Kirchner, Timotheus: Gründlicher beständiger Bericht und Widerlegung der kurzen Antwort etlicher Anhaltischer Theologen. Jena, 1587.Dan anseinden vnd mit worten einen grund vbel ausmachen vnd lestern / heist bey mir (ich hoffe desgleichen bey allen verstendigen Christen / welche die warheit lieb haben / vnnd derselben grund suchen) keine wiederlegung / sondern viel mehr eine tacita confessio / das man mit bösem gewissen der offentlichen warheit wiederspreche. Dieselbigen meine gründe aber sind diese. Erstlich / die Innerlichste vnd aller gnaweste vereinigung beider naturen in Christo / in eine vnzertrenliche vnteilbare vnd vnauflössliche Person. Joh. 1. Vnnd das wort ward fleisch. Welche voreinigung durch keine vnterscheid der reumlichen örter vnnd stette / kan oder mag auffgelöset werden / alldieweil die vereinigung nicht reumlich / sondern Persönlich ist. Doraus klar / das die Person nirgend kegenwertig sey / da sie die angenommene menschliche natur / welche in derselben jre subsistentz hat / auff vber natürliche himlische weise nicht gegenwertig bey sich haben / denn was mit dem ewigen wort oder Son Gottes Persönlich vnd indistanter voreinigt vnd in der Person des ewigen worts seine subsistentz hat vnnd bestehet / das mus freylich gegenwertig sein / wo diese gantze Person gegenwertig ist / in welcher es vnd sonst nirgent bestehet. Die menschliche natur Christi aber ist mit dem ewigen wort oder Son Gottes Persönlich vnd indistanter vereinigt. Derwegen ist kein zweifel / das sie gegenwertig sey / wo diese gantze Person gegenwertig ist / in welcher sie jre subsistentz hat / oder bestehet. Diesen grundt vermeinen wol die Anhaltischen darmit vmbzustossen / das Christus mit seiner menscheit in mutter leib zu Nazareth in der gebuhrt zu Bethlehem / zu Jerusalem im Tempel vnd am Creutz vnd also nur an einem ort gegenwertig gewest etc. aber wie hiebeuor angezeige / vorgeblich. Denn Dan anseinden vnd mit worten einen grund vbel ausmachen vnd lestern / heist bey mir (ich hoffe desgleichen bey allen verstendigen Christen / welche die warheit lieb haben / vnnd derselben grund suchen) keine wiederlegung / sondern viel mehr eine tacita confessio / das man mit bösem gewissen der offentlichen warheit wiederspreche. Dieselbigen meine gründe aber sind diese. Erstlich / die Innerlichste vnd aller gnaweste vereinigung beider naturen in Christo / in eine vnzertrenliche vnteilbare vnd vnauflössliche Person. Joh. 1. Vnnd das wort ward fleisch. Welche voreinigung durch keine vnterscheid der reumlichen örter vnnd stette / kan oder mag auffgelöset werden / alldieweil die vereinigung nicht reumlich / sondern Persönlich ist. Doraus klar / das die Person nirgend kegenwertig sey / da sie die angenommene menschliche natur / welche in derselben jre subsistentz hat / auff vber natürliche himlische weise nicht gegenwertig bey sich haben / denn was mit dem ewigen wort oder Son Gottes Persönlich vnd indistanter voreinigt vnd in der Person des ewigen worts seine subsistentz hat vnnd bestehet / das mus freylich gegenwertig sein / wo diese gantze Person gegenwertig ist / in welcher es vnd sonst nirgent bestehet. Die menschliche natur Christi aber ist mit dem ewigen wort oder Son Gottes Persönlich vñ indistanter vereinigt. Derwegen ist kein zweifel / das sie gegenwertig sey / wo diese gantze Person gegenwertig ist / in welcher sie jre subsistentz hat / oder bestehet. Diesen grundt vermeinen wol die Anhaltischen darmit vmbzustossen / das Christus mit seiner menscheit in mutter leib zu Nazareth in der gebuhrt zu Bethlehem / zu Jerusalem im Tempel vnd am Creutz vnd also nur an einem ort gegenwertig gewest etc. aber wie hiebeuor angezeige / vorgeblich. Denn <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0116"/> <p>Dan anseinden vnd mit worten einen grund vbel ausmachen vnd lestern / heist bey mir (ich hoffe desgleichen bey allen verstendigen Christen / welche die warheit lieb haben / vnnd derselben grund suchen) keine wiederlegung / sondern viel mehr eine tacita confessio / das man mit bösem gewissen der offentlichen warheit wiederspreche.</p> </div> <div> <head>Dieselbigen meine gründe aber sind diese.<lb/></head> <p>Erstlich / die Innerlichste vnd aller gnaweste vereinigung beider naturen in Christo / in eine vnzertrenliche vnteilbare vnd vnauflössliche Person. Joh. 1. Vnnd das wort ward fleisch. Welche voreinigung durch keine vnterscheid der reumlichen örter vnnd stette / kan oder mag auffgelöset werden / alldieweil die vereinigung nicht reumlich / sondern Persönlich ist. Doraus klar / das die Person nirgend kegenwertig sey / da sie die angenommene menschliche natur / welche in derselben jre subsistentz hat / auff vber natürliche himlische weise nicht gegenwertig bey sich haben / denn was mit dem ewigen wort oder Son Gottes Persönlich vnd indistanter voreinigt vnd in der Person des ewigen worts seine subsistentz hat vnnd bestehet / das mus freylich gegenwertig sein / wo diese gantze Person gegenwertig ist / in welcher es vnd sonst nirgent bestehet. Die menschliche natur Christi aber ist mit dem ewigen wort oder Son Gottes Persönlich vñ indistanter vereinigt. Derwegen ist kein zweifel / das sie gegenwertig sey / wo diese gantze Person gegenwertig ist / in welcher sie jre subsistentz hat / oder bestehet.</p> <p>Diesen grundt vermeinen wol die Anhaltischen darmit vmbzustossen / das Christus mit seiner menscheit in mutter leib zu Nazareth in der gebuhrt zu Bethlehem / zu Jerusalem im Tempel vnd am Creutz vnd also nur an einem ort gegenwertig gewest etc. aber wie hiebeuor angezeige / vorgeblich. Denn </p> </div> </body> </text> </TEI> [0116]
Dan anseinden vnd mit worten einen grund vbel ausmachen vnd lestern / heist bey mir (ich hoffe desgleichen bey allen verstendigen Christen / welche die warheit lieb haben / vnnd derselben grund suchen) keine wiederlegung / sondern viel mehr eine tacita confessio / das man mit bösem gewissen der offentlichen warheit wiederspreche.
Dieselbigen meine gründe aber sind diese.
Erstlich / die Innerlichste vnd aller gnaweste vereinigung beider naturen in Christo / in eine vnzertrenliche vnteilbare vnd vnauflössliche Person. Joh. 1. Vnnd das wort ward fleisch. Welche voreinigung durch keine vnterscheid der reumlichen örter vnnd stette / kan oder mag auffgelöset werden / alldieweil die vereinigung nicht reumlich / sondern Persönlich ist. Doraus klar / das die Person nirgend kegenwertig sey / da sie die angenommene menschliche natur / welche in derselben jre subsistentz hat / auff vber natürliche himlische weise nicht gegenwertig bey sich haben / denn was mit dem ewigen wort oder Son Gottes Persönlich vnd indistanter voreinigt vnd in der Person des ewigen worts seine subsistentz hat vnnd bestehet / das mus freylich gegenwertig sein / wo diese gantze Person gegenwertig ist / in welcher es vnd sonst nirgent bestehet. Die menschliche natur Christi aber ist mit dem ewigen wort oder Son Gottes Persönlich vñ indistanter vereinigt. Derwegen ist kein zweifel / das sie gegenwertig sey / wo diese gantze Person gegenwertig ist / in welcher sie jre subsistentz hat / oder bestehet.
Diesen grundt vermeinen wol die Anhaltischen darmit vmbzustossen / das Christus mit seiner menscheit in mutter leib zu Nazareth in der gebuhrt zu Bethlehem / zu Jerusalem im Tempel vnd am Creutz vnd also nur an einem ort gegenwertig gewest etc. aber wie hiebeuor angezeige / vorgeblich. Denn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_bericht_1587 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_bericht_1587/116 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Gründlicher beständiger Bericht und Widerlegung der kurzen Antwort etlicher Anhaltischer Theologen. Jena, 1587, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_bericht_1587/116>, abgerufen am 16.02.2025. |