Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kerner, Justinus: Geschichten Besessener neuerer Zeit. Karlsruhe, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

1684. (In mehreren Schriften ist das Jahr 1685 irrig
angegeben.)

Der genannten Dame erschien eine weiße Gestalt, ge-
kleidet als eine Nonne, wie sie angab, ein ehemaliges
Fräulein von Trebra. Diese Gestalt bat die Dame aufs
inständigste, mit ihr zu gehen, um einen Schatz zu erhe-
ben, indem sie ihr genau den Ort angab und ihr versprach,
alle Schrecken dabei zu ersparen. Da die Dame auf wie-
derholte Bitten sich beständig weigerte, so fing sie an, die-
selbe zu plagen, so daß immer körperliche Spuren sichtbar
waren. Täglich war diese Marterstunde von 5 bis 6 Uhr
Abends, wo eine Menge Augenzeugen öfters anwesend wa-
ren, die zwar das Leiden der Dame, aber die Thäterin
nicht wahrnahmen. Nur ein Dienstmädchen und ein klei-
nes Kind, das mit den Händen darauf hinwieß, sahen
die gleiche Gestalt. Die Zufälle stiegen von den einfachen
Schmerzen, die vom Kneipen herrührten, bis zu Convul-
sionen, Ohnmachten und Bewußtlosigkeit. Auch die Ent-
fernung vom Hause half nichts, die Dame wurde überall-
hin verfolgt. Als die Geplagte einstmals in der Angst zu
Gott betete, er möchte sie durch den Tod von ihrer Qual
befreien, so erschien ihr, wie sie angab, der Erlöser in ver-
klärter Gestalt mit der Anrede: "Sie werde noch Vieles
erleiden, aber wegen der vielen Seufzer und Gebete den
Ihrigen erhalten werden." Diese Anfechtungen dauerten
über Ostern in doppelter Stärke fort, bis am Sonntag
Quasimodogeniti der Abschied der Geistin erfolgte, indem
sie sagte: "Weil sie (die Dame) bisher zu Nichts zu be-
wegen gewesen, und beständig an ihrem Gott verbliebe,
so wolle sie sie jetzt verlassen und von ihr weichen." Von
dieser Stunde blieb die Dame frey, weßwegen auch in öf-
fentlicher Kirchenversammlung ein Dankgebet abgehalten
wurde.

Aus den acht vorliegenden Geschichten ergeben sich meh-
rere allgemeine Sätze:

I. In allen ist der generische Charakter eine blos körper-

1684. (In mehreren Schriften iſt das Jahr 1685 irrig
angegeben.)

Der genannten Dame erſchien eine weiße Geſtalt, ge-
kleidet als eine Nonne, wie ſie angab, ein ehemaliges
Fräulein von Trebra. Dieſe Geſtalt bat die Dame aufs
inſtändigſte, mit ihr zu gehen, um einen Schatz zu erhe-
ben, indem ſie ihr genau den Ort angab und ihr verſprach,
alle Schrecken dabei zu erſparen. Da die Dame auf wie-
derholte Bitten ſich beſtändig weigerte, ſo fing ſie an, die-
ſelbe zu plagen, ſo daß immer körperliche Spuren ſichtbar
waren. Täglich war dieſe Marterſtunde von 5 bis 6 Uhr
Abends, wo eine Menge Augenzeugen öfters anweſend wa-
ren, die zwar das Leiden der Dame, aber die Thäterin
nicht wahrnahmen. Nur ein Dienſtmädchen und ein klei-
nes Kind, das mit den Händen darauf hinwieß, ſahen
die gleiche Geſtalt. Die Zufälle ſtiegen von den einfachen
Schmerzen, die vom Kneipen herrührten, bis zu Convul-
ſionen, Ohnmachten und Bewußtloſigkeit. Auch die Ent-
fernung vom Hauſe half nichts, die Dame wurde überall-
hin verfolgt. Als die Geplagte einſtmals in der Angſt zu
Gott betete, er möchte ſie durch den Tod von ihrer Qual
befreien, ſo erſchien ihr, wie ſie angab, der Erlöſer in ver-
klärter Geſtalt mit der Anrede: „Sie werde noch Vieles
erleiden, aber wegen der vielen Seufzer und Gebete den
Ihrigen erhalten werden.“ Dieſe Anfechtungen dauerten
über Oſtern in doppelter Stärke fort, bis am Sonntag
Quaſimodogeniti der Abſchied der Geiſtin erfolgte, indem
ſie ſagte: „Weil ſie (die Dame) bisher zu Nichts zu be-
wegen geweſen, und beſtändig an ihrem Gott verbliebe,
ſo wolle ſie ſie jetzt verlaſſen und von ihr weichen.“ Von
dieſer Stunde blieb die Dame frey, weßwegen auch in öf-
fentlicher Kirchenverſammlung ein Dankgebet abgehalten
wurde.

Aus den acht vorliegenden Geſchichten ergeben ſich meh-
rere allgemeine Sätze:

I. In allen iſt der generiſche Charakter eine blos körper-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0154" n="140"/>
1684. (In mehreren Schriften i&#x017F;t das Jahr 1685 irrig<lb/>
angegeben.)</p><lb/>
          <p>Der genannten Dame er&#x017F;chien eine weiße Ge&#x017F;talt, ge-<lb/>
kleidet als eine Nonne, wie &#x017F;ie angab, ein ehemaliges<lb/>
Fräulein von Trebra. Die&#x017F;e Ge&#x017F;talt bat die Dame aufs<lb/>
in&#x017F;tändig&#x017F;te, mit ihr zu gehen, um einen Schatz zu erhe-<lb/>
ben, indem &#x017F;ie ihr genau den Ort angab und ihr ver&#x017F;prach,<lb/>
alle Schrecken dabei zu er&#x017F;paren. Da die Dame auf wie-<lb/>
derholte Bitten &#x017F;ich be&#x017F;tändig weigerte, &#x017F;o fing &#x017F;ie an, die-<lb/>
&#x017F;elbe zu plagen, &#x017F;o daß immer körperliche Spuren &#x017F;ichtbar<lb/>
waren. Täglich war die&#x017F;e Marter&#x017F;tunde von 5 bis 6 Uhr<lb/>
Abends, wo eine Menge Augenzeugen öfters anwe&#x017F;end wa-<lb/>
ren, die zwar das Leiden der Dame, aber die Thäterin<lb/>
nicht wahrnahmen. Nur ein Dien&#x017F;tmädchen und ein klei-<lb/>
nes Kind, das mit den Händen darauf hinwieß, &#x017F;ahen<lb/>
die gleiche Ge&#x017F;talt. Die Zufälle &#x017F;tiegen von den einfachen<lb/>
Schmerzen, die vom Kneipen herrührten, bis zu Convul-<lb/>
&#x017F;ionen, Ohnmachten und Bewußtlo&#x017F;igkeit. Auch die Ent-<lb/>
fernung vom Hau&#x017F;e half nichts, die Dame wurde überall-<lb/>
hin verfolgt. Als die Geplagte ein&#x017F;tmals in der Ang&#x017F;t zu<lb/>
Gott betete, er möchte &#x017F;ie durch den Tod von ihrer Qual<lb/>
befreien, &#x017F;o er&#x017F;chien ihr, wie &#x017F;ie angab, der Erlö&#x017F;er in ver-<lb/>
klärter Ge&#x017F;talt mit der Anrede: &#x201E;Sie werde noch Vieles<lb/>
erleiden, aber wegen der vielen Seufzer und Gebete den<lb/>
Ihrigen erhalten werden.&#x201C; Die&#x017F;e Anfechtungen dauerten<lb/>
über O&#x017F;tern in doppelter Stärke fort, bis am Sonntag<lb/>
Qua&#x017F;imodogeniti der Ab&#x017F;chied der Gei&#x017F;tin erfolgte, indem<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;agte: &#x201E;Weil &#x017F;ie (die Dame) bisher zu Nichts zu be-<lb/>
wegen gewe&#x017F;en, und be&#x017F;tändig an ihrem Gott verbliebe,<lb/>
&#x017F;o wolle &#x017F;ie &#x017F;ie jetzt verla&#x017F;&#x017F;en und von ihr weichen.&#x201C; Von<lb/>
die&#x017F;er Stunde blieb die Dame frey, weßwegen auch in öf-<lb/>
fentlicher Kirchenver&#x017F;ammlung ein Dankgebet abgehalten<lb/>
wurde.</p><lb/>
          <p>Aus den acht vorliegenden Ge&#x017F;chichten ergeben &#x017F;ich meh-<lb/>
rere allgemeine Sätze:</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">I.</hi> In allen i&#x017F;t der generi&#x017F;che Charakter eine blos körper-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0154] 1684. (In mehreren Schriften iſt das Jahr 1685 irrig angegeben.) Der genannten Dame erſchien eine weiße Geſtalt, ge- kleidet als eine Nonne, wie ſie angab, ein ehemaliges Fräulein von Trebra. Dieſe Geſtalt bat die Dame aufs inſtändigſte, mit ihr zu gehen, um einen Schatz zu erhe- ben, indem ſie ihr genau den Ort angab und ihr verſprach, alle Schrecken dabei zu erſparen. Da die Dame auf wie- derholte Bitten ſich beſtändig weigerte, ſo fing ſie an, die- ſelbe zu plagen, ſo daß immer körperliche Spuren ſichtbar waren. Täglich war dieſe Marterſtunde von 5 bis 6 Uhr Abends, wo eine Menge Augenzeugen öfters anweſend wa- ren, die zwar das Leiden der Dame, aber die Thäterin nicht wahrnahmen. Nur ein Dienſtmädchen und ein klei- nes Kind, das mit den Händen darauf hinwieß, ſahen die gleiche Geſtalt. Die Zufälle ſtiegen von den einfachen Schmerzen, die vom Kneipen herrührten, bis zu Convul- ſionen, Ohnmachten und Bewußtloſigkeit. Auch die Ent- fernung vom Hauſe half nichts, die Dame wurde überall- hin verfolgt. Als die Geplagte einſtmals in der Angſt zu Gott betete, er möchte ſie durch den Tod von ihrer Qual befreien, ſo erſchien ihr, wie ſie angab, der Erlöſer in ver- klärter Geſtalt mit der Anrede: „Sie werde noch Vieles erleiden, aber wegen der vielen Seufzer und Gebete den Ihrigen erhalten werden.“ Dieſe Anfechtungen dauerten über Oſtern in doppelter Stärke fort, bis am Sonntag Quaſimodogeniti der Abſchied der Geiſtin erfolgte, indem ſie ſagte: „Weil ſie (die Dame) bisher zu Nichts zu be- wegen geweſen, und beſtändig an ihrem Gott verbliebe, ſo wolle ſie ſie jetzt verlaſſen und von ihr weichen.“ Von dieſer Stunde blieb die Dame frey, weßwegen auch in öf- fentlicher Kirchenverſammlung ein Dankgebet abgehalten wurde. Aus den acht vorliegenden Geſchichten ergeben ſich meh- rere allgemeine Sätze: I. In allen iſt der generiſche Charakter eine blos körper-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kerner_besessene_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kerner_besessene_1834/154
Zitationshilfe: Kerner, Justinus: Geschichten Besessener neuerer Zeit. Karlsruhe, 1834, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerner_besessene_1834/154>, abgerufen am 05.05.2024.