gelebt / sich nach jme gerichtet / vnd jn für seinen Vatter / Lehrer vnd Führer erkennt / vnd geehret / vnd currum & aurigam Israelis, postremae aetatis Eliã & Prophetam, den Wagen vnd Führer Israelis / dieser letzten welt Eliam vnd Propheten / genennet.

Kuttz bekẽmß D. Lut. vom Abend mal / wirdr durch die Theologos zu Wittentenberg öffentlich für der Oberkeit / vñ sonsten approbiert.

Daß aber die jetzigen Sacramentirer auch sich vernemmen lassen / als sey das kurtze bekenntniß D. Lutheri vom H. Abendimal / von den andern Theologen der Facultet zu Wittenberg nicht angenommen / sondern von jnen getadelt vnd widersprochen / vñ sey demnach solch bekenntniß nur ein priuat scriptum Lutheri, das billich kein ansehẽ noch autoritatem haben sol / ist ein mutwilliger behelff / vnnd eitel tand / wie sich denn der grundt viel anders / auß erwendten Acten / befindet / vnd nachmals ferner befinden wird / sonderlich Año 45. da die Professores der gantzen Theologischen Facultet zu Wittenberg an Churfür siẽ schreiben vñ zeugen / daß sie mit den Schweitzerischen Kirchen / in der lehre keines weges einig gewesen / vnd noch nicht seyn wollen. So haben ja die gemeldten Theologen auff solch kurtz bekenntniß Lutheri vom Abendtmal / für der hohen Obrigkeit / zum offtern schrifftlich vnd mündlich / auch nach Doct. Lutheri tods sich referirt vnd gezogen / daß solches jhr Glaub / Lehr vnd Bekenntniß sey / welches redlichen Leuten / were nicht wol angestanden / wo jr Hertz nicht were also gewest.

Daß aber die publicatio offtgedachter kurtzen bekeñtniß D. Lutheri / vnd aller Kirchen / die es schlecht vnd recht mit Christo / vnd seinen außdrücklichen / allmächtigen vnnd warhafftigen Worten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0482" n="466"/><note place="left">Anno 1544.</note>nennet / solches kan auß obgesetzter                      beständiger vnnd wolgegründte erzehlung / leichtlich vnd recht geurtheilet vnd                      abgelehnet werden.</p>
        <p>Denn ob gleich Philippus auß forcht vnd sorgfeltigkeit / auch <note place="left">Philippus / weil D Lut. lebt / läßt er sich allezeit von                          jm weisen.</note>von andern verwirret / bißweilen weiter / denn sichs                      gebühret / gegangen / so hat er sich doch von Luthero weisen / vnd wider zu                      recht bringe&#x0303; lassen / vnnd der lehre von der waren                      gegenwertigkeit deß Leibs vnnd Bluts Christi im brauch deß Sacraments / nicht                          widersproche&#x0303; / so udern dieselbige gesetzt / vnd so lang D.                      Lutherus gelebt / sich nach jme gerichtet / vnd jn für seinen Vatter / Lehrer                      vnd Führer erkennt / vnd geehret / vnd currum &amp; aurigam Israelis, postremae                      aetatis Elia&#x0303; &amp; Prophetam, den Wagen vnd Führer Israelis /                      dieser letzten welt Eliam vnd Propheten / genennet.</p>
        <note place="left">Kuttz beke&#x0303;mß D. Lut. vom Abend mal / wirdr                      durch die Theologos zu Wittentenberg öffentlich für der Oberkeit / vn&#x0303; sonsten approbiert.</note>
        <p>Daß aber die jetzigen Sacramentirer auch sich vernemmen lassen / als sey das                      kurtze bekenntniß D. Lutheri vom H. Abendimal / von den andern Theologen der                      Facultet zu Wittenberg nicht angenommen / sondern von jnen getadelt vnd                      widersprochen / vn&#x0303; sey demnach solch bekenntniß nur ein priuat                      scriptum Lutheri, das billich kein ansehe&#x0303; noch autoritatem haben                      sol / ist ein mutwilliger behelff / vnnd eitel tand / wie sich denn der grundt                      viel anders / auß erwendten Acten / befindet / vnd nachmals ferner befinden wird                      / sonderlich An&#x0303;o 45. da die Professores der gantzen Theologischen                      Facultet zu Wittenberg an Churfür sie&#x0303; schreiben vn&#x0303;                      zeugen / daß sie mit den Schweitzerischen Kirchen / in der lehre keines weges                      einig gewesen / vnd noch nicht seyn wollen. So haben ja die gemeldten Theologen                      auff solch kurtz bekenntniß Lutheri vom Abendtmal / für der hohen Obrigkeit /                      zum offtern schrifftlich vnd mündlich / auch nach Doct. Lutheri tods sich                      referirt vnd gezogen / daß solches jhr Glaub / Lehr vnd Bekenntniß sey / welches                      redlichen Leuten / were nicht wol angestanden / wo jr Hertz nicht were also                      gewest.</p>
        <p>Daß aber die publicatio offtgedachter kurtzen beken&#x0303;tniß D. Lutheri                      / vnd aller Kirchen / die es schlecht vnd recht mit Christo / vnd seinen                      außdrücklichen / allmächtigen vnnd warhafftigen Worten
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[466/0482] nennet / solches kan auß obgesetzter beständiger vnnd wolgegründte erzehlung / leichtlich vnd recht geurtheilet vnd abgelehnet werden. Anno 1544. Denn ob gleich Philippus auß forcht vnd sorgfeltigkeit / auch von andern verwirret / bißweilen weiter / denn sichs gebühret / gegangen / so hat er sich doch von Luthero weisen / vnd wider zu recht bringẽ lassen / vnnd der lehre von der waren gegenwertigkeit deß Leibs vnnd Bluts Christi im brauch deß Sacraments / nicht widersprochẽ / so udern dieselbige gesetzt / vnd so lang D. Lutherus gelebt / sich nach jme gerichtet / vnd jn für seinen Vatter / Lehrer vnd Führer erkennt / vnd geehret / vnd currum & aurigam Israelis, postremae aetatis Eliã & Prophetam, den Wagen vnd Führer Israelis / dieser letzten welt Eliam vnd Propheten / genennet. Philippus / weil D Lut. lebt / läßt er sich allezeit von jm weisen. Daß aber die jetzigen Sacramentirer auch sich vernemmen lassen / als sey das kurtze bekenntniß D. Lutheri vom H. Abendimal / von den andern Theologen der Facultet zu Wittenberg nicht angenommen / sondern von jnen getadelt vnd widersprochen / vñ sey demnach solch bekenntniß nur ein priuat scriptum Lutheri, das billich kein ansehẽ noch autoritatem haben sol / ist ein mutwilliger behelff / vnnd eitel tand / wie sich denn der grundt viel anders / auß erwendten Acten / befindet / vnd nachmals ferner befinden wird / sonderlich Año 45. da die Professores der gantzen Theologischen Facultet zu Wittenberg an Churfür siẽ schreiben vñ zeugen / daß sie mit den Schweitzerischen Kirchen / in der lehre keines weges einig gewesen / vnd noch nicht seyn wollen. So haben ja die gemeldten Theologen auff solch kurtz bekenntniß Lutheri vom Abendtmal / für der hohen Obrigkeit / zum offtern schrifftlich vnd mündlich / auch nach Doct. Lutheri tods sich referirt vnd gezogen / daß solches jhr Glaub / Lehr vnd Bekenntniß sey / welches redlichen Leuten / were nicht wol angestanden / wo jr Hertz nicht were also gewest. Daß aber die publicatio offtgedachter kurtzen bekeñtniß D. Lutheri / vnd aller Kirchen / die es schlecht vnd recht mit Christo / vnd seinen außdrücklichen / allmächtigen vnnd warhafftigen Worten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/482
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 466. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/482>, abgerufen am 13.06.2024.