Kepler, Johannes: Außzug auß der Vralten Messe Kunst Archimedis. Linz, 1616.Visier Büchlein. Faß sein mag/ der sich nicht leichtlich biege. An disem stab sollen fünff oder sibenMütterlein/ jedes mit einem zugespitzten stefft/ hin vnd her gerucket werden mö- gen/ so das sie doch fest stehen/ vnd nicht hin vnnd her wancken/ ein jeder stefft sol auß dem Mütterlein von dem stab herfür geschrauffet werden mögen/ doch der mittere stefft mag mitten am stab angehefftet bleiben/ der sol aber etwas lenger sein dann kein raiff an keinem Faß mit sampt den Banden dick ist. Wann du nun wissen wilt/ was das Faß am Bauch für eine rundung habe/ so nimb für dich die eine Fueg am Faß/ auff dieselbe setz deinen stab mit dem festen stefft auff; gleich mitten am Bauch deß Fasses/ hernach rucke an dem stab je zwen vnnd zwen auß den vberigen stefften in gleicher weit von dem mittern stefft gegen den baiden Böden hinauß/ an solche ort/ da die steffte zwischen den raissen auff die fürgenommene Fueg hinunter raichen mögen/ die zwen eusserste rucke gar auff die Frösche hinauß/ vnd zwen andere nahend zu jhnen/ da die erste raiff auff- hören/ gleich weit voneinander. Schrauffe die steffte alle vom stab herfür/ so weit/ biß sie alle so wol als der mittere vnbewegliche sitsamlich auff die Fueg raichen. Wann du nun also fünff oder siben puncten von der gebognen Fueg deß Gewiß L ij
Viſier Buͤchlein. Faß ſein mag/ der ſich nicht leichtlich biege. An diſem ſtab ſollen fuͤnff oder ſibenMuͤtterlein/ jedes mit einem zugeſpitzten ſtefft/ hin vnd her gerucket werden moͤ- gen/ ſo das ſie doch feſt ſtehen/ vnd nicht hin vnnd her wancken/ ein jeder ſtefft ſol auß dem Muͤtterlein von dem ſtab herfuͤr geſchrauffet werden moͤgen/ doch der mittere ſtefft mag mitten am ſtab angehefftet bleiben/ der ſol aber etwas lenger ſein dann kein raiff an keinem Faß mit ſampt den Banden dick iſt. Wann du nun wiſſen wilt/ was das Faß am Bauch fuͤr eine rundung habe/ ſo nimb fuͤr dich die eine Fueg am Faß/ auff dieſelbe ſetz deinen ſtab mit dem feſten ſtefft auff; gleich mitten am Bauch deß Faſſes/ hernach rucke an dem ſtab je zwen vnnd zwen auß den vberigen ſtefften in gleicher weit von dem mittern ſtefft gegen den baiden Boͤden hinauß/ an ſolche ort/ da die ſteffte zwiſchen den raiſſen auff die fuͤrgenommene Fueg hinunter raichen moͤgen/ die zwen euſſerſte rucke gar auff die Froͤſche hinauß/ vnd zwen andere nahend zu jhnen/ da die erſte raiff auff- hoͤren/ gleich weit voneinander. Schrauffe die ſteffte alle vom ſtab herfuͤr/ ſo weit/ biß ſie alle ſo wol als der mittere vnbewegliche ſitſamlich auff die Fueg raichen. Wann du nun alſo fuͤnff oder ſiben puncten von der gebognen Fueg deß Gewiß L ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0087" n="83"/><fw place="top" type="header">Viſier Buͤchlein.</fw><lb/> Faß ſein mag/ der ſich nicht leichtlich biege. An diſem ſtab ſollen fuͤnff oder ſiben<lb/> Muͤtterlein/ jedes mit einem zugeſpitzten ſtefft/ hin vnd her gerucket werden moͤ-<lb/> gen/ ſo das ſie doch feſt ſtehen/ vnd nicht hin vnnd her wancken/ ein jeder ſtefft ſol<lb/> auß dem Muͤtterlein von dem ſtab herfuͤr geſchrauffet werden moͤgen/ doch der<lb/> mittere ſtefft mag mitten am ſtab angehefftet bleiben/ der ſol aber etwas lenger<lb/> ſein dann kein raiff an keinem Faß mit ſampt den Banden dick iſt. Wann du<lb/> nun wiſſen wilt/ was das Faß am Bauch fuͤr eine rundung habe/ ſo<lb/> nimb fuͤr dich die eine Fueg am Faß/ auff dieſelbe ſetz deinen ſtab mit dem feſten<lb/> ſtefft auff; gleich mitten am Bauch deß Faſſes/ hernach rucke an dem ſtab je zwen<lb/> vnnd zwen auß den vberigen ſtefften in gleicher weit von dem mittern ſtefft gegen<lb/> den baiden Boͤden hinauß/ an ſolche ort/ da die ſteffte zwiſchen den raiſſen auff<lb/> die fuͤrgenommene Fueg hinunter raichen moͤgen/ die zwen euſſerſte rucke gar<lb/> auff die Froͤſche hinauß/ vnd zwen andere nahend zu jhnen/ da die erſte raiff auff-<lb/> hoͤren/ gleich weit voneinander. Schrauffe die ſteffte alle vom ſtab herfuͤr/ ſo<lb/> weit/ biß ſie alle ſo wol als der mittere vnbewegliche ſitſamlich auff die Fueg<lb/> raichen.</p><lb/> <p>Wann du nun alſo fuͤnff oder ſiben puncten von der gebognen Fueg deß<lb/> Faſſes inn dein Jnſtrument gebracht/ ſo leg den ſtab ſittſamlich nider auff einen<lb/> flachen Tiſch/ vnd wa ein jeder ſpitzen hinzeigt/ da trag einen puncten auffden<lb/> Tiſch. Wann alſo alle fuͤnff oder ſiben puncten auff den Tiſch auffgetragen/<lb/> ſo magſtu ohne ſonderliche Jrꝛung gleich thun als wann die kruͤmme zwiſchen<lb/> zweyen vnnd zweyen euſſerſten puncten ein gerade lini waͤre/ oder als wann ein<lb/> gerade lini/ durch ſolche zwen euſſerſte puncten gezogen/ gleich zu euſſeriſt am bo-<lb/> gen anſtriche. Derohalben ſo handele mit ſolchen zwoen anſtreichenden linien<lb/><figure/> (auff jedem end einer/ deren hie nur die eine <hi rendition="#aq">BC</hi>)<lb/> vnd mit dem vberigen bogen (hie nur halb/ naͤmlich<lb/><hi rendition="#aq">BV</hi> oder <hi rendition="#aq">BO &c.</hi>) mit diſen ſprech ich/ handele nach<lb/> der 65 Lehr/ zeuch die lini <hi rendition="#aq">BA</hi> (doppelt) vnnd <hi rendition="#aq">AF,</hi><lb/> zeichne auch den puncten <hi rendition="#aq">C,</hi> vnnd thail den winckel<lb/><hi rendition="#aq">CBA</hi> inn zwey gleiche thail durch <hi rendition="#aq">BN,</hi> merck auch<note place="right">Die 17,<lb/> Figur. 1</note><lb/> den puncten <hi rendition="#aq">N</hi>/ vnnd kanſt alsdann nach dieſer be-<lb/> ſchaffenheit dem bogen ſeinen rechten namen geben/<lb/> wie du daſelbſt gelehret biſt worden. Wann als-<lb/> dann der Bogen (durch die 5 oder 7 puncten ange-<lb/> bildet) bey dem puncten <hi rendition="#aq">N</hi> durchgehet/ ſo behalt<lb/> was du nach dem andern weg gerechnet haſt/ dan̄ ſo-<lb/> vil wirt das Faß gewißlich faſſen. Wa nit/ ſondern<lb/> er gehet oberhalb <hi rendition="#aq">N</hi> durch/ als in <hi rendition="#aq">I. O.</hi> oder <hi rendition="#aq">V.</hi> ſo<lb/> laſſe die gantze lini <hi rendition="#aq">NC</hi> den gantzen vnderſchaid bai-<lb/> der rechnungen gelten/ vnnd ſo ein groſſes ſtuck von<lb/> diſer lini zwiſchen dem puncten <hi rendition="#aq">N</hi> vnnd dem bogen<lb/> ſtehet/ ſo ein groſſes ſtuck von dem vnderſchaid bai-<lb/> der rechnungen ſoltu von der letztern rechnung deß Faſſes hinweg werffen. Wan̄<lb/> aber der bogen vnder <hi rendition="#aq">N</hi> durchgieng/ naͤmlich <hi rendition="#aq">BE</hi> (welches doch nicht offt ge-<lb/> ſchehen wirdt/ wann es recht zugehet) ſo hielte das Faß noch mehr/ dann<lb/> nach dem andern weg gerechnet worden/ vnnd muͤßte man alſo auch ſoviel hinzu<lb/> ſetzen von dem vnderſchaid baider rechnungen/ ſo ein groſſes ſtuck <hi rendition="#aq">NE</hi> waͤre von<lb/> der bini <hi rendition="#aq">CN.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">L ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Gewiß</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [83/0087]
Viſier Buͤchlein.
Faß ſein mag/ der ſich nicht leichtlich biege. An diſem ſtab ſollen fuͤnff oder ſiben
Muͤtterlein/ jedes mit einem zugeſpitzten ſtefft/ hin vnd her gerucket werden moͤ-
gen/ ſo das ſie doch feſt ſtehen/ vnd nicht hin vnnd her wancken/ ein jeder ſtefft ſol
auß dem Muͤtterlein von dem ſtab herfuͤr geſchrauffet werden moͤgen/ doch der
mittere ſtefft mag mitten am ſtab angehefftet bleiben/ der ſol aber etwas lenger
ſein dann kein raiff an keinem Faß mit ſampt den Banden dick iſt. Wann du
nun wiſſen wilt/ was das Faß am Bauch fuͤr eine rundung habe/ ſo
nimb fuͤr dich die eine Fueg am Faß/ auff dieſelbe ſetz deinen ſtab mit dem feſten
ſtefft auff; gleich mitten am Bauch deß Faſſes/ hernach rucke an dem ſtab je zwen
vnnd zwen auß den vberigen ſtefften in gleicher weit von dem mittern ſtefft gegen
den baiden Boͤden hinauß/ an ſolche ort/ da die ſteffte zwiſchen den raiſſen auff
die fuͤrgenommene Fueg hinunter raichen moͤgen/ die zwen euſſerſte rucke gar
auff die Froͤſche hinauß/ vnd zwen andere nahend zu jhnen/ da die erſte raiff auff-
hoͤren/ gleich weit voneinander. Schrauffe die ſteffte alle vom ſtab herfuͤr/ ſo
weit/ biß ſie alle ſo wol als der mittere vnbewegliche ſitſamlich auff die Fueg
raichen.
Wann du nun alſo fuͤnff oder ſiben puncten von der gebognen Fueg deß
Faſſes inn dein Jnſtrument gebracht/ ſo leg den ſtab ſittſamlich nider auff einen
flachen Tiſch/ vnd wa ein jeder ſpitzen hinzeigt/ da trag einen puncten auffden
Tiſch. Wann alſo alle fuͤnff oder ſiben puncten auff den Tiſch auffgetragen/
ſo magſtu ohne ſonderliche Jrꝛung gleich thun als wann die kruͤmme zwiſchen
zweyen vnnd zweyen euſſerſten puncten ein gerade lini waͤre/ oder als wann ein
gerade lini/ durch ſolche zwen euſſerſte puncten gezogen/ gleich zu euſſeriſt am bo-
gen anſtriche. Derohalben ſo handele mit ſolchen zwoen anſtreichenden linien
[Abbildung]
(auff jedem end einer/ deren hie nur die eine BC)
vnd mit dem vberigen bogen (hie nur halb/ naͤmlich
BV oder BO &c.) mit diſen ſprech ich/ handele nach
der 65 Lehr/ zeuch die lini BA (doppelt) vnnd AF,
zeichne auch den puncten C, vnnd thail den winckel
CBA inn zwey gleiche thail durch BN, merck auch
den puncten N/ vnnd kanſt alsdann nach dieſer be-
ſchaffenheit dem bogen ſeinen rechten namen geben/
wie du daſelbſt gelehret biſt worden. Wann als-
dann der Bogen (durch die 5 oder 7 puncten ange-
bildet) bey dem puncten N durchgehet/ ſo behalt
was du nach dem andern weg gerechnet haſt/ dan̄ ſo-
vil wirt das Faß gewißlich faſſen. Wa nit/ ſondern
er gehet oberhalb N durch/ als in I. O. oder V. ſo
laſſe die gantze lini NC den gantzen vnderſchaid bai-
der rechnungen gelten/ vnnd ſo ein groſſes ſtuck von
diſer lini zwiſchen dem puncten N vnnd dem bogen
ſtehet/ ſo ein groſſes ſtuck von dem vnderſchaid bai-
der rechnungen ſoltu von der letztern rechnung deß Faſſes hinweg werffen. Wan̄
aber der bogen vnder N durchgieng/ naͤmlich BE (welches doch nicht offt ge-
ſchehen wirdt/ wann es recht zugehet) ſo hielte das Faß noch mehr/ dann
nach dem andern weg gerechnet worden/ vnnd muͤßte man alſo auch ſoviel hinzu
ſetzen von dem vnderſchaid baider rechnungen/ ſo ein groſſes ſtuck NE waͤre von
der bini CN.
Die 17,
Figur. 1
Gewiß
L ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |