Kirchner, Timotheus: Von der Erbsünde was sie eigentlich vnd nach der heiligen Schrifft zu reden sey, vnnd warauff der heuptstreit in dieser sache beruhe. Jena, 1587.So folgt auch dieses nicht / das wenn die verderbte natur nicht selbst die sünde sey / so bedürffe sie keines mitlers. Denn ob wol vnserverderbte natur selbst die sünde nicht ist / so bedarff sie doch derwegen eines mitlers / das sie sündig / verderbt / von Gott abgewandt / vnter Gottes zorn vnnd verdamnis ligt / daraus sie ohne mitler nicht kommen kan. Darumb Paulus Rom. 8. ob er wol wuste / das die verderbte natur selbst die sünde nicht war / sondern durchs fleisch geschwechet ward / das sie das gesetz nicht kondt halten / dennoch sich vernemen lest / das Gott seinen Sohn zum mitler verordnet / vnd vnter das Gesetz gethan / das er vnser verderbte natur von der sünd vnnd fluch des gesetzes erlösete. Es thut auch dieses nichts zur sache / das sie einwenden / wenn die verderbte natur selbst nicht solle sünde sein / so könne Gott durchs gesetz den gantzen menschen nicht anklagen / sondern mus nur etwas anders im menschen anklagen / denn es heist qualem te inuenio, wie ich dich finde / so vrteile ich dich / Nu findet Gott / das nicht etwas sonderbares im menschen sündige / sondern der gantze mensch selbst mit leib vnnd Seele / wie Paulus Rom. 7. schreibet / Ich bin fleischlich vnter die sünde verkaufft. Derwegen straffet er auch nicht etwas sonderbares im menschen oder in seiner natur / sondern den gantzen menschen / wie er itzo ist / mit leib vnnd Seel / vnnd straffet jhn derwegen gantz / dieweil er gantz durch die sünde verderbt ist / auff14. Christus ist kommen in die welt / das er die welt selig mache. Johan. 3. das er erkenne / das er für Gott ein grosser sünder sey / sein natur durch vnd durch verderbt sey / vnd alles tichten seines hertzen böse sey. Zum 14. treiben sie auch den Spruch Johan. 3. Christus ist kommen in die welt / das er sie selig mache. So folgt auch dieses nicht / das wenn die verderbte natur nicht selbst die sünde sey / so bedürffe sie keines mitlers. Denn ob wol vnserverderbte natur selbst die sünde nicht ist / so bedarff sie doch derwegen eines mitlers / das sie sündig / verderbt / von Gott abgewandt / vnter Gottes zorn vnnd verdamnis ligt / daraus sie ohne mitler nicht kommen kan. Darumb Paulus Rom. 8. ob er wol wuste / das die verderbte natur selbst die sünde nicht war / sondern durchs fleisch geschwechet ward / das sie das gesetz nicht kondt halten / dennoch sich vernemen lest / das Gott seinen Sohn zum mitler verordnet / vnd vnter das Gesetz gethan / das er vnser verderbte natur von der sünd vnnd fluch des gesetzes erlösete. Es thut auch dieses nichts zur sache / das sie einwenden / wenn die verderbte natur selbst nicht solle sünde sein / so könne Gott durchs gesetz den gantzen menschen nicht anklagen / sondern mus nur etwas anders im menschen anklagen / denn es heist qualem te inuenio, wie ich dich finde / so vrteile ich dich / Nu findet Gott / das nicht etwas sonderbares im menschen sündige / sondern der gantze mensch selbst mit leib vnnd Seele / wie Paulus Rom. 7. schreibet / Ich bin fleischlich vnter die sünde verkaufft. Derwegen straffet er auch nicht etwas sonderbares im menschen oder in seiner natur / sondern den gantzen menschen / wie er itzo ist / mit leib vnnd Seel / vnnd straffet jhn derwegen gantz / dieweil er gantz durch die sünde verderbt ist / auff14. Christus ist kommen in die welt / das er die welt selig mache. Johan. 3. das er erkenne / das er für Gott ein grosser sünder sey / sein natur durch vnd durch verderbt sey / vnd alles tichten seines hertzen böse sey. Zum 14. treiben sie auch den Spruch Johan. 3. Christus ist kommen in die welt / das er sie selig mache. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0189"/> <p>So folgt auch dieses nicht / das wenn die verderbte natur nicht selbst die sünde sey / so bedürffe sie keines mitlers. Denn ob wol vnserverderbte natur selbst die sünde nicht ist / so bedarff sie doch derwegen eines mitlers / das sie sündig / verderbt / von Gott abgewandt / vnter Gottes zorn vnnd verdamnis ligt / daraus sie ohne mitler nicht kommen kan. Darumb Paulus Rom. 8. ob er wol wuste / das die verderbte natur selbst die sünde nicht war / sondern durchs fleisch geschwechet ward / das sie das gesetz nicht kondt halten / dennoch sich vernemen lest / das Gott seinen Sohn zum mitler verordnet / vnd vnter das Gesetz gethan / das er vnser verderbte natur von der sünd vnnd fluch des gesetzes erlösete.</p> <p>Es thut auch dieses nichts zur sache / das sie einwenden / wenn die verderbte natur selbst nicht solle sünde sein / so könne Gott durchs gesetz den gantzen menschen nicht anklagen / sondern mus nur etwas anders im menschen anklagen / denn es heist qualem te inuenio, wie ich dich finde / so vrteile ich dich / Nu findet Gott / das nicht etwas sonderbares im menschen sündige / sondern der gantze mensch selbst mit leib vnnd Seele / wie Paulus Rom. 7. schreibet / Ich bin fleischlich vnter die sünde verkaufft. Derwegen straffet er auch nicht etwas sonderbares im menschen oder in seiner natur / sondern den gantzen menschen / wie er itzo ist / mit leib vnnd Seel / vnnd straffet jhn derwegen gantz / dieweil er gantz durch die sünde verderbt ist / auff<note place="right">14. Christus ist kommen in die welt / das er die welt selig mache. Johan. 3.</note> das er erkenne / das er für Gott ein grosser sünder sey / sein natur durch vnd durch verderbt sey / vnd alles tichten seines hertzen böse sey.</p> <p>Zum 14. treiben sie auch den Spruch Johan. 3. Christus ist kommen in die welt / das er sie selig mache. </p> </div> </body> </text> </TEI> [0189]
So folgt auch dieses nicht / das wenn die verderbte natur nicht selbst die sünde sey / so bedürffe sie keines mitlers. Denn ob wol vnserverderbte natur selbst die sünde nicht ist / so bedarff sie doch derwegen eines mitlers / das sie sündig / verderbt / von Gott abgewandt / vnter Gottes zorn vnnd verdamnis ligt / daraus sie ohne mitler nicht kommen kan. Darumb Paulus Rom. 8. ob er wol wuste / das die verderbte natur selbst die sünde nicht war / sondern durchs fleisch geschwechet ward / das sie das gesetz nicht kondt halten / dennoch sich vernemen lest / das Gott seinen Sohn zum mitler verordnet / vnd vnter das Gesetz gethan / das er vnser verderbte natur von der sünd vnnd fluch des gesetzes erlösete.
Es thut auch dieses nichts zur sache / das sie einwenden / wenn die verderbte natur selbst nicht solle sünde sein / so könne Gott durchs gesetz den gantzen menschen nicht anklagen / sondern mus nur etwas anders im menschen anklagen / denn es heist qualem te inuenio, wie ich dich finde / so vrteile ich dich / Nu findet Gott / das nicht etwas sonderbares im menschen sündige / sondern der gantze mensch selbst mit leib vnnd Seele / wie Paulus Rom. 7. schreibet / Ich bin fleischlich vnter die sünde verkaufft. Derwegen straffet er auch nicht etwas sonderbares im menschen oder in seiner natur / sondern den gantzen menschen / wie er itzo ist / mit leib vnnd Seel / vnnd straffet jhn derwegen gantz / dieweil er gantz durch die sünde verderbt ist / auff das er erkenne / das er für Gott ein grosser sünder sey / sein natur durch vnd durch verderbt sey / vnd alles tichten seines hertzen böse sey.
14. Christus ist kommen in die welt / das er die welt selig mache. Johan. 3. Zum 14. treiben sie auch den Spruch Johan. 3. Christus ist kommen in die welt / das er sie selig mache.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_erbsuende_1587 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_erbsuende_1587/189 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Von der Erbsünde was sie eigentlich vnd nach der heiligen Schrifft zu reden sey, vnnd warauff der heuptstreit in dieser sache beruhe. Jena, 1587, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_erbsuende_1587/189>, abgerufen am 16.02.2025. |