Kepler, Johannes: Antwort auf Röslini Diskurs. Prag, 1609.D. Röslin. Daher auch nit gar vergebens/ das die Astrologi den Planeten jre Zaichen zugeben/ welliches Kepplerus auch gern laugnen wolte/ da doch die Experientia solches bezeugt. Keppler. Jch antwort wie droben/ vnd scherffer. Wann man nit wuste/ wie kindisch die Chaldaei mit der sachen vmbgegangen weren/ da sie die außtheilung gemacht/ Nemblich nit vil weißlicher/ dann mit der außthailung der 24 stunden des Tags/ vnd der 7 Tag in der Wochen/ vnder die 7 Planeten/ (auff welliche D. Rößlin vnzweiffel nichts helt) ja noch vngeschickter: so möchte einer/ der da nit weist/ was experienta astrologica sey glauben/ sie hetten es also per experientiam gefunden. Dann was die verwantnus der Sonnen mit dem Löwen betrifft/ ist die vil grösser von des Namens wegen/ Löw/ Jtem von der Zeit wegen (welliche hitzig/ aber auß verursachung des Erdbodens) als von des Zeichen wegen. Sonsten der Sonnen würckung betreffend/ hat sie vil grössere verwantnus mit dem Zwilling vnd Krebs/ wie droben gesagt. So laufft auch ein Fantasey wider die andere. Saturnus zwar bekombt den Steinbock kalt vnd trucken/ was nutzt jm aber der Wassermann/ warm vnd feucht? Was hat Venus mit jme gmain/ die muß sich auch mit sollichen zweyen betragen. Der arme Juppiter muß Fewer vnnd Wasser/ sagittarium et Pisces beschützen/ damit er ja temperirt gnug sey. Was ist dann temperiertes an Marte, der auch sollicher zwey hat? seind die Zaichen denen Planeten gewidmet/ denen man sie zuschreibet/ so haben sie nit dise qualitates: haben sie dise qualitates, so haben sie gewißlich andere Herrn/ oder gar keinen: wie dann jhr gubernament vnd abwechslung in einer Nativitet oder themate anni, ein wunderlich ernsthaffte sach ist/ als wann jhrer ein gantze Stadt vol were: also das jener Geistliche nit ohn vrsach auff den Newen Jahrstag sich drüber auff der Cantzel lustig gemacht hat. Folio L iij. a. D. Röslin. Will darumb nit bestettiget haben/ alles was die Astrologi sagen/ sonderlich die Arabier: halt kaum den zehenden theil waar sein. Keppler. Es sind aber warlich noch vil aphorismi, die D. Rößlin D. Röslin. Daher auch nit gar vergebens/ das die Astrologi den Planeten jre Zaichen zugeben/ welliches Kepplerus auch gern laugnen wolte/ da doch die Experientia solches bezeugt. Keppler. Jch antwort wie droben/ vnd scherffer. Wann man nit wuste/ wie kindisch die Chaldaei mit der sachen vmbgegangen weren/ da sie die außtheilung gemacht/ Nemblich nit vil weißlicher/ dann mit der außthailung der 24 stunden des Tags/ vnd der 7 Tag in der Wochen/ vnder die 7 Planeten/ (auff welliche D. Rößlin vnzweiffel nichts helt) ja noch vngeschickter: so möchte einer/ der da nit weist/ was experienta astrologica sey glauben/ sie hetten es also per experientiam gefunden. Dann was die verwantnus der Sonnen mit dem Löwen betrifft/ ist die vil grösser von des Namens wegen/ Löw/ Jtem von der Zeit wegen (welliche hitzig/ aber auß verursachung des Erdbodens) als von des Zeichen wegen. Sonsten der Sonnen würckung betreffend/ hat sie vil grössere verwantnus mit dem Zwilling vnd Krebs/ wie droben gesagt. So laufft auch ein Fantasey wider die andere. Saturnus zwar bekombt den Steinbock kalt vnd trucken/ was nutzt jm aber der Wassermann/ warm vnd feucht? Was hat Venus mit jme gmain/ die muß sich auch mit sollichen zweyen betragen. Der arme Juppiter muß Fewer vnnd Wasser/ sagittarium et Pisces beschützen/ damit er ja temperirt gnug sey. Was ist dann temperiertes an Marte, der auch sollicher zwey hat? seind die Zaichen denen Planeten gewidmet/ denen man sie zuschreibet/ so haben sie nit dise qualitates: haben sie dise qualitates, so haben sie gewißlich andere Herrn/ oder gar keinen: wie dann jhr gubernament vnd abwechslung in einer Nativitet oder themate anni, ein wunderlich ernsthaffte sach ist/ als wann jhrer ein gantze Stadt vol were: also das jener Geistliche nit ohn vrsach auff den Newen Jahrstag sich drüber auff der Cantzel lustig gemacht hat. Folio L iij. a. D. Röslin. Will darumb nit bestettiget haben/ alles was die Astrologi sagen/ sonderlich die Arabier: halt kaum den zehenden theil waar sein. Keppler. Es sind aber warlich noch vil aphorismi, die D. Rößlin <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0064" n="[62]"/> <p>D. Röslin. Daher auch nit gar vergebens/ das die <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Astrologi</foreign></hi> den Planeten jre Zaichen zugeben/ welliches Kepplerus auch gern laugnen wolte/ da doch die <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Experientia</foreign></hi>solches bezeugt. </p> <p>Keppler. Jch antwort wie droben/ vnd scherffer. Wann man nit wuste/ wie kindisch die <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Chaldaei</foreign></hi> mit der sachen vmbgegangen weren/ da sie die außtheilung gemacht/ Nemblich nit vil weißlicher/ dann mit der außthailung der 24 stunden des Tags/ vnd der 7 Tag in der Wochen/ vnder die 7 Planeten/ (auff welliche D. Rößlin vnzweiffel nichts helt) ja noch vngeschickter: so möchte einer/ der da nit weist/ was <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">experienta astrologica</foreign></hi> sey glauben/ sie hetten es also <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">per experientiam</foreign></hi> gefunden. Dann was die verwantnus der Sonnen mit dem Löwen betrifft/ ist die vil grösser von des Namens wegen/ Löw/ Jtem von der Zeit wegen (welliche hitzig/ aber auß verursachung des Erdbodens) als von des Zeichen wegen. Sonsten der Sonnen würckung betreffend/ hat sie vil grössere verwantnus mit dem Zwilling vnd Krebs/ wie droben gesagt. So laufft auch ein Fantasey wider die andere. <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Saturnus</foreign></hi>zwar bekombt den Steinbock kalt vnd trucken/ was nutzt jm aber der Wassermann/ warm vnd feucht? Was hat <hi rendition="#aq">Venus</hi> mit jme gmain/ die muß sich auch mit sollichen zweyen betragen. Der arme <hi rendition="#aq">Juppiter</hi> muß Fewer vnnd Wasser/ <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">sagittarium et Pisces</foreign></hi> beschützen/ damit er ja temperirt gnug sey. Was ist dann temperiertes an <hi rendition="#aq">Marte</hi>, der auch sollicher zwey hat? seind die Zaichen denen Planeten gewidmet/ denen man sie zuschreibet/ so haben sie nit dise <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">qualitates:</foreign></hi> haben sie dise <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">qualitates</foreign></hi>, so haben sie gewißlich andere Herrn/ oder gar keinen: wie dann jhr <hi rendition="#aq">gubernament</hi> vnd abwechslung in einer <hi rendition="#aq">Nativitet</hi> oder <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">themate anni</foreign></hi>, ein wunderlich ernsthaffte sach ist/ als wann jhrer ein gantze Stadt vol were: also das jener Geistliche nit ohn vrsach auff den Newen Jahrstag sich drüber auff der Cantzel lustig gemacht hat.</p> <p><hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Folio</foreign></hi> L iij. a. D. Röslin. Will darumb nit bestettiget haben/ alles was die <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Astrologi</foreign></hi> sagen/ sonderlich die <hi rendition="#aq">Arabier:</hi> halt kaum den zehenden theil waar sein. </p> <p>Keppler. Es sind aber warlich noch vil <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">aphorismi</foreign></hi>, die D. Rößlin </p> </div> </body> </text> </TEI> [[62]/0064]
D. Röslin. Daher auch nit gar vergebens/ das die Astrologi den Planeten jre Zaichen zugeben/ welliches Kepplerus auch gern laugnen wolte/ da doch die Experientia solches bezeugt.
Keppler. Jch antwort wie droben/ vnd scherffer. Wann man nit wuste/ wie kindisch die Chaldaei mit der sachen vmbgegangen weren/ da sie die außtheilung gemacht/ Nemblich nit vil weißlicher/ dann mit der außthailung der 24 stunden des Tags/ vnd der 7 Tag in der Wochen/ vnder die 7 Planeten/ (auff welliche D. Rößlin vnzweiffel nichts helt) ja noch vngeschickter: so möchte einer/ der da nit weist/ was experienta astrologica sey glauben/ sie hetten es also per experientiam gefunden. Dann was die verwantnus der Sonnen mit dem Löwen betrifft/ ist die vil grösser von des Namens wegen/ Löw/ Jtem von der Zeit wegen (welliche hitzig/ aber auß verursachung des Erdbodens) als von des Zeichen wegen. Sonsten der Sonnen würckung betreffend/ hat sie vil grössere verwantnus mit dem Zwilling vnd Krebs/ wie droben gesagt. So laufft auch ein Fantasey wider die andere. Saturnus zwar bekombt den Steinbock kalt vnd trucken/ was nutzt jm aber der Wassermann/ warm vnd feucht? Was hat Venus mit jme gmain/ die muß sich auch mit sollichen zweyen betragen. Der arme Juppiter muß Fewer vnnd Wasser/ sagittarium et Pisces beschützen/ damit er ja temperirt gnug sey. Was ist dann temperiertes an Marte, der auch sollicher zwey hat? seind die Zaichen denen Planeten gewidmet/ denen man sie zuschreibet/ so haben sie nit dise qualitates: haben sie dise qualitates, so haben sie gewißlich andere Herrn/ oder gar keinen: wie dann jhr gubernament vnd abwechslung in einer Nativitet oder themate anni, ein wunderlich ernsthaffte sach ist/ als wann jhrer ein gantze Stadt vol were: also das jener Geistliche nit ohn vrsach auff den Newen Jahrstag sich drüber auff der Cantzel lustig gemacht hat.
Folio L iij. a. D. Röslin. Will darumb nit bestettiget haben/ alles was die Astrologi sagen/ sonderlich die Arabier: halt kaum den zehenden theil waar sein.
Keppler. Es sind aber warlich noch vil aphorismi, die D. Rößlin
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_antwort_1609 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_antwort_1609/64 |
Zitationshilfe: | Kepler, Johannes: Antwort auf Röslini Diskurs. Prag, 1609, S. [62]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_antwort_1609/64>, abgerufen am 16.02.2025. |