Kerner, Justinus: Geschichten Besessener neuerer Zeit. Karlsruhe, 1834.sonderbar, wenn z. B. der Vater oder die Tochter mit je- Die Redaktion wünscht, daß ich mehr Skepticismus in ſonderbar, wenn z. B. der Vater oder die Tochter mit je- Die Redaktion wünſcht, daß ich mehr Skepticismus in <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0083" n="69"/> ſonderbar, wenn z. B. der Vater oder die Tochter mit je-<lb/> nen zehn Gulden Geld die Abſicht gehabt hätte, die Welt<lb/> betrügeriſcher Weiſe glauben zu machen, es ſey durch einen<lb/> Geiſt in den Stall gelegt worden, denn am Ende wäre ja<lb/> doch kein Menſch dadurch betrogen worden, als der Bauer<lb/> ſelbſt, <hi rendition="#g">nämlich um ſein Geld</hi>! Unwillentliche Täuſchung<lb/> kann ich eben ſo wenig annehmen, denn die meiſten dieſer<lb/> Thatſachen wurden von vielen geſehn, und ſind der Art,<lb/> daß zu ihrer Auffaſſung weiter nichts, als geſunde Sinne<lb/> nöthig waren; z. B. das Brennen im Haus, das Vorfin-<lb/> den des Geldes, der Zuſtand, die Aeußerungen des Mäd-<lb/> chens. Poetiſche Ausſchmückung war eben darum nicht wohl<lb/> möglich, in ſo fern es ſich von ganz einfachen Thatſachen<lb/> handelt, bey welchen viele Perſonen zugegen waren. Es<lb/> läßt ſich z. B. nicht wohl denken, was an dem gefun-<lb/> denen Geld, an den verflochtenen Kuhſchwänzen, an dem<lb/> verbrannten Schnupftuch, an den groben Antworten des<lb/> Mädchens poetiſche Ausſchmückung ſeyn ſollte. Auch ich<lb/> weiß, wie ſehr jede Erzählung, wenn ſie von <hi rendition="#g">Mund</hi> zu<lb/><hi rendition="#g">Mund</hi> geht, anſchwillt; eben darum habe ich auch die<lb/> Verſicherung gegeben, daß ich durchaus nichts in meiner<lb/> Darſtellung aufgenommen habe, was ich von <hi rendition="#g">Mund</hi> zu<lb/><hi rendition="#g">Mund</hi>, d. h. von der zweiten oder dritten Perſon, erfah-<lb/> ren habe, ſondern nur was mir genau bekannte, glaub-<lb/> würdige, <hi rendition="#g">unmittelbare</hi> Zeugen erzählten, <hi rendition="#g">alſo</hi> nicht<lb/> was bereits von <hi rendition="#g">Mund</hi> zu <hi rendition="#g">Mund</hi> gegangen war, <hi rendition="#g">denn<lb/> ſonſt wäre meine Erzählung ganz anders aus-<lb/> gefallen</hi>.</p><lb/> <p>Die Redaktion wünſcht, daß ich mehr Skepticismus in<lb/> meine Beobachtungen möchte gebracht haben. Ich kann<lb/> verſichern, daß ich mit einer ſo ſtarken Doſis Skepticismus<lb/> nach <hi rendition="#g">Orlach</hi> ging, als immer irgend Jemand dahin hätte<lb/> mitbringen können. Beobachten aber konnte ich das Mäd-<lb/> chen nur in der halben Stunde bis zu ihrem Erwachen.<lb/> Hier läßt ſich nun beim beſten Willen nicht viel Skepticis-<lb/> mus anbringen. Es waren die Fragen zu unterſuchen:</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [69/0083]
ſonderbar, wenn z. B. der Vater oder die Tochter mit je-
nen zehn Gulden Geld die Abſicht gehabt hätte, die Welt
betrügeriſcher Weiſe glauben zu machen, es ſey durch einen
Geiſt in den Stall gelegt worden, denn am Ende wäre ja
doch kein Menſch dadurch betrogen worden, als der Bauer
ſelbſt, nämlich um ſein Geld! Unwillentliche Täuſchung
kann ich eben ſo wenig annehmen, denn die meiſten dieſer
Thatſachen wurden von vielen geſehn, und ſind der Art,
daß zu ihrer Auffaſſung weiter nichts, als geſunde Sinne
nöthig waren; z. B. das Brennen im Haus, das Vorfin-
den des Geldes, der Zuſtand, die Aeußerungen des Mäd-
chens. Poetiſche Ausſchmückung war eben darum nicht wohl
möglich, in ſo fern es ſich von ganz einfachen Thatſachen
handelt, bey welchen viele Perſonen zugegen waren. Es
läßt ſich z. B. nicht wohl denken, was an dem gefun-
denen Geld, an den verflochtenen Kuhſchwänzen, an dem
verbrannten Schnupftuch, an den groben Antworten des
Mädchens poetiſche Ausſchmückung ſeyn ſollte. Auch ich
weiß, wie ſehr jede Erzählung, wenn ſie von Mund zu
Mund geht, anſchwillt; eben darum habe ich auch die
Verſicherung gegeben, daß ich durchaus nichts in meiner
Darſtellung aufgenommen habe, was ich von Mund zu
Mund, d. h. von der zweiten oder dritten Perſon, erfah-
ren habe, ſondern nur was mir genau bekannte, glaub-
würdige, unmittelbare Zeugen erzählten, alſo nicht
was bereits von Mund zu Mund gegangen war, denn
ſonſt wäre meine Erzählung ganz anders aus-
gefallen.
Die Redaktion wünſcht, daß ich mehr Skepticismus in
meine Beobachtungen möchte gebracht haben. Ich kann
verſichern, daß ich mit einer ſo ſtarken Doſis Skepticismus
nach Orlach ging, als immer irgend Jemand dahin hätte
mitbringen können. Beobachten aber konnte ich das Mäd-
chen nur in der halben Stunde bis zu ihrem Erwachen.
Hier läßt ſich nun beim beſten Willen nicht viel Skepticis-
mus anbringen. Es waren die Fragen zu unterſuchen:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |