Kepler, Johannes: Antwort auf Röslini Diskurs. Prag, 1609.Jahr vnsers Herrn Christi/ vnd die sach nit gnuegsam erwogen/ wie an seinem ort soll offenbar werden. Keppler. Jch müste mich sehr in den Polacken/ den ich nie gesehen/ verliebt haben/ wann ich jhme citra rationes gefolgt hette: secundum illud: Si quis amat ranam, ranam putat esse Dianam. Vnd wie were Herr Moestlinus darzu kommen/ wellicher etliche Jahr zuvor eben dise meine mainung/ doch mir vnwissend/ gar weileuffig vnnd stattlich in publicis lectionibus et orationibus defendirt. D. Röslin wöll erinnert sein/ das er zuvor vnd ehe dann er herfür kommet/ Herrn Moestlini rationeszur hand bringe/ vnd wol erwege. D. Röslin. Es were Kepplern zu wünschen/ das er in ermeltem Tractat bey obermelten Epithetis: inconnexi, stulti, et creduli gebliben were/ vnd nit auch falsum begangen hette/ da er die alte Historicos vnrecht allegirt. Keppler. Das ist wol ein schlimmer handel/ das einer also mit der Warheit ins geschrey kommen soll. Muß gleich beichten/ doch mit einer Einred/ das D. Rößlin der sachen in vil weg zuvil thue. Dann er anfangs frembde sachen einführet/ nur Rach zu vben: sintemall dise quaestio jme nichts gibt oder nimbt/ sonsten ich jme wegen der getrewlichen vnnd besserlichen erinnerung wolte danck gesagt haben. Zum Andern/ so ist das nit gnuegsamlich bewisen/ wann einer auff einigerley weiß die Authores vnrecht allegirt, das er darumb falsum begangen. Dann kund/ was in juremit disen Worten gmaint werde. Wöll derohalben D. Rößlin diß falsum begehen wider zu sich nehmen/ vnd mich dessen entladen. Fürs Dritt/ redet er large, die alte Historicos vnrecht allgirn, das ist den ainzigen Cornelium Tacitum. Oder Einen authorem vnrecht allegirn, das ist/ Einen ainzigen locum auß jme. Es hette dann D. Rößlin deren mehr gefunden: so bin ich zufriden/ vnd halt es für eine notturfft/ das ers citra studium obtrectandi, vnnd mit des Lesers nutzen/ an Tag bringe. Hierzwischen will ich berichten/ wie es mir mit diesem einigen ergangen/ der mir selber/ ohne D. Rösßlins anzaigen/ schon lengst bewust gewest. Jahr vnsers Herrn Christi/ vnd die sach nit gnuegsam erwogen/ wie an seinem ort soll offenbar werden. Keppler. Jch müste mich sehr in den Polacken/ den ich nie gesehen/ verliebt haben/ wann ich jhme citra rationes gefolgt hette: secundum illud: Si quis amat ranam, ranam putat esse Dianam. Vnd wie were Herr Moestlinus darzu kommen/ wellicher etliche Jahr zuvor eben dise meine mainung/ doch mir vnwissend/ gar weileuffig vnnd stattlich in publicis lectionibus et orationibus defendirt. D. Röslin wöll erinnert sein/ das er zuvor vnd ehe dann er herfür kommet/ Herrn Moestlini rationeszur hand bringe/ vnd wol erwege. D. Röslin. Es were Kepplern zu wünschen/ das er in ermeltem Tractat bey obermelten Epithetis: inconnexi, stulti, et creduli gebliben were/ vnd nit auch falsum begangen hette/ da er die alte Historicos vnrecht allegirt. Keppler. Das ist wol ein schlimmer handel/ das einer also mit der Warheit ins geschrey kommen soll. Muß gleich beichten/ doch mit einer Einred/ das D. Rößlin der sachen in vil weg zuvil thue. Dann er anfangs frembde sachen einführet/ nur Rach zu vben: sintemall dise quaestio jme nichts gibt oder nimbt/ sonsten ich jme wegen der getrewlichen vnnd besserlichen erinnerung wolte danck gesagt haben. Zum Andern/ so ist das nit gnuegsamlich bewisen/ wann einer auff einigerley weiß die Authores vnrecht allegirt, das er darumb falsum begangen. Dann kund/ was in juremit disen Worten gmaint werde. Wöll derohalben D. Rößlin diß falsum begehen wider zu sich nehmen/ vnd mich dessen entladen. Fürs Dritt/ redet er largè, die alte Historicos vnrecht allgirn, das ist den ainzigen Cornelium Tacitum. Oder Einen authorem vnrecht allegirn, das ist/ Einen ainzigen locum auß jme. Es hette dann D. Rößlin deren mehr gefunden: so bin ich zufriden/ vnd halt es für eine notturfft/ das ers citra studium obtrectandi, vnnd mit des Lesers nutzen/ an Tag bringe. Hierzwischen will ich berichten/ wie es mir mit diesem einigen ergangen/ der mir selber/ ohne D. Rösßlins anzaigen/ schon lengst bewust gewest. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0046" n="[44]"/> Jahr vnsers Herrn Christi/ vnd die sach nit gnuegsam erwogen/ wie an seinem ort soll offenbar werden. </p> <p>Keppler. Jch müste mich sehr in den Polacken/ den ich nie gesehen/ verliebt haben/ wann ich jhme <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">citra rationes</foreign></hi> gefolgt hette: <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">secundum illud: Si quis amat ranam, ranam putat esse Dianam.</foreign></hi> Vnd wie were Herr <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Moestlinus</foreign></hi> darzu kommen/ wellicher etliche Jahr zuvor eben dise meine mainung/ doch mir vnwissend/ gar weileuffig vnnd stattlich <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">in publicis lectionibus et orationibus defendirt.</foreign></hi> D. Röslin wöll erinnert sein/ das er zuvor vnd ehe dann er herfür kommet/ Herrn <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Moestlini rationes</foreign></hi>zur hand bringe/ vnd wol erwege. </p> <p>D. Röslin. Es were Kepplern zu wünschen/ das er in ermeltem <hi rendition="#aq">Tractat</hi> bey obermelten <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Epithetis: inconnexi, stulti, et creduli</foreign></hi> gebliben were/ vnd nit auch <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">falsum</foreign></hi> begangen hette/ da er die alte <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Historicos</foreign></hi> vnrecht <hi rendition="#aq">allegirt.</hi> </p> <p>Keppler. Das ist wol ein schlimmer handel/ das einer also mit der Warheit ins geschrey kommen soll. Muß gleich beichten/ doch mit einer Einred/ das D. Rößlin der sachen in vil weg zuvil thue. Dann er anfangs frembde sachen einführet/ nur Rach zu vben: sintemall dise <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">quaestio</foreign></hi> jme nichts gibt oder nimbt/ sonsten ich jme wegen der getrewlichen vnnd besserlichen erinnerung wolte danck gesagt haben. Zum Andern/ so ist das nit gnuegsamlich bewisen/ wann einer auff einigerley weiß die <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Authores</foreign></hi> vnrecht <hi rendition="#aq">allegirt</hi>, das er darumb <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">falsum</foreign></hi> begangen. Dann kund/ was <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">in jure</foreign></hi>mit disen Worten gmaint werde. Wöll derohalben D. Rößlin diß <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">falsum</foreign></hi> begehen wider zu sich nehmen/ vnd mich dessen entladen. Fürs Dritt/ redet er <hi rendition="#aq">largè</hi>, die alte <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Historicos</foreign></hi> vnrecht <hi rendition="#aq">allgirn</hi>, das ist den ainzigen <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Cornelium Tacitum.</foreign></hi> Oder Einen <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">authorem</foreign></hi> vnrecht <hi rendition="#aq">allegirn</hi>, das ist/ Einen ainzigen <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">locum</foreign></hi> auß jme. Es hette dann D. Rößlin deren mehr gefunden: so bin ich zufriden/ vnd halt es für eine notturfft/ das ers <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">citra studium obtrectandi</foreign></hi>, vnnd mit des Lesers nutzen/ an Tag bringe. </p> <p>Hierzwischen will ich berichten/ wie es mir mit diesem einigen ergangen/ der mir selber/ ohne D. Rösßlins anzaigen/ schon lengst bewust gewest. </p> </div> </body> </text> </TEI> [[44]/0046]
Jahr vnsers Herrn Christi/ vnd die sach nit gnuegsam erwogen/ wie an seinem ort soll offenbar werden.
Keppler. Jch müste mich sehr in den Polacken/ den ich nie gesehen/ verliebt haben/ wann ich jhme citra rationes gefolgt hette: secundum illud: Si quis amat ranam, ranam putat esse Dianam. Vnd wie were Herr Moestlinus darzu kommen/ wellicher etliche Jahr zuvor eben dise meine mainung/ doch mir vnwissend/ gar weileuffig vnnd stattlich in publicis lectionibus et orationibus defendirt. D. Röslin wöll erinnert sein/ das er zuvor vnd ehe dann er herfür kommet/ Herrn Moestlini rationeszur hand bringe/ vnd wol erwege.
D. Röslin. Es were Kepplern zu wünschen/ das er in ermeltem Tractat bey obermelten Epithetis: inconnexi, stulti, et creduli gebliben were/ vnd nit auch falsum begangen hette/ da er die alte Historicos vnrecht allegirt.
Keppler. Das ist wol ein schlimmer handel/ das einer also mit der Warheit ins geschrey kommen soll. Muß gleich beichten/ doch mit einer Einred/ das D. Rößlin der sachen in vil weg zuvil thue. Dann er anfangs frembde sachen einführet/ nur Rach zu vben: sintemall dise quaestio jme nichts gibt oder nimbt/ sonsten ich jme wegen der getrewlichen vnnd besserlichen erinnerung wolte danck gesagt haben. Zum Andern/ so ist das nit gnuegsamlich bewisen/ wann einer auff einigerley weiß die Authores vnrecht allegirt, das er darumb falsum begangen. Dann kund/ was in juremit disen Worten gmaint werde. Wöll derohalben D. Rößlin diß falsum begehen wider zu sich nehmen/ vnd mich dessen entladen. Fürs Dritt/ redet er largè, die alte Historicos vnrecht allgirn, das ist den ainzigen Cornelium Tacitum. Oder Einen authorem vnrecht allegirn, das ist/ Einen ainzigen locum auß jme. Es hette dann D. Rößlin deren mehr gefunden: so bin ich zufriden/ vnd halt es für eine notturfft/ das ers citra studium obtrectandi, vnnd mit des Lesers nutzen/ an Tag bringe.
Hierzwischen will ich berichten/ wie es mir mit diesem einigen ergangen/ der mir selber/ ohne D. Rösßlins anzaigen/ schon lengst bewust gewest.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_antwort_1609 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_antwort_1609/46 |
Zitationshilfe: | Kepler, Johannes: Antwort auf Röslini Diskurs. Prag, 1609, S. [44]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_antwort_1609/46>, abgerufen am 16.02.2025. |