Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Gründlicher beständiger Bericht und Widerlegung der kurzen Antwort etlicher Anhaltischer Theologen. Jena, 1587.

Bild:
<< vorherige Seite

Vnnd ob jemand nach meinem tode würde sagen (dieses merckt jr Anhaltischen) wo der Luther jtzt lebete / würde er diesen oder diesen Artickel anders leren vnnd halten / denn er hat jn nicht gnugsam bedacht. Darwieder sag ich jtzt als denn / vnd denn als jtzt / das ich von Gottes gnaden alle diese Artickel habe auffs vleissigste bedacht durch die schrifft / vnnd wieder herdurch offtmals gezogen / vnnd so gewis dieselben wolt verfechten / als ich jtzt hab das Sacrament des Altars verfochten.

Ich bin jtz nicht druncken / noch vnbedacht / ich weis was ich rede / füle auch wol was mirs gilt / auff des Herrn Jesu Christi zukunfft am Jüngsten gericht.

Darumb soll mir niemand schertz oder lose teidung draus machen / Es ist mir ein ernst: Denn ich kenne den Satan von Gottes gnaden ein gros theil / kan er Gottes wort vnd schrifft verkeren / was solt er nicht thun mit meinen oder eines andern worten. Bisher Lutherus.

Weil aber jemand sagen möchte / D. Lutherus hat dieses Anno 1528. geschrieben / vielleicht hette er sich die folgende jhar eines bessern bedacht / vnd seine lere von der Person Christi / vnd sitzen zur rechten retractirt / so wollen wir ferner hieher setzen / seine eigene wort vber den Ecclesiastem Salomonis Cap. 9. Welchs buch Anno 1532. publicirt / da er also schreibet: Quicquid extra vitam hanc est, extra locum est, sicut & post resurrectionem exemti erimus a locis & temporibus. Sic Christus quoque extra locum est, contra illos qui captiuant Christum Ioco, cum tamen vbique sit. Neque enim verbum Dei segregatur a carne, vbi Deus est, ibi & caro Christi est: Sed Deus est vbique. Ergo & Christus quoque vbique est.

In einem brieff von seinem buch der winckelmess anno 1534. ausgangen / schreibet er nach folgende wort (Tom. 6.

Vnnd ob jemand nach meinem tode würde sagen (dieses merckt jr Anhaltischẽ) wo der Luther jtzt lebete / würde er diesen oder diesen Artickel anders leren vnnd halten / denn er hat jn nicht gnugsam bedacht. Darwieder sag ich jtzt als denn / vnd denn als jtzt / das ich von Gottes gnaden alle diese Artickel habe auffs vleissigste bedacht durch die schrifft / vnnd wieder herdurch offtmals gezogen / vnnd so gewis dieselben wolt verfechten / als ich jtzt hab das Sacrament des Altars verfochten.

Ich bin jtz nicht druncken / noch vnbedacht / ich weis was ich rede / füle auch wol was mirs gilt / auff des Herrn Jesu Christi zukunfft am Jüngsten gericht.

Darumb soll mir niemand schertz oder lose teidung draus machen / Es ist mir ein ernst: Denn ich kenne den Satan von Gottes gnaden ein gros theil / kan er Gottes wort vnd schrifft verkeren / was solt er nicht thun mit meinen oder eines andern worten. Bisher Lutherus.

Weil aber jemand sagen möchte / D. Lutherus hat dieses Anno 1528. geschrieben / vielleicht hette er sich die folgende jhar eines bessern bedacht / vnd seine lere von der Person Christi / vnd sitzen zur rechten retractirt / so wollen wir ferner hieher setzen / seine eigene wort vber den Ecclesiastem Salomonis Cap. 9. Welchs buch Anno 1532. publicirt / da er also schreibet: Quicquid extra vitam hanc est, extra locum est, sicut & post resurrectionem exemti erimus à locis & temporibus. Sic Christus quoque extra locum est, contra illos qui captiuant Christum Ioco, cum tamen vbique sit. Neque enim verbum Dei segregatur á carne, vbi Deus est, ibi & caro Christi est: Sed Deus est vbique. Ergô & Christus quoque vbique est.

In einem brieff von seinem buch der winckelmess anno 1534. ausgangen / schreibet er nach folgende wort (Tom. 6.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0204"/>
        <p>Vnnd ob jemand nach meinem tode würde sagen (dieses merckt jr Anhaltische&#x0303;) wo der            Luther jtzt lebete / würde er diesen oder diesen Artickel anders leren vnnd halten / denn            er hat jn nicht gnugsam bedacht. Darwieder sag ich jtzt als denn / vnd denn als jtzt / das            ich von Gottes gnaden alle diese Artickel habe auffs vleissigste bedacht durch die            schrifft / vnnd wieder herdurch offtmals gezogen / vnnd so gewis dieselben wolt verfechten            / als ich jtzt hab das Sacrament des Altars verfochten.</p>
        <p>Ich bin jtz nicht druncken / noch vnbedacht / ich weis was ich rede / füle auch wol was            mirs gilt / auff des Herrn Jesu Christi zukunfft am Jüngsten gericht.</p>
        <p>Darumb soll mir niemand schertz oder lose teidung draus machen / Es ist mir ein ernst:            Denn ich kenne den Satan von Gottes gnaden ein gros theil / kan er Gottes wort vnd            schrifft verkeren / was solt er nicht thun mit meinen oder eines andern worten. Bisher            Lutherus.</p>
        <p>Weil aber jemand sagen möchte / D. Lutherus hat dieses Anno 1528. geschrieben /            vielleicht hette er sich die folgende jhar eines bessern bedacht / vnd seine lere von der            Person Christi / vnd sitzen zur rechten retractirt / so wollen wir ferner hieher setzen /            seine eigene wort vber den Ecclesiastem Salomonis Cap. 9. Welchs buch Anno 1532. publicirt            / da er also schreibet: Quicquid extra vitam hanc est, extra locum est, sicut &amp; post            resurrectionem exemti erimus à locis &amp; temporibus. Sic Christus quoque extra locum            est, contra illos qui captiuant Christum Ioco, cum tamen vbique sit. Neque enim verbum Dei            segregatur á carne, vbi Deus est, ibi &amp; caro Christi est: Sed Deus est vbique. Ergô            &amp; Christus quoque vbique est.</p>
        <p>In einem brieff von seinem buch der winckelmess anno 1534. ausgangen / schreibet er nach            folgende wort (Tom. 6.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0204] Vnnd ob jemand nach meinem tode würde sagen (dieses merckt jr Anhaltischẽ) wo der Luther jtzt lebete / würde er diesen oder diesen Artickel anders leren vnnd halten / denn er hat jn nicht gnugsam bedacht. Darwieder sag ich jtzt als denn / vnd denn als jtzt / das ich von Gottes gnaden alle diese Artickel habe auffs vleissigste bedacht durch die schrifft / vnnd wieder herdurch offtmals gezogen / vnnd so gewis dieselben wolt verfechten / als ich jtzt hab das Sacrament des Altars verfochten. Ich bin jtz nicht druncken / noch vnbedacht / ich weis was ich rede / füle auch wol was mirs gilt / auff des Herrn Jesu Christi zukunfft am Jüngsten gericht. Darumb soll mir niemand schertz oder lose teidung draus machen / Es ist mir ein ernst: Denn ich kenne den Satan von Gottes gnaden ein gros theil / kan er Gottes wort vnd schrifft verkeren / was solt er nicht thun mit meinen oder eines andern worten. Bisher Lutherus. Weil aber jemand sagen möchte / D. Lutherus hat dieses Anno 1528. geschrieben / vielleicht hette er sich die folgende jhar eines bessern bedacht / vnd seine lere von der Person Christi / vnd sitzen zur rechten retractirt / so wollen wir ferner hieher setzen / seine eigene wort vber den Ecclesiastem Salomonis Cap. 9. Welchs buch Anno 1532. publicirt / da er also schreibet: Quicquid extra vitam hanc est, extra locum est, sicut & post resurrectionem exemti erimus à locis & temporibus. Sic Christus quoque extra locum est, contra illos qui captiuant Christum Ioco, cum tamen vbique sit. Neque enim verbum Dei segregatur á carne, vbi Deus est, ibi & caro Christi est: Sed Deus est vbique. Ergô & Christus quoque vbique est. In einem brieff von seinem buch der winckelmess anno 1534. ausgangen / schreibet er nach folgende wort (Tom. 6.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_bericht_1587
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_bericht_1587/204
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Gründlicher beständiger Bericht und Widerlegung der kurzen Antwort etlicher Anhaltischer Theologen. Jena, 1587, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_bericht_1587/204>, abgerufen am 11.05.2024.