Kirchner, Timotheus: Gründlicher beständiger Bericht und Widerlegung der kurzen Antwort etlicher Anhaltischer Theologen. Jena, 1587.Item Theodoretus Eph. 1. Quod qui Deus est, vna cum Deo sedeat, & qui est Filius, vna cum patre regnet, non est admirabile. Cum enim eadem sit natura, ei quoque potestatis coniuncta estsocietas. Quod autem sumta ex nobis natura, eiusdem honoris cum eo, qui assumpsit, sit particeps, hoc vero omne miraculum superat. Vnd darff derwegen nicht (wie die Anhalter fürgeben) geschlossen werden / das die angenommene Menschliche Natur / etwa auch ausserhalb der Persönlichen vereinigung als quiddam absolutum aut separatum gewesen / oder sey / oder sein möge. Denn der Herr Christus selbst / die Patres Ephesini concilij vnd andere alte lerer / welche solcher gestalt von der angenommenen menschlichen Natur Christi geredt / haben sie durch solche jre reden nicht von der Gottheit des Sons mit welcher sie Persönlich vnd vnzertrenlich vereiniget / separiren / scheiden / oder als quiddam absolutum aut separatum halten wollen: Sondern haben nur dieses anzeigen wollen / das die angenommene menscheit Christi / nicht alleine wie sie vns menschen / dem wesen nach verwant / in der Persönlichen vereinigung könne vnd möge betrachtet werden / sondern auch wie sie mit dem Son Gottes Persönlich vnnd vnzertrenlich vereiniget ist / aus vnd nach welcher Persönlichen vnzertrenlichen vereinigung / jhr diese ehr wiederfaren / das sie als des Sons Gottes seine eigene menscheit zur gemeinschafft seiner Göttlichen allmacht hoheit vnd Maiestet erhaben / Aus welcher sie weder die Anhalter noch kein andre Creatur setzen wird. Na zianzeni spruch orat. 1. de Filio, Aliam esse considerationem naturae, aliam oeconomiae / nimpt vnserm bekentnis nichts vberall / sondern sterckt sie viel mehr. Item Theodoretus Eph. 1. Quod qui Deus est, vná cum Deo sedeat, & qui est Filius, vna cum patre regnet, non est admirabile. Cum enim eadem sit natura, ei quoque potestatis coniuncta estsocietas. Quod autem sumta ex nobis natura, eiusdem honoris cum eo, qui assumpsit, sit particeps, hoc vero omne miraculum superat. Vnd darff derwegen nicht (wie die Anhalter fürgeben) geschlossen werden / das die angenommene Menschliche Natur / etwa auch ausserhalb der Persönlichen vereinigung als quiddam absolutum aut separatum gewesen / oder sey / oder sein möge. Denn der Herr Christus selbst / die Patres Ephesini concilij vnd andere alte lerer / welche solcher gestalt von der angenommenen menschlichen Natur Christi geredt / haben sie durch solche jre reden nicht von der Gottheit des Sons mit welcher sie Persönlich vnd vnzertrenlich vereiniget / separiren / scheiden / oder als quiddam absolutum aut separatum halten wollen: Sondern haben nur dieses anzeigen wollen / das die angenommene menscheit Christi / nicht alleine wie sie vns menschen / dem wesen nach verwant / in der Persönlichen vereinigung könne vnd möge betrachtet werden / sondern auch wie sie mit dem Son Gottes Persönlich vnnd vnzertrenlich vereiniget ist / aus vnd nach welcher Persönlichen vnzertrenlichen vereinigung / jhr diese ehr wiederfaren / das sie als des Sons Gottes seine eigene menscheit zur gemeinschafft seiner Göttlichen allmacht hoheit vnd Maiestet erhaben / Aus welcher sie weder die Anhalter noch kein andre Creatur setzen wird. Na zianzeni spruch orat. 1. de Filio, Aliam esse considerationem naturae, aliam oeconomiae / nimpt vnserm bekentnis nichts vberall / sondern sterckt sie viel mehr. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0048"/> <p>Item Theodoretus Eph. 1. Quod qui Deus est, vná cum Deo sedeat, & qui est Filius, vna cum patre regnet, non est admirabile. Cum enim eadem sit natura, ei quoque potestatis coniuncta estsocietas. Quod autem sumta ex nobis natura, eiusdem honoris cum eo, qui assumpsit, sit particeps, hoc vero omne miraculum superat.</p> <p>Vnd darff derwegen nicht (wie die Anhalter fürgeben) geschlossen werden / das die angenommene Menschliche Natur / etwa auch ausserhalb der Persönlichen vereinigung als quiddam absolutum aut separatum gewesen / oder sey / oder sein möge.</p> <p>Denn der Herr Christus selbst / die Patres Ephesini concilij vnd andere alte lerer / welche solcher gestalt von der angenommenen menschlichen Natur Christi geredt / haben sie durch solche jre reden nicht von der Gottheit des Sons mit welcher sie Persönlich vnd vnzertrenlich vereiniget / separiren / scheiden / oder als quiddam absolutum aut separatum halten wollen: Sondern haben nur dieses anzeigen wollen / das die angenommene menscheit Christi / nicht alleine wie sie vns menschen / dem wesen nach verwant / in der Persönlichen vereinigung könne vnd möge betrachtet werden / sondern auch wie sie mit dem Son Gottes Persönlich vnnd vnzertrenlich vereiniget ist / aus vnd nach welcher Persönlichen vnzertrenlichen vereinigung / jhr diese ehr wiederfaren / das sie als des Sons Gottes seine eigene menscheit zur gemeinschafft seiner Göttlichen allmacht hoheit vnd Maiestet erhaben / Aus welcher sie weder die Anhalter noch kein andre Creatur setzen wird.</p> <p>Na zianzeni spruch orat. 1. de Filio, Aliam esse considerationem naturae, aliam oeconomiae / nimpt vnserm bekentnis nichts vberall / sondern sterckt sie viel mehr.</p> </div> </body> </text> </TEI> [0048]
Item Theodoretus Eph. 1. Quod qui Deus est, vná cum Deo sedeat, & qui est Filius, vna cum patre regnet, non est admirabile. Cum enim eadem sit natura, ei quoque potestatis coniuncta estsocietas. Quod autem sumta ex nobis natura, eiusdem honoris cum eo, qui assumpsit, sit particeps, hoc vero omne miraculum superat.
Vnd darff derwegen nicht (wie die Anhalter fürgeben) geschlossen werden / das die angenommene Menschliche Natur / etwa auch ausserhalb der Persönlichen vereinigung als quiddam absolutum aut separatum gewesen / oder sey / oder sein möge.
Denn der Herr Christus selbst / die Patres Ephesini concilij vnd andere alte lerer / welche solcher gestalt von der angenommenen menschlichen Natur Christi geredt / haben sie durch solche jre reden nicht von der Gottheit des Sons mit welcher sie Persönlich vnd vnzertrenlich vereiniget / separiren / scheiden / oder als quiddam absolutum aut separatum halten wollen: Sondern haben nur dieses anzeigen wollen / das die angenommene menscheit Christi / nicht alleine wie sie vns menschen / dem wesen nach verwant / in der Persönlichen vereinigung könne vnd möge betrachtet werden / sondern auch wie sie mit dem Son Gottes Persönlich vnnd vnzertrenlich vereiniget ist / aus vnd nach welcher Persönlichen vnzertrenlichen vereinigung / jhr diese ehr wiederfaren / das sie als des Sons Gottes seine eigene menscheit zur gemeinschafft seiner Göttlichen allmacht hoheit vnd Maiestet erhaben / Aus welcher sie weder die Anhalter noch kein andre Creatur setzen wird.
Na zianzeni spruch orat. 1. de Filio, Aliam esse considerationem naturae, aliam oeconomiae / nimpt vnserm bekentnis nichts vberall / sondern sterckt sie viel mehr.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_bericht_1587 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_bericht_1587/48 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Gründlicher beständiger Bericht und Widerlegung der kurzen Antwort etlicher Anhaltischer Theologen. Jena, 1587, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_bericht_1587/48>, abgerufen am 16.02.2025. |