Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

Anno 1530.Leib vnd Blut Christi / vnd wollen für solchen Trawm Christen vnd nackenden Sophisten / gerne Ketzer gescholten sein. Denn das Euangelium nennet das Sacrament / Brot / also daß Brot sey der Leib Christi / da bleiben wir bey / etc.

Anno 1528. hat Lutherus ferner sich fein vnnd rund erkläret / was er von der Transubstantiation halte / in seinem grossen Tom. 3. Ien. fol. 485.Bekentnus vom Abendmal Christi / in tractatu de praedicatione identica.

Weil aber die Sacramentierer so hefftig disputieren wider die wesentliche Gegenwertigkeit des Leibes vnnd Bluts Christi im Abendmal / vnd aber sonst so hart allein darüber streitten / daß sie Brot vnd Wein im Abendmal haben vnnd behalten mögen / so schreibet Lutherus in seiner grossen Bekantnus / pag. 493. Ich hab offtmals gnug bekennet / daß mirs keinen Hader gelten soll / Die Papisten behalten doch Leib vnd Blut im Abendmal / die Sacramentierer aber leugnens.es bleibe Wein da / oder nicht: Mir ist gnug / daß Christus Blut da sey / es gehe dem Wein / wie Gott wil. Vnnd ehe ich mit den Schwermern wolte eitel Wein haben / ich wolte ehe mit dem Bapst eitel Blut haben.

Es ist auch zum vberfluß dieses zumercken / daß in der gütlichen Friedshandlung zu Augspurg / die Papisten etlich mal den protestierenden zugemutet haben / daß sie solten die Verwandlung des Brots in den Leib Christi glauben vnd bekennen / also / daß nicht mehr Brot allda sey. Aber die vnsern haben diesen Anhang nicht können noch wollen annemmen / noch darein willigen / sondern sind bey jhrer einfeltigen Bekantnus / von der waren Gegenwertigkeit des Leibs vnnd Bluts Christi im heiligen Abendmal / bestendiglich geblieben. Ist auch endlich von Keiser Carolo der Transubstantiation halben in sie weiter nicht gedrungen worden.

Was belangt die Wort in der Augspurgischen Confession (vnder der Gestalt des Brots vnnd Weins) ist in vnsern Kirchen dazumal / wie auch noch heutiges tages / das Wörtlein

Anno 1530.Leib vnd Blut Christi / vnd wollen für solchen Trawm Christen vnd nackenden Sophisten / gerne Ketzer gescholten sein. Denn das Euangelium nennet das Sacrament / Brot / also daß Brot sey der Leib Christi / da bleiben wir bey / etc.

Anno 1528. hat Lutherus ferner sich fein vnnd rund erkläret / was er von der Transubstantiation halte / in seinem grossen Tom. 3. Ien. fol. 485.Bekentnus vom Abendmal Christi / in tractatu de praedicatione identica.

Weil aber die Sacramentierer so hefftig disputieren wider die wesentliche Gegenwertigkeit des Leibes vnnd Bluts Christi im Abendmal / vnd aber sonst so hart allein darüber streitten / daß sie Brot vnd Wein im Abendmal haben vnnd behalten mögen / so schreibet Lutherus in seiner grossen Bekantnus / pag. 493. Ich hab offtmals gnug bekennet / daß mirs keinen Hader gelten soll / Die Papisten behalten doch Leib vnd Blut im Abendmal / die Sacramentierer aber leugnens.es bleibe Wein da / oder nicht: Mir ist gnug / daß Christus Blut da sey / es gehe dem Wein / wie Gott wil. Vnnd ehe ich mit den Schwermern wolte eitel Wein haben / ich wolte ehe mit dem Bapst eitel Blut haben.

Es ist auch zum vberfluß dieses zumercken / daß in der gütlichen Friedshandlung zu Augspurg / die Papisten etlich mal den protestierenden zugemutet haben / daß sie solten die Verwandlung des Brots in den Leib Christi glauben vnd bekennen / also / daß nicht mehr Brot allda sey. Aber die vnsern haben diesen Anhang nicht können noch wollen annemmen / noch darein willigen / sondern sind bey jhrer einfeltigen Bekantnus / von der waren Gegenwertigkeit des Leibs vnnd Bluts Christi im heiligen Abendmal / bestendiglich geblieben. Ist auch endlich von Keiser Carolo der Transubstantiation halben in sie weiter nicht gedrungen worden.

Was belangt die Wort in der Augspurgischen Confession (vnder der Gestalt des Brots vnnd Weins) ist in vnsern Kirchen dazumal / wie auch noch heutiges tages / das Wörtlein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0204" n="188"/><note place="left">Anno 1530.</note>Leib vnd Blut Christi / vnd wollen                      für solchen Trawm Christen vnd nackenden Sophisten / gerne Ketzer gescholten                      sein. Denn das Euangelium nennet das Sacrament / Brot / also daß Brot sey der                      Leib Christi / da bleiben wir bey / etc.</p>
        <p>Anno 1528. hat Lutherus ferner sich fein vnnd rund erkläret / was er von der                      Transubstantiation halte / in seinem grossen <note place="left">Tom. 3.                          Ien. fol. 485.</note>Bekentnus vom Abendmal Christi / in tractatu de                      praedicatione identica.</p>
        <p>Weil aber die Sacramentierer so hefftig disputieren wider die wesentliche                      Gegenwertigkeit des Leibes vnnd Bluts Christi im Abendmal / vnd aber sonst so                      hart allein darüber streitten / daß sie Brot vnd Wein im Abendmal haben vnnd                      behalten mögen / so schreibet Lutherus in seiner grossen Bekantnus / pag. 493.                      Ich hab offtmals gnug bekennet / daß mirs keinen Hader gelten soll / <note place="left">Die Papisten behalten doch Leib vnd Blut im Abendmal /                          die Sacramentierer aber leugnens.</note>es bleibe Wein da / oder nicht: Mir                      ist gnug / daß Christus Blut da sey / es gehe dem Wein / wie Gott wil. Vnnd ehe                      ich mit den Schwermern wolte eitel Wein haben / ich wolte ehe mit dem Bapst                      eitel Blut haben.</p>
        <p>Es ist auch zum vberfluß dieses zumercken / daß in der gütlichen Friedshandlung                      zu Augspurg / die Papisten etlich mal den protestierenden zugemutet haben / daß                      sie solten die Verwandlung des Brots in den Leib Christi glauben vnd bekennen /                      also / daß nicht mehr Brot allda sey. Aber die vnsern haben diesen Anhang nicht                      können noch wollen annemmen / noch darein willigen / sondern sind bey jhrer                      einfeltigen Bekantnus / von der waren Gegenwertigkeit des Leibs vnnd Bluts                      Christi im heiligen Abendmal / bestendiglich geblieben. Ist auch endlich von                      Keiser Carolo der Transubstantiation halben in sie weiter nicht gedrungen                      worden.</p>
        <p>Was belangt die Wort in der Augspurgischen Confession (vnder der Gestalt des                      Brots vnnd Weins) ist in vnsern Kirchen dazumal / wie auch noch heutiges tages /                      das Wörtlein
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0204] Leib vnd Blut Christi / vnd wollen für solchen Trawm Christen vnd nackenden Sophisten / gerne Ketzer gescholten sein. Denn das Euangelium nennet das Sacrament / Brot / also daß Brot sey der Leib Christi / da bleiben wir bey / etc. Anno 1530. Anno 1528. hat Lutherus ferner sich fein vnnd rund erkläret / was er von der Transubstantiation halte / in seinem grossen Bekentnus vom Abendmal Christi / in tractatu de praedicatione identica. Tom. 3. Ien. fol. 485. Weil aber die Sacramentierer so hefftig disputieren wider die wesentliche Gegenwertigkeit des Leibes vnnd Bluts Christi im Abendmal / vnd aber sonst so hart allein darüber streitten / daß sie Brot vnd Wein im Abendmal haben vnnd behalten mögen / so schreibet Lutherus in seiner grossen Bekantnus / pag. 493. Ich hab offtmals gnug bekennet / daß mirs keinen Hader gelten soll / es bleibe Wein da / oder nicht: Mir ist gnug / daß Christus Blut da sey / es gehe dem Wein / wie Gott wil. Vnnd ehe ich mit den Schwermern wolte eitel Wein haben / ich wolte ehe mit dem Bapst eitel Blut haben. Die Papisten behalten doch Leib vnd Blut im Abendmal / die Sacramentierer aber leugnens. Es ist auch zum vberfluß dieses zumercken / daß in der gütlichen Friedshandlung zu Augspurg / die Papisten etlich mal den protestierenden zugemutet haben / daß sie solten die Verwandlung des Brots in den Leib Christi glauben vnd bekennen / also / daß nicht mehr Brot allda sey. Aber die vnsern haben diesen Anhang nicht können noch wollen annemmen / noch darein willigen / sondern sind bey jhrer einfeltigen Bekantnus / von der waren Gegenwertigkeit des Leibs vnnd Bluts Christi im heiligen Abendmal / bestendiglich geblieben. Ist auch endlich von Keiser Carolo der Transubstantiation halben in sie weiter nicht gedrungen worden. Was belangt die Wort in der Augspurgischen Confession (vnder der Gestalt des Brots vnnd Weins) ist in vnsern Kirchen dazumal / wie auch noch heutiges tages / das Wörtlein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/204
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/204>, abgerufen am 09.05.2024.