Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Gründlicher beständiger Bericht und Widerlegung der kurzen Antwort etlicher Anhaltischer Theologen. Jena, 1587.

Bild:
<< vorherige Seite

vorbehalten ausser Gott alleine / weshalben solt er denn seiner menscheit nach nur alleine bey seiner kirchen onehindernüss der vnterschiedlichen örter / so darinnen sind / gegenwertig sein können / ausserhalben aber derselben / solt er durch den vnterscheit reumlicher örter / gehindert werden / das er nach seiner angenommenen menscheit denselben nicht köndte gegenwertig sein / oder gegenwertig vber dieselben herschen.

Lieber Gott / hninder den denn Herrn Christum / so viel sein menscheit anlangt / die intervalla locorum oder vnterscheit der vielen örter bey seiner Christenheit nicht / das er derselben an allen örten dahin sie auff erden zerstreuet ist gegenwertig sein / gantz vnnd vnzerteilt beywonen kan / so werden jn freilich auch die vnterscheid der andern örter / so ausserhalb der Christenheit sein / an seiner gegenwertigen herrschafft im wenigsten nicht hindern können. Sonst müsse folgen / das die herrschafft Christi nach seiner menscheit stercker vnd krefftiger were / vber die örter der Christenheit / deun vber die andern / so ausserhalben derselben sind oder gefunden werden mügen.

Johan. 3. Vnd 13. spricht Christus / der Vater hab jm alles in seine hende gegeben / da er denn von seiner menscheit vnnd nicht von seiner Gottheit redet / denn nach der menscheit ist jm in der zeit alles in seine hende gegeben / nach der Regel / Quaecunque scriptura dicit in tempore data esse etc.

Nu heist alles in henden haben (wie die art zu reden selbst mit sich bringt) gegenwertig vnnd nicht abwesend dasselbige in henden haben / gegenwertig vnnd nicht abwesend vber dasselbige herschen vnd regieren.

Der Herr Christus hat alles in henden / dareins jm der Vater geben hat. Johan. 3. 13.

vorbehalten ausser Gott alleine / weshalben solt er denn seiner menscheit nach nur alleine bey seiner kirchen onehindernüss der vnterschiedlichen örter / so darinnen sind / gegenwertig sein köñen / ausserhalben aber derselben / solt er durch den vnterscheit reumlicher örter / gehindert werden / das er nach seiner angenommenen menscheit denselbẽ nicht köndte gegenwertig sein / oder gegenwertig vber dieselben herschen.

Lieber Gott / hninder den denn Herrn Christum / so viel sein menscheit anlangt / die intervalla locorum oder vnterscheit der vielen örter bey seiner Christenheit nicht / das er derselben an allen örten dahin sie auff erden zerstreuet ist gegenwertig sein / gantz vnnd vnzerteilt beywonen kan / so werden jn freilich auch die vnterscheid der andern örter / so ausserhalb der Christenheit sein / an seiner gegenwertigen herrschafft im wenigsten nicht hindern können. Sonst müsse folgen / das die herrschafft Christi nach seiner menscheit stercker vnd krefftiger were / vber die örter der Christenheit / deũ vber die andern / so ausserhalben derselben sind oder gefunden werden mügen.

Johan. 3. Vnd 13. spricht Christus / der Vater hab jm alles in seine hende gegeben / da er denn von seiner menscheit vnnd nicht von seiner Gottheit redet / denn nach der menscheit ist jm in der zeit alles in seine hende gegeben / nach der Regel / Quaecunque scriptura dicit in tempore data esse etc.

Nu heist alles in henden haben (wie die art zu reden selbst mit sich bringt) gegenwertig vnnd nicht abwesend dasselbige in henden haben / gegenwertig vnnd nicht abwesend vber dasselbige herschen vnd regieren.

Der Herr Christus hat alles in henden / dareins jm der Vater geben hat. Johan. 3. 13.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0130"/>
vorbehalten ausser Gott alleine / weshalben            solt er denn seiner menscheit nach nur alleine bey seiner kirchen onehindernüss der            vnterschiedlichen örter / so darinnen sind / gegenwertig sein kön&#x0303;en / ausserhalben            aber derselben / solt er durch den vnterscheit reumlicher örter / gehindert werden / das            er nach seiner angenommenen menscheit denselbe&#x0303; nicht köndte gegenwertig sein /            oder gegenwertig vber dieselben herschen.</p>
        <p>Lieber Gott / hninder den denn Herrn Christum / so viel sein menscheit anlangt / die            intervalla locorum oder vnterscheit der vielen örter bey seiner Christenheit nicht / das            er derselben an allen örten dahin sie auff erden zerstreuet ist gegenwertig sein / gantz            vnnd vnzerteilt beywonen kan / so werden jn freilich auch die vnterscheid der andern örter            / so ausserhalb der Christenheit sein / an seiner gegenwertigen herrschafft im wenigsten            nicht hindern können. Sonst müsse folgen / das die herrschafft Christi nach seiner            menscheit stercker vnd krefftiger were / vber die örter der Christenheit / deu&#x0303;            vber die andern / so ausserhalben derselben sind oder gefunden werden mügen.</p>
        <p>Johan. 3. Vnd 13. spricht Christus / der Vater hab jm alles in seine hende gegeben / da            er denn von seiner menscheit vnnd nicht von seiner Gottheit redet / denn nach der            menscheit ist jm in der zeit alles in seine hende gegeben / nach der Regel / Quaecunque            scriptura dicit in tempore data esse etc.</p>
        <p>Nu heist alles in henden haben (wie die art zu reden selbst mit sich bringt) gegenwertig            vnnd nicht abwesend dasselbige in henden haben / gegenwertig vnnd nicht abwesend vber            dasselbige herschen vnd regieren.</p>
        <p>Der Herr Christus hat alles in henden / dareins jm der Vater geben hat. Johan. 3. 13.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0130] vorbehalten ausser Gott alleine / weshalben solt er denn seiner menscheit nach nur alleine bey seiner kirchen onehindernüss der vnterschiedlichen örter / so darinnen sind / gegenwertig sein köñen / ausserhalben aber derselben / solt er durch den vnterscheit reumlicher örter / gehindert werden / das er nach seiner angenommenen menscheit denselbẽ nicht köndte gegenwertig sein / oder gegenwertig vber dieselben herschen. Lieber Gott / hninder den denn Herrn Christum / so viel sein menscheit anlangt / die intervalla locorum oder vnterscheit der vielen örter bey seiner Christenheit nicht / das er derselben an allen örten dahin sie auff erden zerstreuet ist gegenwertig sein / gantz vnnd vnzerteilt beywonen kan / so werden jn freilich auch die vnterscheid der andern örter / so ausserhalb der Christenheit sein / an seiner gegenwertigen herrschafft im wenigsten nicht hindern können. Sonst müsse folgen / das die herrschafft Christi nach seiner menscheit stercker vnd krefftiger were / vber die örter der Christenheit / deũ vber die andern / so ausserhalben derselben sind oder gefunden werden mügen. Johan. 3. Vnd 13. spricht Christus / der Vater hab jm alles in seine hende gegeben / da er denn von seiner menscheit vnnd nicht von seiner Gottheit redet / denn nach der menscheit ist jm in der zeit alles in seine hende gegeben / nach der Regel / Quaecunque scriptura dicit in tempore data esse etc. Nu heist alles in henden haben (wie die art zu reden selbst mit sich bringt) gegenwertig vnnd nicht abwesend dasselbige in henden haben / gegenwertig vnnd nicht abwesend vber dasselbige herschen vnd regieren. Der Herr Christus hat alles in henden / dareins jm der Vater geben hat. Johan. 3. 13.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_bericht_1587
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_bericht_1587/130
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Gründlicher beständiger Bericht und Widerlegung der kurzen Antwort etlicher Anhaltischer Theologen. Jena, 1587, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_bericht_1587/130>, abgerufen am 13.05.2024.