Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kerner, Justinus: Geschichten Besessener neuerer Zeit. Karlsruhe, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

sung bis zum 5. März zusagte, wohl vertraute. In diesem
Glauben ließ ich sie unbesorgt und zwar in dem Zustand,
wie sie mir gebracht worden war, wieder nach Orlach
in ihr elterliches Haus zurückkehren, nachdem ich mich
durch genaue und lange Beobachtung fest überzeugt hatte,
daß hier nicht die mindeste Verstellung, nicht das mindeste
geflissentliche Hinzuthun von Seite des Mädchens zu ihren
Anfällen statt fand. Ihren Eltern empfahl ich auf's ange-
legentlichste, aus dem Zustande ihrer Tochter kein Schau-
spiel zu machen, ihre Anfälle so viel als möglich geheim
zu halten, keine Fremde in solchen zu ihr zu lassen und
keine Fragen an den Dämon zu richten, was ich selbst
während ihres hiesigen Aufenthaltes aus Sorge für ihre
Gesundheit nur wenig that.

Nicht durch die Schuld der Eltern, denen dieser Zu-
stand ihres Kindes nur Kummer machte und die sein Ende im-
mer sehnlichst wünschten, sondern durch die Zudringlichkeit
der Menge geschah es, daß meinen Warnungen nicht Folge
geleistet wurde; viele Neugierige strömten dem sonst unbe-
kannt gewesenen Orlach zu, um das Wundermädchen
in seinen Paroxismen zu sehen und zu hören, was vielleicht
doch den Vortheil hatte, daß sich auch manche andere außer
mir von der Eigenheit dieses Zustandes überzeugten. Ein
Berufener unter den vielen Unberufenen war auch Herr
Pfarrer Gerber, der das Mädchen in ihrem letzten An-
falle sah und in einem Aufsatze in der Didaskalia seine
Beobachtung niederschrieb, auf den wir hier bald wieder
zurückkommen werden.

Am 4. Merz, Morgens sechs Uhr, als sich das Mäd-
chen noch allein in seiner Schlafkammer im alten elter-
lichen Hause befand, zu dessen Abbruch man aber schon
Veranstaltung getroffen hatte, erschien ihr auf einmal
die weiße Geistin. Sie war von einem so strahlenden
Glanze, daß das Mädchen sie nicht lange ansehen konnte.
Ihr Gesicht und Kopf waren von einem glänzend weißen
Schleier bedeckt. Ihre Kleidung war ein langes, glän-

ſung bis zum 5. März zuſagte, wohl vertraute. In dieſem
Glauben ließ ich ſie unbeſorgt und zwar in dem Zuſtand,
wie ſie mir gebracht worden war, wieder nach Orlach
in ihr elterliches Haus zurückkehren, nachdem ich mich
durch genaue und lange Beobachtung feſt überzeugt hatte,
daß hier nicht die mindeſte Verſtellung, nicht das mindeſte
gefliſſentliche Hinzuthun von Seite des Mädchens zu ihren
Anfällen ſtatt fand. Ihren Eltern empfahl ich auf’s ange-
legentlichſte, aus dem Zuſtande ihrer Tochter kein Schau-
ſpiel zu machen, ihre Anfälle ſo viel als möglich geheim
zu halten, keine Fremde in ſolchen zu ihr zu laſſen und
keine Fragen an den Dämon zu richten, was ich ſelbſt
während ihres hieſigen Aufenthaltes aus Sorge für ihre
Geſundheit nur wenig that.

Nicht durch die Schuld der Eltern, denen dieſer Zu-
ſtand ihres Kindes nur Kummer machte und die ſein Ende im-
mer ſehnlichſt wünſchten, ſondern durch die Zudringlichkeit
der Menge geſchah es, daß meinen Warnungen nicht Folge
geleiſtet wurde; viele Neugierige ſtrömten dem ſonſt unbe-
kannt geweſenen Orlach zu, um das Wundermädchen
in ſeinen Paroxismen zu ſehen und zu hören, was vielleicht
doch den Vortheil hatte, daß ſich auch manche andere außer
mir von der Eigenheit dieſes Zuſtandes überzeugten. Ein
Berufener unter den vielen Unberufenen war auch Herr
Pfarrer Gerber, der das Mädchen in ihrem letzten An-
falle ſah und in einem Aufſatze in der Didaskalia ſeine
Beobachtung niederſchrieb, auf den wir hier bald wieder
zurückkommen werden.

Am 4. Merz, Morgens ſechs Uhr, als ſich das Mäd-
chen noch allein in ſeiner Schlafkammer im alten elter-
lichen Hauſe befand, zu deſſen Abbruch man aber ſchon
Veranſtaltung getroffen hatte, erſchien ihr auf einmal
die weiße Geiſtin. Sie war von einem ſo ſtrahlenden
Glanze, daß das Mädchen ſie nicht lange anſehen konnte.
Ihr Geſicht und Kopf waren von einem glänzend weißen
Schleier bedeckt. Ihre Kleidung war ein langes, glän-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0054" n="40"/>
&#x017F;ung bis zum 5. März zu&#x017F;agte, wohl vertraute. In die&#x017F;em<lb/>
Glauben ließ ich &#x017F;ie unbe&#x017F;orgt und zwar in dem Zu&#x017F;tand,<lb/>
wie &#x017F;ie mir gebracht worden war, wieder nach <hi rendition="#g">Orlach</hi><lb/>
in ihr elterliches Haus zurückkehren, nachdem ich mich<lb/>
durch genaue und lange Beobachtung fe&#x017F;t überzeugt hatte,<lb/>
daß hier nicht die minde&#x017F;te Ver&#x017F;tellung, nicht das minde&#x017F;te<lb/>
gefli&#x017F;&#x017F;entliche Hinzuthun von Seite des Mädchens zu ihren<lb/>
Anfällen &#x017F;tatt fand. Ihren Eltern empfahl ich auf&#x2019;s ange-<lb/>
legentlich&#x017F;te, aus dem Zu&#x017F;tande ihrer Tochter kein Schau-<lb/>
&#x017F;piel zu machen, ihre Anfälle &#x017F;o viel als möglich geheim<lb/>
zu halten, keine Fremde in &#x017F;olchen zu ihr zu la&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
keine Fragen an den Dämon zu richten, was ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
während ihres hie&#x017F;igen Aufenthaltes aus Sorge für ihre<lb/>
Ge&#x017F;undheit nur wenig that.</p><lb/>
        <p>Nicht durch die Schuld der Eltern, denen die&#x017F;er Zu-<lb/>
&#x017F;tand ihres Kindes nur Kummer machte und die &#x017F;ein Ende im-<lb/>
mer &#x017F;ehnlich&#x017F;t wün&#x017F;chten, &#x017F;ondern durch die Zudringlichkeit<lb/>
der Menge ge&#x017F;chah es, daß meinen Warnungen nicht Folge<lb/>
gelei&#x017F;tet wurde; viele Neugierige &#x017F;trömten dem &#x017F;on&#x017F;t unbe-<lb/>
kannt gewe&#x017F;enen <hi rendition="#g">Orlach</hi> zu, um das Wundermädchen<lb/>
in &#x017F;einen Paroxismen zu &#x017F;ehen und zu hören, was vielleicht<lb/>
doch <hi rendition="#g">den</hi> Vortheil hatte, daß &#x017F;ich auch manche andere außer<lb/>
mir von der Eigenheit die&#x017F;es Zu&#x017F;tandes überzeugten. Ein<lb/>
Berufener unter den vielen Unberufenen war auch Herr<lb/>
Pfarrer <hi rendition="#g">Gerber</hi>, der das Mädchen in ihrem letzten An-<lb/>
falle &#x017F;ah und in einem Auf&#x017F;atze in der Didaskalia &#x017F;eine<lb/>
Beobachtung nieder&#x017F;chrieb, auf den wir hier bald wieder<lb/>
zurückkommen werden.</p><lb/>
        <p>Am 4. Merz, Morgens &#x017F;echs Uhr, als &#x017F;ich das Mäd-<lb/>
chen noch allein in &#x017F;einer Schlafkammer im alten elter-<lb/>
lichen Hau&#x017F;e befand, zu de&#x017F;&#x017F;en Abbruch man aber &#x017F;chon<lb/>
Veran&#x017F;taltung getroffen hatte, er&#x017F;chien ihr auf einmal<lb/>
die weiße Gei&#x017F;tin. Sie war von einem &#x017F;o &#x017F;trahlenden<lb/>
Glanze, daß das Mädchen &#x017F;ie nicht lange an&#x017F;ehen konnte.<lb/>
Ihr Ge&#x017F;icht und Kopf waren von einem glänzend weißen<lb/>
Schleier bedeckt. Ihre Kleidung war ein langes, glän-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0054] ſung bis zum 5. März zuſagte, wohl vertraute. In dieſem Glauben ließ ich ſie unbeſorgt und zwar in dem Zuſtand, wie ſie mir gebracht worden war, wieder nach Orlach in ihr elterliches Haus zurückkehren, nachdem ich mich durch genaue und lange Beobachtung feſt überzeugt hatte, daß hier nicht die mindeſte Verſtellung, nicht das mindeſte gefliſſentliche Hinzuthun von Seite des Mädchens zu ihren Anfällen ſtatt fand. Ihren Eltern empfahl ich auf’s ange- legentlichſte, aus dem Zuſtande ihrer Tochter kein Schau- ſpiel zu machen, ihre Anfälle ſo viel als möglich geheim zu halten, keine Fremde in ſolchen zu ihr zu laſſen und keine Fragen an den Dämon zu richten, was ich ſelbſt während ihres hieſigen Aufenthaltes aus Sorge für ihre Geſundheit nur wenig that. Nicht durch die Schuld der Eltern, denen dieſer Zu- ſtand ihres Kindes nur Kummer machte und die ſein Ende im- mer ſehnlichſt wünſchten, ſondern durch die Zudringlichkeit der Menge geſchah es, daß meinen Warnungen nicht Folge geleiſtet wurde; viele Neugierige ſtrömten dem ſonſt unbe- kannt geweſenen Orlach zu, um das Wundermädchen in ſeinen Paroxismen zu ſehen und zu hören, was vielleicht doch den Vortheil hatte, daß ſich auch manche andere außer mir von der Eigenheit dieſes Zuſtandes überzeugten. Ein Berufener unter den vielen Unberufenen war auch Herr Pfarrer Gerber, der das Mädchen in ihrem letzten An- falle ſah und in einem Aufſatze in der Didaskalia ſeine Beobachtung niederſchrieb, auf den wir hier bald wieder zurückkommen werden. Am 4. Merz, Morgens ſechs Uhr, als ſich das Mäd- chen noch allein in ſeiner Schlafkammer im alten elter- lichen Hauſe befand, zu deſſen Abbruch man aber ſchon Veranſtaltung getroffen hatte, erſchien ihr auf einmal die weiße Geiſtin. Sie war von einem ſo ſtrahlenden Glanze, daß das Mädchen ſie nicht lange anſehen konnte. Ihr Geſicht und Kopf waren von einem glänzend weißen Schleier bedeckt. Ihre Kleidung war ein langes, glän-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kerner_besessene_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kerner_besessene_1834/54
Zitationshilfe: Kerner, Justinus: Geschichten Besessener neuerer Zeit. Karlsruhe, 1834, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerner_besessene_1834/54>, abgerufen am 27.04.2024.