Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866.Chemische Operationen auf trocknem Wege. sollen (Eisenprobe). Das Reductionsmittel (Kohle, Mehl, Kolo-phonium etc.) wird entweder dem Probirgut beigemengt oder das Schmelzgefäss enthält dasselbe in Form einer Auskleidung (Kohlentiegel). Leicht reducirbare Metalloxyde geben mit Kohle Kohlensäure, weil die Temperatur zur Umwandlung derselben durch Kohle in Kohlenoxydgas nicht hinreichend ist, wie bei schwerreducirbaren Metalloxyden. Die reducirende Wirkung findet hauptsächlich durch Kohlenoxydgas, dann aber auch direct durch die feste Kohle statt; es spielen dabei die Massenwirkung und die Temperatur eine Hauptrolle (Verhalten von Zink gegen Kohlensäure und von Zinkoxyd gegen Kohlenoxydgas). Die Oxyde von Blei, Wismuth, Antimon, Eisen, Kupfer, Nickel und Kobalt reduciren sich bei einer mehr oder weniger starken Roth- glühhitze, während die Oxyde des Zinnes, Zinkes und Mangans dazu eine der Weissgluth sich nähernde Hitze oder eine solche erfordern. Da sich beim reducirenden Schmelzen meist Gase in Solvir. Schmelzen. 3) Solvirendes oder auflösendes Schmelzen. Ein Die Solvirungsmittel sind nach Umständen basischer (Alka- Chemische Operationen auf trocknem Wege. sollen (Eisenprobe). Das Reductionsmittel (Kohle, Mehl, Kolo-phonium etc.) wird entweder dem Probirgut beigemengt oder das Schmelzgefäss enthält dasselbe in Form einer Auskleidung (Kohlentiegel). Leicht reducirbare Metalloxyde geben mit Kohle Kohlensäure, weil die Temperatur zur Umwandlung derselben durch Kohle in Kohlenoxydgas nicht hinreichend ist, wie bei schwerreducirbaren Metalloxyden. Die reducirende Wirkung findet hauptsächlich durch Kohlenoxydgas, dann aber auch direct durch die feste Kohle statt; es spielen dabei die Massenwirkung und die Temperatur eine Hauptrolle (Verhalten von Zink gegen Kohlensäure und von Zinkoxyd gegen Kohlenoxydgas). Die Oxyde von Blei, Wismuth, Antimon, Eisen, Kupfer, Nickel und Kobalt reduciren sich bei einer mehr oder weniger starken Roth- glühhitze, während die Oxyde des Zinnes, Zinkes und Mangans dazu eine der Weissgluth sich nähernde Hitze oder eine solche erfordern. Da sich beim reducirenden Schmelzen meist Gase in Solvir. Schmelzen. 3) Solvirendes oder auflösendes Schmelzen. Ein Die Solvirungsmittel sind nach Umständen basischer (Alka- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0070" n="32"/><fw place="top" type="header">Chemische Operationen auf trocknem Wege.</fw><lb/> sollen (Eisenprobe). Das Reductionsmittel (Kohle, Mehl, Kolo-<lb/> phonium etc.) wird entweder dem Probirgut beigemengt oder<lb/> das Schmelzgefäss enthält dasselbe in Form einer Auskleidung<lb/> (Kohlentiegel). Leicht reducirbare Metalloxyde geben mit Kohle<lb/> Kohlensäure, weil die Temperatur zur Umwandlung derselben<lb/> durch Kohle in Kohlenoxydgas nicht hinreichend ist, wie bei<lb/> schwerreducirbaren Metalloxyden. Die reducirende Wirkung<lb/> findet hauptsächlich durch Kohlenoxydgas, dann aber auch direct<lb/> durch die feste Kohle statt; es spielen dabei die Massenwirkung<lb/> und die Temperatur eine Hauptrolle (Verhalten von Zink gegen<lb/> Kohlensäure und von Zinkoxyd gegen Kohlenoxydgas). Die<lb/> Oxyde von Blei, Wismuth, Antimon, Eisen, Kupfer, Nickel und<lb/> Kobalt reduciren sich bei einer mehr oder weniger starken Roth-<lb/> glühhitze, während die Oxyde des Zinnes, Zinkes und Mangans<lb/> dazu eine der Weissgluth sich nähernde Hitze oder eine solche<lb/> erfordern.</p><lb/> <p>Da sich beim reducirenden Schmelzen meist Gase in<lb/> reichlicher Menge entwickeln und ein Aufblähen der Schmelz-<lb/> masse bewirken, so muss man hinreichend geräumige Gefässe<lb/> (Kupfer- und Bleituten) anwenden und dieselben bis nach voll-<lb/> endeter Entwicklung von verbrennendem Kohlenoxydgas (<hi rendition="#g">Ab-<lb/> flammen</hi>) bei allmälig steigender Temperatur erhitzen. Das<lb/> Schmelzen findet in bedeckten, seltener in offenen Tiegeln statt<lb/> und empfiehlt es sich, zur Erhaltung einer reducirenden Atmo-<lb/> sphäre, auf die Schmelzmasse im Tiegel ein Stückchen Kohle<lb/> zu legen. Je nach der zu erzielenden Schmelztemperatur, ent-<lb/> weder abhängig von der Reducirbarkeit der Oxyde (Blei- und<lb/> Kupferproben) oder dem Schmelzpuncte des ausgeschiedenen<lb/> Metalles (Roheisen), wendet man Muffel-, Wind- oder Gebläse-<lb/> öfen an.</p><lb/> <note place="left">Solvir.<lb/> Schmelzen.</note> <p>3) <hi rendition="#g">Solvirendes oder auflösendes Schmelzen</hi>. Ein<lb/> solches kommt häufiger in Verbindung mit einem oxydirenden<lb/> (S. 31) und reducirenden Schmelzen (S. 31) vor, als dass<lb/> dasselbe für sich allein ausgeführt wird. In diesem Falle sollen<lb/> sich entweder sämmtliche Beschickungsbestandtheile auflösen<lb/> (Smalteprobe) oder mechanisch eingemengte Verbindungen gleich-<lb/> zeitig ausgeschmolzen werden (Lechprobe).</p><lb/> <p>Die Solvirungsmittel sind nach Umständen basischer (Alka-<lb/> lien, Kalk, Flussspath etc.) oder saurer Natur (Borax, Glas,<lb/> Quarz etc.). Je nachdem der freie Zutritt der Luft zur Probe<lb/> nachtheilig ist (Lechprobe) oder nicht (Smalteprobe), wendet<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [32/0070]
Chemische Operationen auf trocknem Wege.
sollen (Eisenprobe). Das Reductionsmittel (Kohle, Mehl, Kolo-
phonium etc.) wird entweder dem Probirgut beigemengt oder
das Schmelzgefäss enthält dasselbe in Form einer Auskleidung
(Kohlentiegel). Leicht reducirbare Metalloxyde geben mit Kohle
Kohlensäure, weil die Temperatur zur Umwandlung derselben
durch Kohle in Kohlenoxydgas nicht hinreichend ist, wie bei
schwerreducirbaren Metalloxyden. Die reducirende Wirkung
findet hauptsächlich durch Kohlenoxydgas, dann aber auch direct
durch die feste Kohle statt; es spielen dabei die Massenwirkung
und die Temperatur eine Hauptrolle (Verhalten von Zink gegen
Kohlensäure und von Zinkoxyd gegen Kohlenoxydgas). Die
Oxyde von Blei, Wismuth, Antimon, Eisen, Kupfer, Nickel und
Kobalt reduciren sich bei einer mehr oder weniger starken Roth-
glühhitze, während die Oxyde des Zinnes, Zinkes und Mangans
dazu eine der Weissgluth sich nähernde Hitze oder eine solche
erfordern.
Da sich beim reducirenden Schmelzen meist Gase in
reichlicher Menge entwickeln und ein Aufblähen der Schmelz-
masse bewirken, so muss man hinreichend geräumige Gefässe
(Kupfer- und Bleituten) anwenden und dieselben bis nach voll-
endeter Entwicklung von verbrennendem Kohlenoxydgas (Ab-
flammen) bei allmälig steigender Temperatur erhitzen. Das
Schmelzen findet in bedeckten, seltener in offenen Tiegeln statt
und empfiehlt es sich, zur Erhaltung einer reducirenden Atmo-
sphäre, auf die Schmelzmasse im Tiegel ein Stückchen Kohle
zu legen. Je nach der zu erzielenden Schmelztemperatur, ent-
weder abhängig von der Reducirbarkeit der Oxyde (Blei- und
Kupferproben) oder dem Schmelzpuncte des ausgeschiedenen
Metalles (Roheisen), wendet man Muffel-, Wind- oder Gebläse-
öfen an.
3) Solvirendes oder auflösendes Schmelzen. Ein
solches kommt häufiger in Verbindung mit einem oxydirenden
(S. 31) und reducirenden Schmelzen (S. 31) vor, als dass
dasselbe für sich allein ausgeführt wird. In diesem Falle sollen
sich entweder sämmtliche Beschickungsbestandtheile auflösen
(Smalteprobe) oder mechanisch eingemengte Verbindungen gleich-
zeitig ausgeschmolzen werden (Lechprobe).
Die Solvirungsmittel sind nach Umständen basischer (Alka-
lien, Kalk, Flussspath etc.) oder saurer Natur (Borax, Glas,
Quarz etc.). Je nachdem der freie Zutritt der Luft zur Probe
nachtheilig ist (Lechprobe) oder nicht (Smalteprobe), wendet
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |