Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

Brücken / mit Philippo reden lassen / wie die Wort Doctor BrückensAnno 1541. / mit welchen er dem Churfürsten seine Werbung vnd anbringen / zuuorn Schrifftlich entwerffen / vnnd vbergeben müssen (wie in Sächsischer Cantzeley zu befinden) also lauten: So solt sich auchpum / wegen der verender ten Augsp. Confession / besprechen. M. Philippus angemast haben / Euwer Churfürst. Gnad / vnd der andern Fürsten vnnd Stände Confession / für Keyserlicher Mayestat zu Augspurg geschehen / in etlichen Puncten zu ändern / miltern / vnnd anderweit Trucken zu lassen / one Euwer Churfürstlichen G. vnnd der andern / vorwissen / vnd bewilligung / dessen er sich / Euwer Churfürstlichen Gnad erachten / je billich solte enthalten haben / nach dem die Confessio Euwer Churfürstlichen Gnaden / vnd der andern Stände / fürnemlich ist. Daruon Euwer Churfürstliche Gnade /D. Lut. vermanet Philippum / daß er die Augspurgische Confession vngeendert bleiben lasse. vnnd den andern / jhren Mitverwandten Ständen / auffgeleget wirdt / daß sie jhrer Lehr nicht gewiß / auch vnbeständig weren / dar: an sich auch das Volck ärgerte / etc. Zu dem hat Doctor Lutherus Philippum offt angeredt / vnnd gebetten / Er wolte die Augspurgische Confession vnuerändert / vnnd vngemehret bleiben lassen / auch wol mit jhm expostulirt, vnd gesagt / Wer hat dir solches befohlen? etc.

Dieweil aber nu mehr die vermehrten Exemplaria gedruckt gewesenWie die vermehrten Ex emplaria der Augsp. Confession an genommen / vnd verstan den worden. / auch männiglich / Papisten / vnnd den Vnsern / bekannt worden / vnnd auch der zehende Artickel widerumb also / wie er zuuor in der Augspurgischen Confession gestanden / zu Regenspurg gantz widerholet / vnd gesetzt: So hat man die andere Edition / der gestalt / gehen lassen / daß sie nach der Ersten regulirt / vnd verstanden werden solte. Derwegen die Churfürsten vnnd Stände / die sich zur Augspurgischen Confession / vnnd Christlichen Concordien Buch / bekennen / in jhrer praefation diese wort setzen: Was andere Edition der Augspurgischen Confession anlangt / weil wir befinden / vnnd männiglich offenbar vnd vnuer borgen ist / daß sich etliche vnterstanden / die Irrthumb vom heiligen Abendtmal / vnnd andere vnreine Lehre / vnter den worten derselbigen andern Edition zuuer-

Brücken / mit Philippo reden lassen / wie die Wort Doctor BrückensAnno 1541. / mit welchen er dem Churfürsten seine Werbung vnd anbringen / zuuorn Schrifftlich entwerffen / vnnd vbergeben müssen (wie in Sächsischer Cantzeley zu befinden) also lauten: So solt sich auchpum / wegen der verẽder ten Augsp. Confession / besprechen. M. Philippus angemast haben / Euwer Churfürst. Gnad / vnd der andern Fürsten vnnd Stände Confession / für Keyserlicher Mayestat zu Augspurg geschehen / in etlichen Puncten zu ändern / miltern / vnnd anderweit Trucken zu lassen / one Euwer Churfürstlichen G. vnnd der andern / vorwissen / vnd bewilligung / dessen er sich / Euwer Churfürstlichen Gnad erachten / je billich solte enthalten habẽ / nach dem die Confessio Euwer Churfürstlichen Gnaden / vnd der andern Stände / fürnemlich ist. Daruon Euwer Churfürstliche Gnade /D. Lut. vermanet Philippum / daß er die Augspurgische Confession vngeendert bleibẽ lasse. vnnd den andern / jhren Mitverwandten Ständen / auffgeleget wirdt / daß sie jhrer Lehr nicht gewiß / auch vnbeständig weren / dar: an sich auch das Volck ärgerte / etc. Zu dem hat Doctor Lutherus Philippum offt angeredt / vnnd gebetten / Er wolte die Augspurgische Confession vnuerändert / vnnd vngemehret bleiben lassen / auch wol mit jhm expostulirt, vnd gesagt / Wer hat dir solches befohlen? etc.

Dieweil aber nu mehr die vermehrtẽ Exemplaria gedruckt gewesenWie die vermehrten Ex emplaria der Augsp. Confessiõ an genommen / vnd verstan dẽ worden. / auch männiglich / Papisten / vnnd den Vnsern / bekannt worden / vnnd auch der zehende Artickel widerumb also / wie er zuuor in der Augspurgischen Confession gestanden / zu Regenspurg gantz widerholet / vnd gesetzt: So hat man die andere Edition / der gestalt / gehen lassen / daß sie nach der Ersten regulirt / vnd verstanden werden solte. Derwegen die Churfürsten vnnd Stände / die sich zur Augspurgischen Confession / vnnd Christlichen Concordien Buch / bekennen / in jhrer praefation diese wort setzen: Was andere Edition der Augspurgischen Confession anlangt / weil wir befinden / vnnd männiglich offenbar vnd vnuer borgen ist / daß sich etliche vnterstanden / die Irrthumb vom heiligen Abendtmal / vnnd andere vnreine Lehre / vnter den worten derselbigen andern Edition zuuer-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0463" n="447"/>
Brücken / mit Philippo reden lassen / wie die Wort                      Doctor Brückens<note place="right">Anno 1541.</note> / mit welchen er dem                      Churfürsten seine Werbung vnd anbringen / zuuorn Schrifftlich entwerffen / vnnd                      vbergeben müssen (wie in Sächsischer Cantzeley zu befinden) also lauten: So solt                      sich auch<note place="right">pum / wegen der vere&#x0303;der ten                          Augsp. Confession / besprechen.</note> M. Philippus angemast haben / Euwer                      Churfürst. Gnad / vnd der andern Fürsten vnnd Stände Confession / für                      Keyserlicher Mayestat zu Augspurg geschehen / in etlichen Puncten zu ändern /                      miltern / vnnd anderweit Trucken zu lassen / one Euwer Churfürstlichen G. vnnd                      der andern / vorwissen / vnd bewilligung / dessen er sich / Euwer                      Churfürstlichen Gnad erachten / je billich solte enthalten habe&#x0303; /                      nach dem die Confessio Euwer Churfürstlichen Gnaden / vnd der andern Stände /                      fürnemlich ist. Daruon Euwer Churfürstliche Gnade /<note place="right">D.                          Lut. vermanet Philippum / daß er die Augspurgische Confession vngeendert                              bleibe&#x0303; lasse.</note> vnnd den andern / jhren                      Mitverwandten Ständen / auffgeleget wirdt / daß sie jhrer Lehr nicht gewiß /                      auch vnbeständig weren / dar: an sich auch das Volck ärgerte / etc. Zu dem hat                      Doctor Lutherus Philippum offt angeredt / vnnd gebetten / Er wolte die                      Augspurgische Confession vnuerändert / vnnd vngemehret bleiben lassen / auch wol                      mit jhm expostulirt, vnd gesagt / Wer hat dir solches befohlen? etc.</p>
        <p>Dieweil aber nu mehr die vermehrte&#x0303; Exemplaria gedruckt                          gewesen<note place="right">Wie die vermehrten Ex emplaria der Augsp.                              Confessio&#x0303; an genommen / vnd verstan de&#x0303;                          worden.</note> / auch männiglich / Papisten / vnnd den Vnsern / bekannt                      worden / vnnd auch der zehende Artickel widerumb also / wie er zuuor in der                      Augspurgischen Confession gestanden / zu Regenspurg gantz widerholet / vnd                      gesetzt: So hat man die andere Edition / der gestalt / gehen lassen / daß sie                      nach der Ersten regulirt / vnd verstanden werden solte. Derwegen die Churfürsten                      vnnd Stände / die sich zur Augspurgischen Confession / vnnd Christlichen                      Concordien Buch / bekennen / in jhrer praefation diese wort setzen: Was andere                      Edition der Augspurgischen Confession anlangt / weil wir befinden / vnnd                      männiglich offenbar vnd vnuer borgen ist / daß sich etliche vnterstanden / die                      Irrthumb vom heiligen Abendtmal / vnnd andere vnreine Lehre / vnter den worten                      derselbigen andern Edition zuuer-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[447/0463] Brücken / mit Philippo reden lassen / wie die Wort Doctor Brückens / mit welchen er dem Churfürsten seine Werbung vnd anbringen / zuuorn Schrifftlich entwerffen / vnnd vbergeben müssen (wie in Sächsischer Cantzeley zu befinden) also lauten: So solt sich auch M. Philippus angemast haben / Euwer Churfürst. Gnad / vnd der andern Fürsten vnnd Stände Confession / für Keyserlicher Mayestat zu Augspurg geschehen / in etlichen Puncten zu ändern / miltern / vnnd anderweit Trucken zu lassen / one Euwer Churfürstlichen G. vnnd der andern / vorwissen / vnd bewilligung / dessen er sich / Euwer Churfürstlichen Gnad erachten / je billich solte enthalten habẽ / nach dem die Confessio Euwer Churfürstlichen Gnaden / vnd der andern Stände / fürnemlich ist. Daruon Euwer Churfürstliche Gnade / vnnd den andern / jhren Mitverwandten Ständen / auffgeleget wirdt / daß sie jhrer Lehr nicht gewiß / auch vnbeständig weren / dar: an sich auch das Volck ärgerte / etc. Zu dem hat Doctor Lutherus Philippum offt angeredt / vnnd gebetten / Er wolte die Augspurgische Confession vnuerändert / vnnd vngemehret bleiben lassen / auch wol mit jhm expostulirt, vnd gesagt / Wer hat dir solches befohlen? etc. Anno 1541. pum / wegen der verẽder ten Augsp. Confession / besprechen. D. Lut. vermanet Philippum / daß er die Augspurgische Confession vngeendert bleibẽ lasse. Dieweil aber nu mehr die vermehrtẽ Exemplaria gedruckt gewesen / auch männiglich / Papisten / vnnd den Vnsern / bekannt worden / vnnd auch der zehende Artickel widerumb also / wie er zuuor in der Augspurgischen Confession gestanden / zu Regenspurg gantz widerholet / vnd gesetzt: So hat man die andere Edition / der gestalt / gehen lassen / daß sie nach der Ersten regulirt / vnd verstanden werden solte. Derwegen die Churfürsten vnnd Stände / die sich zur Augspurgischen Confession / vnnd Christlichen Concordien Buch / bekennen / in jhrer praefation diese wort setzen: Was andere Edition der Augspurgischen Confession anlangt / weil wir befinden / vnnd männiglich offenbar vnd vnuer borgen ist / daß sich etliche vnterstanden / die Irrthumb vom heiligen Abendtmal / vnnd andere vnreine Lehre / vnter den worten derselbigen andern Edition zuuer- Wie die vermehrten Ex emplaria der Augsp. Confessiõ an genommen / vnd verstan dẽ worden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/463
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 447. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/463>, abgerufen am 13.06.2024.