Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866.§. 15. Schmelzen. macht, wobei energischere chemische Reactionen eintreten undneue Verbindungen erzeugt werden, welche sich nach ihrem specifischen Gewicht über einander ablagern, gewöhnlich zu unterst das Metall [König, Regulus1)], darüber die Schlacken, seltener noch zwischen beiden Speise und Stein. Beim Zerschlagen des erkalteten Probirgefässes behuf Entschlackung des Königs muss man um so vorsichtiger sein, je spröder derselbe ist, sonst aber mit dem Hammer immer dahin schlagen, wo der König liegt, weil man ihn dann nicht so leicht verliert. Je nach dem Zwecke des Schmelzens kommen verschiedene 1) Oxydirendes Schmelzen, meist zur Trennung vonOxydir. 2) Reducirendes Schmelzen. Ein solches kommt sel-Reducir. 1) Das Antimon spielte bei den Alchymisten eine Hauptrolle, seine Dämpfe
machten das Gold spröde etc. Man schrieb ihm deshalb königliche Abstam- mung zu und nannte es einen König. Es ging dann dieser Name auch auf andere Metalle etc. über. §. 15. Schmelzen. macht, wobei energischere chemische Reactionen eintreten undneue Verbindungen erzeugt werden, welche sich nach ihrem specifischen Gewicht über einander ablagern, gewöhnlich zu unterst das Metall [König, Regulus1)], darüber die Schlacken, seltener noch zwischen beiden Speise und Stein. Beim Zerschlagen des erkalteten Probirgefässes behuf Entschlackung des Königs muss man um so vorsichtiger sein, je spröder derselbe ist, sonst aber mit dem Hammer immer dahin schlagen, wo der König liegt, weil man ihn dann nicht so leicht verliert. Je nach dem Zwecke des Schmelzens kommen verschiedene 1) Oxydirendes Schmelzen, meist zur Trennung vonOxydir. 2) Reducirendes Schmelzen. Ein solches kommt sel-Reducir. 1) Das Antimon spielte bei den Alchymisten eine Hauptrolle, seine Dämpfe
machten das Gold spröde etc. Man schrieb ihm deshalb königliche Abstam- mung zu und nannte es einen König. Es ging dann dieser Name auch auf andere Metalle etc. über. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0069" n="31"/><fw place="top" type="header">§. 15. Schmelzen.</fw><lb/> macht, wobei energischere chemische Reactionen eintreten und<lb/> neue Verbindungen erzeugt werden, welche sich nach ihrem<lb/> specifischen Gewicht über einander ablagern, gewöhnlich zu unterst<lb/> das Metall [<hi rendition="#g">König, Regulus</hi><note place="foot" n="1)">Das Antimon spielte bei den Alchymisten eine Hauptrolle, seine Dämpfe<lb/> machten das Gold spröde etc. Man schrieb ihm deshalb königliche Abstam-<lb/> mung zu und nannte es einen <hi rendition="#g">König</hi>. Es ging dann dieser Name auch auf<lb/> andere Metalle etc. über.</note>], darüber die Schlacken, seltener<lb/> noch zwischen beiden Speise und Stein. Beim Zerschlagen des<lb/> erkalteten Probirgefässes behuf Entschlackung des Königs muss<lb/> man um so vorsichtiger sein, je spröder derselbe ist, sonst aber<lb/> mit dem Hammer immer dahin schlagen, wo der König liegt,<lb/> weil man ihn dann nicht so leicht verliert.</p><lb/> <p>Je nach dem Zwecke des Schmelzens kommen verschiedene<lb/> Temperaturen, Schmelzöfen und Gefässe in Anwendung. Fol-<lb/> gende Arten des Schmelzens lassen sich unterscheiden:</p><lb/> <p>1) <hi rendition="#g">Oxydirendes Schmelzen</hi>, meist zur Trennung von<note place="right">Oxydir.<lb/> Schmelzen.</note><lb/> Metalllegirungen, wobei entweder der Sauerstoff der Luft (Ab-<lb/> treiben von Werkblei, Gaarmachen von Schwarzkupfer auf dem<lb/> Scherben, Verschlacken von Eisen, Kobalt und Nickel bei der<lb/> Kobalt-Nickelprobe, Potaschenbleiprobe etc.) oder sauerstoffab-<lb/> gebende Zuschläge (Bleioxyd bei der Brennmaterialprobe und<lb/> Silberprobe, Salpeter beim Kupfergaarmachen nach der cornischen<lb/> Methode etc.) oder beide (Gaarmachen des Kupfers auf der Ca-<lb/> pelle, Ansiedeprobe etc.) als Oxydationsmittel dienen. Im er-<lb/> sten und letzten Falle geschieht das Schmelzen in offenen Gefäs-<lb/> sen (Capellen, Ansiede- und Gaarscherben) im <hi rendition="#g">Muffelofen</hi>,<lb/> übrigens in offenen oder bedeckten Gefässen (Tiegeln, Tuten)<lb/> in <hi rendition="#g">Muffel-</hi> und <hi rendition="#g">Wind-</hi>, auch wohl in <hi rendition="#g">Gebläseöfen</hi>. Die bei<lb/> diesen Schmelzungen entstandenen Oxyde werden seltener von<lb/> dem porösen Schmelzgefäss (Capelle), als von angewandten sol-<lb/> virenden Zuschlägen (Borax, Glas) etc. aufgenommen.</p><lb/> <p>2) <hi rendition="#g">Reducirendes Schmelzen</hi>. Ein solches kommt sel-<note place="right">Reducir.<lb/> Schmelzen.</note><lb/> tener für sich, als in Gemeinschaft mit einem solvirenden Schmelzen<lb/> vor, wenn bei einer <hi rendition="#g">gewissen</hi> Temperatur ein Oxyd sich zu<lb/> Metall reduciren soll, während andere Oxyde — bei dieser Tem-<lb/> peratur nicht reducirbar oder nur auf eine niedrigere Oxyda-<lb/> tionsstufe übergehend, — durch Solvirungsmittel verschlackt<lb/> werden (geröstete Blei-, Zinn- oder Kupfererze). Einfacher werden<lb/> die Reactionen, wenn nur ein mit erdigen Substanzen gemengtes<lb/> Oxyd reducirt und letztere durch Zuschläge verschlackt werden<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [31/0069]
§. 15. Schmelzen.
macht, wobei energischere chemische Reactionen eintreten und
neue Verbindungen erzeugt werden, welche sich nach ihrem
specifischen Gewicht über einander ablagern, gewöhnlich zu unterst
das Metall [König, Regulus 1)], darüber die Schlacken, seltener
noch zwischen beiden Speise und Stein. Beim Zerschlagen des
erkalteten Probirgefässes behuf Entschlackung des Königs muss
man um so vorsichtiger sein, je spröder derselbe ist, sonst aber
mit dem Hammer immer dahin schlagen, wo der König liegt,
weil man ihn dann nicht so leicht verliert.
Je nach dem Zwecke des Schmelzens kommen verschiedene
Temperaturen, Schmelzöfen und Gefässe in Anwendung. Fol-
gende Arten des Schmelzens lassen sich unterscheiden:
1) Oxydirendes Schmelzen, meist zur Trennung von
Metalllegirungen, wobei entweder der Sauerstoff der Luft (Ab-
treiben von Werkblei, Gaarmachen von Schwarzkupfer auf dem
Scherben, Verschlacken von Eisen, Kobalt und Nickel bei der
Kobalt-Nickelprobe, Potaschenbleiprobe etc.) oder sauerstoffab-
gebende Zuschläge (Bleioxyd bei der Brennmaterialprobe und
Silberprobe, Salpeter beim Kupfergaarmachen nach der cornischen
Methode etc.) oder beide (Gaarmachen des Kupfers auf der Ca-
pelle, Ansiedeprobe etc.) als Oxydationsmittel dienen. Im er-
sten und letzten Falle geschieht das Schmelzen in offenen Gefäs-
sen (Capellen, Ansiede- und Gaarscherben) im Muffelofen,
übrigens in offenen oder bedeckten Gefässen (Tiegeln, Tuten)
in Muffel- und Wind-, auch wohl in Gebläseöfen. Die bei
diesen Schmelzungen entstandenen Oxyde werden seltener von
dem porösen Schmelzgefäss (Capelle), als von angewandten sol-
virenden Zuschlägen (Borax, Glas) etc. aufgenommen.
Oxydir.
Schmelzen.
2) Reducirendes Schmelzen. Ein solches kommt sel-
tener für sich, als in Gemeinschaft mit einem solvirenden Schmelzen
vor, wenn bei einer gewissen Temperatur ein Oxyd sich zu
Metall reduciren soll, während andere Oxyde — bei dieser Tem-
peratur nicht reducirbar oder nur auf eine niedrigere Oxyda-
tionsstufe übergehend, — durch Solvirungsmittel verschlackt
werden (geröstete Blei-, Zinn- oder Kupfererze). Einfacher werden
die Reactionen, wenn nur ein mit erdigen Substanzen gemengtes
Oxyd reducirt und letztere durch Zuschläge verschlackt werden
Reducir.
Schmelzen.
1) Das Antimon spielte bei den Alchymisten eine Hauptrolle, seine Dämpfe
machten das Gold spröde etc. Man schrieb ihm deshalb königliche Abstam-
mung zu und nannte es einen König. Es ging dann dieser Name auch auf
andere Metalle etc. über.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |