des Treibens sich mehr Silber verflüchtigt und der Capellenzug wächst. Je weiter man das Ansieden fortsetzt, um so leichter werden die Ansiedescherben durchgefressen.
e) Wurden 20--4 Loth reines Silber mit Villacher Blei angesotten, so gingen 4,34 % von ersterem verloren, und zwar durch Verschlackung und Capellenzug 3,94 %, also durch Ver- flüchtigung 0,40 %. Da jedoch die erhaltenen Silberkörner nicht rein sind, sondern nur 99,5--99,7 % reines Silber ent- halten, so steigt obiger Verlust noch um 0,4 %.
f) Beim currenten Probiren Przibramer Erze mit 20--1 Loth (S. 102) Silber im Ctr., wenn man 20--30 Proben auf einmal ansiedet und 20 auf einmal abtreibt, also nicht jeder einzelnen die erforderliche Aufmerksamkeit widmen kann, erhielt man folgende Verluste:
Im Ctr.
[Tabelle]
Zur St. Andreasberger Hütte auf dem Oberharze fand Seidensticker nachstehende Silberverluste:
[Tabelle]
Wurden 5 Grain (S. 103) Silber mit steigend 5--175 Grain Blei abgetrieben, so betrug der Silberverlust nach Hambly1) auf 1000 Thle. 5,5--18,8 Thle.
Man bringt im Grossen gegen die Probe meist mehr Silber (Plussilber) aus, was darin seinen Grund hat, dass man bei der Probe die in die Capellenmasse eingesogene Silbermenge ausser Rücksicht lässt, während im Grossen der bleiische Herd vom Abtreiben mit seinem Silbergehalt wieder in die Schmelz- arbeiten kommt.
1) B. u. h. Ztg 1856. S. 361.
IV. Silber.
des Treibens sich mehr Silber verflüchtigt und der Capellenzug wächst. Je weiter man das Ansieden fortsetzt, um so leichter werden die Ansiedescherben durchgefressen.
e) Wurden 20—4 Loth reines Silber mit Villacher Blei angesotten, so gingen 4,34 % von ersterem verloren, und zwar durch Verschlackung und Capellenzug 3,94 %, also durch Ver- flüchtigung 0,40 %. Da jedoch die erhaltenen Silberkörner nicht rein sind, sondern nur 99,5—99,7 % reines Silber ent- halten, so steigt obiger Verlust noch um 0,4 %.
f) Beim currenten Probiren Przibramer Erze mit 20—1 Loth (S. 102) Silber im Ctr., wenn man 20—30 Proben auf einmal ansiedet und 20 auf einmal abtreibt, also nicht jeder einzelnen die erforderliche Aufmerksamkeit widmen kann, erhielt man folgende Verluste:
Im Ctr.
[Tabelle]
Zur St. Andreasberger Hütte auf dem Oberharze fand Seidensticker nachstehende Silberverluste:
[Tabelle]
Wurden 5 Grain (S. 103) Silber mit steigend 5—175 Grain Blei abgetrieben, so betrug der Silberverlust nach Hambly1) auf 1000 Thle. 5,5—18,8 Thle.
Man bringt im Grossen gegen die Probe meist mehr Silber (Plussilber) aus, was darin seinen Grund hat, dass man bei der Probe die in die Capellenmasse eingesogene Silbermenge ausser Rücksicht lässt, während im Grossen der bleiische Herd vom Abtreiben mit seinem Silbergehalt wieder in die Schmelz- arbeiten kommt.
1) B. u. h. Ztg 1856. S. 361.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0276"n="238"/><fwplace="top"type="header">IV. <hirendition="#g">Silber</hi>.</fw><lb/>
des Treibens sich mehr Silber verflüchtigt und der Capellenzug<lb/>
wächst. Je weiter man das Ansieden fortsetzt, um so leichter<lb/>
werden die Ansiedescherben durchgefressen.</p><lb/><p>e) Wurden 20—4 Loth reines Silber mit Villacher Blei<lb/>
angesotten, so gingen 4,34 % von ersterem verloren, und zwar<lb/>
durch Verschlackung und Capellenzug 3,94 %, also durch Ver-<lb/>
flüchtigung 0,40 %. Da jedoch die erhaltenen Silberkörner<lb/>
nicht rein sind, sondern nur 99,5—99,7 % reines Silber ent-<lb/>
halten, so steigt obiger Verlust noch um 0,4 %.</p><lb/><p>f) Beim currenten Probiren Przibramer Erze mit 20—1 Loth<lb/>
(S. 102) Silber im Ctr., wenn man 20—30 Proben auf einmal<lb/>
ansiedet und 20 auf einmal abtreibt, also nicht jeder einzelnen<lb/>
die erforderliche Aufmerksamkeit widmen kann, erhielt man<lb/>
folgende Verluste:</p><lb/><p><hirendition="#et">Im Ctr.</hi></p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Zur St. <hirendition="#g">Andreasberger Hütte</hi> auf dem Oberharze fand<lb/><hirendition="#k">Seidensticker</hi> nachstehende Silberverluste:</p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Wurden 5 Grain (S. 103) Silber mit steigend 5—175 Grain<lb/>
Blei abgetrieben, so betrug der Silberverlust nach <hirendition="#k">Hambly</hi><noteplace="foot"n="1)">B. u. h. Ztg 1856. S. 361.</note><lb/>
auf 1000 Thle. 5,5—18,8 Thle.</p><lb/><p>Man bringt im Grossen gegen die Probe meist mehr Silber<lb/>
(<hirendition="#g">Plussilber</hi>) aus, was darin seinen Grund hat, dass man bei der<lb/>
Probe die in die Capellenmasse eingesogene Silbermenge ausser<lb/>
Rücksicht lässt, während im Grossen der bleiische Herd vom<lb/>
Abtreiben mit seinem Silbergehalt wieder in die Schmelz-<lb/>
arbeiten kommt.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[238/0276]
IV. Silber.
des Treibens sich mehr Silber verflüchtigt und der Capellenzug
wächst. Je weiter man das Ansieden fortsetzt, um so leichter
werden die Ansiedescherben durchgefressen.
e) Wurden 20—4 Loth reines Silber mit Villacher Blei
angesotten, so gingen 4,34 % von ersterem verloren, und zwar
durch Verschlackung und Capellenzug 3,94 %, also durch Ver-
flüchtigung 0,40 %. Da jedoch die erhaltenen Silberkörner
nicht rein sind, sondern nur 99,5—99,7 % reines Silber ent-
halten, so steigt obiger Verlust noch um 0,4 %.
f) Beim currenten Probiren Przibramer Erze mit 20—1 Loth
(S. 102) Silber im Ctr., wenn man 20—30 Proben auf einmal
ansiedet und 20 auf einmal abtreibt, also nicht jeder einzelnen
die erforderliche Aufmerksamkeit widmen kann, erhielt man
folgende Verluste:
Im Ctr.
Zur St. Andreasberger Hütte auf dem Oberharze fand
Seidensticker nachstehende Silberverluste:
Wurden 5 Grain (S. 103) Silber mit steigend 5—175 Grain
Blei abgetrieben, so betrug der Silberverlust nach Hambly 1)
auf 1000 Thle. 5,5—18,8 Thle.
Man bringt im Grossen gegen die Probe meist mehr Silber
(Plussilber) aus, was darin seinen Grund hat, dass man bei der
Probe die in die Capellenmasse eingesogene Silbermenge ausser
Rücksicht lässt, während im Grossen der bleiische Herd vom
Abtreiben mit seinem Silbergehalt wieder in die Schmelz-
arbeiten kommt.
1) B. u. h. Ztg 1856. S. 361.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/276>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.