Kepler, Johannes: Antwort auf Röslini Diskurs. Prag, 1609.Fol. L ij. a. D. Röslin. Keppler ist zu spitzfündig: die Natur ist einfaltig: Tychonis newe fundamenta seind desto annemlicher/ weil sie schlechter vnd der Natur gemässer/ viel spitzfindiger aber vnnd mehr wider die Natur seind des Copernici fundamenta. Keppler. D. R. bekennet selbst das er kein Astronomus ex professo: sonst würd er diß nit sagen. Alle astronomi, sie glauben gleich dem Copernico oder glauben jm nit/ sagen einhelliglich/ das des Copernici fundamenta viel ainfaltiger seien/ vnd astronomice vel geometrice vil leichter zubegreiffen/ dann Tychonis oder Ptolemaei, Obwohl Tychonis denen/ die der alten Physica gewohnt/ annemlicher/ vnd physice leichter zubegreiffen seind. D. Rößlin. Weil Keppler wegen der beweglichkeit der Erden ein immensum spacium setzen muß/ zwischen Saturno vnnd den Fixis, kan Er jetz nit ermessen/ wie auß den zwölff Zaichen/ die die Fixsternen begreiffen/ ein einfluß in die Planeten sein möchte/ das die Planeten vnderschidliche würckungen nach den zwölff Zaichen annemen sollen: derowegen Er den vnderschid der Zaichen gantz verwürfft.. Keppler. Meine aigne vrsachen warumb ichs verwerffe/ hat D. Rößlin schier gantz vnd gar mit stillschweigen vbergangen/ jetzo erdenckt er für mich andere vrsachen/ deren ich nit bedarff. Doch hat er wol das geschweer recht gerühret: dann nit allain ich diß nit glauben kan/ von der vnermeßlichen weitte wegen/ sondern wann auch gleich die Sonne so nahe an die höchste sphaeram käme/ wie Ovidius fabuliert, das der Scorpion vor hitz die Schären verbrennet vnnd krümmete/ so könte ich doch nit sehen/ wie sie des Scorpions frembde qualitet nit allain in sich fassen/ sondern auch ferners auff die Erd giessen solte; zugeschweigen/ das diese Nachpaurschafft nur allein dem Saturno dienen/ die vbrige aber gleichsowol sehr tieff herunden stehen wurden. Vnd glaub ich nit/ das D. Röslin warhafftig einen einfluß der Zaichen in die Planeten glaube/ sondern also wird er/ wann er sich recht explicirn soll/ von der sach reden/ das der Scorpion seine straalen jederzeit hieniden auff Erden hab/ aber solliche nichts für sie selbst würcken/ weil Fol. L ij. a. D. Röslin. Keppler ist zu spitzfündig: die Natur ist einfaltig: Tychonis newe fundamenta seind desto annemlicher/ weil sie schlechter vnd der Natur gemässer/ viel spitzfindiger aber vnnd mehr wider die Natur seind des Copernici fundamenta. Keppler. D. R. bekennet selbst das er kein Astronomus ex professo: sonst würd er diß nit sagen. Alle astronomi, sie glauben gleich dem Copernico oder glauben jm nit/ sagen einhelliglich/ das des Copernici fundamenta viel ainfaltiger seien/ vnd astronomicè vel geometricè vil leichter zubegreiffen/ dann Tychonis oder Ptolemaei, Obwohl Tychonis denen/ die der alten Physica gewohnt/ annemlicher/ vnd physicè leichter zubegreiffen seind. D. Rößlin. Weil Keppler wegen der beweglichkeit der Erden ein immensum spacium setzen muß/ zwischen Saturno vnnd den Fixis, kan Er jetz nit ermessen/ wie auß den zwölff Zaichen/ die die Fixsternen begreiffen/ ein einfluß in die Planeten sein möchte/ das die Planeten vnderschidliche würckungen nach den zwölff Zaichen annemen sollen: derowegen Er den vnderschid der Zaichen gantz verwürfft.. Keppler. Meine aigne vrsachen warumb ichs verwerffe/ hat D. Rößlin schier gantz vnd gar mit stillschweigen vbergangen/ jetzo erdenckt er für mich andere vrsachen/ deren ich nit bedarff. Doch hat er wol das geschweer recht gerühret: dann nit allain ich diß nit glauben kan/ von der vnermeßlichen weitte wegen/ sondern wann auch gleich die Sonne so nahe an die höchste sphaeram käme/ wie Ovidius fabuliert, das der Scorpion vor hitz die Schären verbrennet vnnd krümmete/ so könte ich doch nit sehen/ wie sie des Scorpions frembde qualitet nit allain in sich fassen/ sondern auch ferners auff die Erd giessen solte; zugeschweigen/ das diese Nachpaurschafft nur allein dem Saturno dienen/ die vbrige aber gleichsowol sehr tieff herunden stehen wurden. Vnd glaub ich nit/ das D. Röslin warhafftig einen einfluß der Zaichen in die Planeten glaube/ sondern also wird er/ wann er sich recht explicirn soll/ von der sach reden/ das der Scorpion seine straalen jederzeit hieniden auff Erden hab/ aber solliche nichts für sie selbst würcken/ weil <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0061" n="[59]"/> <p><hi rendition="#aq">Fol.</hi> L ij. a. D. Röslin. Keppler ist zu spitzfündig: die Natur ist einfaltig: <hi rendition="#aq">Tychonis</hi> newe <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">fundamenta</foreign></hi> seind desto annemlicher/ weil sie schlechter vnd der Natur gemässer/ viel spitzfindiger aber vnnd mehr wider die Natur seind des <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Copernici fundamenta.</foreign></hi></p> <p>Keppler. D. R. bekennet selbst das er kein <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Astronomus ex professo:</foreign></hi> sonst würd er diß nit sagen. Alle <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">astronomi</foreign></hi>, sie glauben gleich dem <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Copernico</foreign></hi> oder glauben jm nit/ sagen einhelliglich/ das des <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Copernici fundamenta</foreign></hi> viel ainfaltiger seien/ vnd <hi rendition="#aq">astronomicè vel geometricè</hi> vil leichter zubegreiffen/ dann <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Tychonis</foreign></hi> oder <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Ptolemaei</foreign></hi>, Obwohl <hi rendition="#aq">Tychonis</hi> denen/ die der alten <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Physica</foreign></hi> gewohnt/ annemlicher/ vnd <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">physicè</foreign></hi> leichter zubegreiffen seind. </p> <p>D. Rößlin. Weil Keppler wegen der beweglichkeit der Erden ein <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">immensum spacium</foreign></hi> setzen muß/ zwischen <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Saturno</foreign></hi> vnnd den <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Fixis</foreign></hi>, kan Er jetz nit ermessen/ wie auß den zwölff Zaichen/ die die <hi rendition="#aq">Fix</hi>sternen begreiffen/ ein einfluß in die Planeten sein möchte/ das die Planeten vnderschidliche würckungen nach den zwölff Zaichen annemen sollen: derowegen Er den vnderschid der Zaichen gantz verwürfft.. </p> <p>Keppler. Meine aigne vrsachen warumb ichs verwerffe/ hat D. Rößlin schier gantz vnd gar mit stillschweigen vbergangen/ jetzo erdenckt er für mich andere vrsachen/ deren ich nit bedarff. Doch hat er wol das geschweer recht gerühret: dann nit allain ich diß nit glauben kan/ von der vnermeßlichen weitte wegen/ sondern wann auch gleich die Sonne so nahe an die höchste <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">sphaeram</foreign></hi> käme/ wie <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Ovidius</foreign> fabuliert</hi>, das der <hi rendition="#aq">Scorpion</hi> vor hitz die Schären verbrennet vnnd krümmete/ so könte ich doch nit sehen/ wie sie des Scorpions frembde <hi rendition="#aq">qualitet</hi> nit allain in sich fassen/ sondern auch ferners auff die Erd giessen solte; zugeschweigen/ das diese Nachpaurschafft nur allein dem <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Saturno</foreign></hi> dienen/ die vbrige aber gleichsowol sehr tieff herunden stehen wurden. Vnd glaub ich nit/ das D. Röslin warhafftig einen einfluß der Zaichen in die Planeten glaube/ sondern also wird er/ wann er sich recht <hi rendition="#aq">explicirn</hi> soll/ von der sach reden/ das der Scorpion seine straalen jederzeit hieniden auff Erden hab/ aber solliche nichts für sie selbst würcken/ weil </p> </div> </body> </text> </TEI> [[59]/0061]
Fol. L ij. a. D. Röslin. Keppler ist zu spitzfündig: die Natur ist einfaltig: Tychonis newe fundamenta seind desto annemlicher/ weil sie schlechter vnd der Natur gemässer/ viel spitzfindiger aber vnnd mehr wider die Natur seind des Copernici fundamenta.
Keppler. D. R. bekennet selbst das er kein Astronomus ex professo: sonst würd er diß nit sagen. Alle astronomi, sie glauben gleich dem Copernico oder glauben jm nit/ sagen einhelliglich/ das des Copernici fundamenta viel ainfaltiger seien/ vnd astronomicè vel geometricè vil leichter zubegreiffen/ dann Tychonis oder Ptolemaei, Obwohl Tychonis denen/ die der alten Physica gewohnt/ annemlicher/ vnd physicè leichter zubegreiffen seind.
D. Rößlin. Weil Keppler wegen der beweglichkeit der Erden ein immensum spacium setzen muß/ zwischen Saturno vnnd den Fixis, kan Er jetz nit ermessen/ wie auß den zwölff Zaichen/ die die Fixsternen begreiffen/ ein einfluß in die Planeten sein möchte/ das die Planeten vnderschidliche würckungen nach den zwölff Zaichen annemen sollen: derowegen Er den vnderschid der Zaichen gantz verwürfft..
Keppler. Meine aigne vrsachen warumb ichs verwerffe/ hat D. Rößlin schier gantz vnd gar mit stillschweigen vbergangen/ jetzo erdenckt er für mich andere vrsachen/ deren ich nit bedarff. Doch hat er wol das geschweer recht gerühret: dann nit allain ich diß nit glauben kan/ von der vnermeßlichen weitte wegen/ sondern wann auch gleich die Sonne so nahe an die höchste sphaeram käme/ wie Ovidius fabuliert, das der Scorpion vor hitz die Schären verbrennet vnnd krümmete/ so könte ich doch nit sehen/ wie sie des Scorpions frembde qualitet nit allain in sich fassen/ sondern auch ferners auff die Erd giessen solte; zugeschweigen/ das diese Nachpaurschafft nur allein dem Saturno dienen/ die vbrige aber gleichsowol sehr tieff herunden stehen wurden. Vnd glaub ich nit/ das D. Röslin warhafftig einen einfluß der Zaichen in die Planeten glaube/ sondern also wird er/ wann er sich recht explicirn soll/ von der sach reden/ das der Scorpion seine straalen jederzeit hieniden auff Erden hab/ aber solliche nichts für sie selbst würcken/ weil
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_antwort_1609 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_antwort_1609/61 |
Zitationshilfe: | Kepler, Johannes: Antwort auf Röslini Diskurs. Prag, 1609, S. [59]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_antwort_1609/61>, abgerufen am 16.02.2025. |