Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.

Bild:
<< vorherige Seite

Wie die Jugend solle
den/ damit sie also ein Handwerck desto williger vnd lustiger
lerneten/ vnd im selbigen desto vortrefflicher würden. (ut na-
turam secuti, tanto evaderent praestantiores
)

Vors ander/ weil zwar bey der Jugend offt wol der
Lust zu einem Handgewerck oder anderm thun/ vorhanden/
auch wol durch zu reden vnd ander Mittel jhnen etwas Lust
gemacht wird/ aber auch offtermals leichtlich vnd bald wider
vergehet/ zumal/ wenns mit der Lehr vnd begreissung eines
dings schwer vnd langsam hergehet/ derowegen so ist nicht al-
lein auff den Lust anfänglich zu sehen/ sondern auch wol auff-
zumercken vnd von jhnen abzunemen/ was derselben ingenia
vermögen oder nicht/ ob jhnen ein Ding leicht eingehe oder
all zusch wer zu lernen sey/ vnnd also pro captu, das ist/ nach
dem sie etwas begreiffen mögen/ zu einem Werck oder Arbeit
gehalten werden sollen. Wie dann die Historien sonderlich
D. Rivius
ex bist.
Grac.
von den Griechen melden/ daß sie derer Knaben/ welche vor
andern Scharpffsinnige ingenia gehabt/ wol wargenom-
men/ vnd selbige beedes zum studio der Weißheit/ vnnd denn
zur Geometria vnd andern Mathematischen Künsten gehal-
ten/ auch in dem malen vnnd andern dergleichen haben üben
lassen. (von welchen übungen hernach mehr soll gemeldet
A. Gellius
l. 5. c. 3.
werden) Vnd wird sonderlich erzehlet von dem Protagora, da
er in seiner Jugend zu gemeiner Dienstbarkeit/ auß Armut
darzu gezwungen/ sich gebrauchen lassen müssen/ vnnd auff
eine zeit Democritus der Philosophus jhn gesehen/ daß er sich
in einer Arbeit mit Höltz vmb zu gehen/ so wol wuste in den
Possen zu schicken/ daß er das Holtz nach Geometrischer
Kunst fein getheilet vnd gelegt/ hat sich der Philosophus dar-
über verwundert/ vnnd darbey vermuthmasset/ es müste ein
feiner Kopff seyn/ der noch etwas rechtschaffenes lernen mö-
chte; Hat jhme derwegen zugesprochen vnd zu sich genom-

men/

Wie die Jugend ſolle
den/ damit ſie alſo ein Handwerck deſto williger vnd luſtiger
lerneten/ vnd im ſelbigen deſto vortrefflicher wuͤrden. (ut na-
turam ſecuti, tantò evaderent præſtantiores
)

Vors ander/ weil zwar bey der Jugend offt wol der
Luſt zu einem Handgewerck oder anderm thun/ vorhanden/
auch wol durch zu reden vnd ander Mittel jhnen etwas Luſt
gemacht wird/ aber auch offtermals leichtlich vnd bald wider
vergehet/ zumal/ wenns mit der Lehr vnd begreiſſung eines
dings ſchwer vnd langſam hergehet/ derowegen ſo iſt nicht al-
lein auff den Luſt anfaͤnglich zu ſehen/ ſondern auch wol auff-
zumercken vnd von jhnen abzunemen/ was derſelben ingenia
vermoͤgen oder nicht/ ob jhnen ein Ding leicht eingehe oder
all zuſch wer zu lernen ſey/ vnnd alſo pro captu, das iſt/ nach
dem ſie etwas begreiffen moͤgen/ zu einem Werck oder Arbeit
gehalten werden ſollen. Wie dann die Hiſtorien ſonderlich
D. Rivius
ex biſt.
Grac.
von den Griechen melden/ daß ſie derer Knaben/ welche vor
andern Scharpffſinnige ingenia gehabt/ wol wargenom-
men/ vnd ſelbige beedes zum ſtudio der Weißheit/ vnnd denn
zur Geometria vnd andern Mathematiſchen Kuͤnſten gehal-
ten/ auch in dem malen vnnd andern dergleichen haben uͤben
laſſen. (von welchen uͤbungen hernach mehr ſoll gemeldet
A. Gellius
l. 5. c. 3.
werden) Vnd wird ſonderlich erzehlet von dem Protagora, da
er in ſeiner Jugend zu gemeiner Dienſtbarkeit/ auß Armut
darzu gezwungen/ ſich gebrauchen laſſen muͤſſen/ vnnd auff
eine zeit Democritus der Philoſophus jhn geſehen/ daß er ſich
in einer Arbeit mit Hoͤltz vmb zu gehen/ ſo wol wuſte in den
Poſſen zu ſchicken/ daß er das Holtz nach Geometriſcher
Kunſt fein getheilet vnd gelegt/ hat ſich der Philoſophus dar-
uͤber verwundert/ vnnd darbey vermuthmaſſet/ es muͤſte ein
feiner Kopff ſeyn/ der noch etwas rechtſchaffenes lernen moͤ-
chte; Hat jhme derwegen zugeſprochen vnd zu ſich genom-

men/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0038" n="26"/><fw place="top" type="header">Wie die Jugend &#x017F;olle</fw><lb/>
den/ damit &#x017F;ie al&#x017F;o ein Handwerck de&#x017F;to williger vnd lu&#x017F;tiger<lb/>
lerneten/ vnd im &#x017F;elbigen de&#x017F;to vortrefflicher wu&#x0364;rden. (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ut na-<lb/>
turam &#x017F;ecuti, tantò evaderent præ&#x017F;tantiores</hi></hi>)</p><lb/>
        <p>Vors ander/ weil zwar bey der Jugend offt wol der<lb/>
Lu&#x017F;t zu einem Handgewerck oder anderm thun/ vorhanden/<lb/>
auch wol durch zu reden vnd ander Mittel jhnen etwas Lu&#x017F;t<lb/>
gemacht wird/ aber auch offtermals leichtlich vnd bald wider<lb/>
vergehet/ zumal/ wenns mit der Lehr vnd begrei&#x017F;&#x017F;ung eines<lb/>
dings &#x017F;chwer vnd lang&#x017F;am hergehet/ derowegen &#x017F;o i&#x017F;t nicht al-<lb/>
lein auff den Lu&#x017F;t anfa&#x0364;nglich zu &#x017F;ehen/ &#x017F;ondern auch wol auff-<lb/>
zumercken vnd von jhnen abzunemen/ was der&#x017F;elben <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ingenia</hi></hi><lb/>
vermo&#x0364;gen oder nicht/ ob jhnen ein Ding leicht eingehe oder<lb/>
all zu&#x017F;ch wer zu lernen &#x017F;ey/ vnnd al&#x017F;o <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">pro captu,</hi></hi> das i&#x017F;t/ nach<lb/>
dem &#x017F;ie etwas begreiffen mo&#x0364;gen/ zu einem Werck oder Arbeit<lb/>
gehalten werden &#x017F;ollen. Wie dann die Hi&#x017F;torien &#x017F;onderlich<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">D. Rivius<lb/>
ex bi&#x017F;t.<lb/>
Grac.</hi></hi></note>von den Griechen melden/ daß &#x017F;ie derer Knaben/ welche vor<lb/>
andern Scharpff&#x017F;innige <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ingenia</hi></hi> gehabt/ wol wargenom-<lb/>
men/ vnd &#x017F;elbige beedes zum <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">&#x017F;tudio</hi></hi> der Weißheit/ vnnd denn<lb/>
zur <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Geometria</hi></hi> vnd andern Mathemati&#x017F;chen Ku&#x0364;n&#x017F;ten gehal-<lb/>
ten/ auch in dem malen vnnd andern dergleichen haben u&#x0364;ben<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. (von welchen u&#x0364;bungen hernach mehr &#x017F;oll gemeldet<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">A. Gellius<lb/>
l. 5. c. 3.</hi></hi></note>werden) Vnd wird &#x017F;onderlich erzehlet von dem <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Protagora,</hi></hi> da<lb/>
er in &#x017F;einer Jugend zu gemeiner Dien&#x017F;tbarkeit/ auß Armut<lb/>
darzu gezwungen/ &#x017F;ich gebrauchen la&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ vnnd auff<lb/>
eine zeit <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Democritus</hi></hi> der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophus</hi></hi> jhn ge&#x017F;ehen/ daß er &#x017F;ich<lb/>
in einer Arbeit mit Ho&#x0364;ltz vmb zu gehen/ &#x017F;o wol wu&#x017F;te in den<lb/>
Po&#x017F;&#x017F;en zu &#x017F;chicken/ daß er das Holtz nach Geometri&#x017F;cher<lb/>
Kun&#x017F;t fein getheilet vnd gelegt/ hat &#x017F;ich der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophus</hi></hi> dar-<lb/>
u&#x0364;ber verwundert/ vnnd darbey vermuthma&#x017F;&#x017F;et/ es mu&#x0364;&#x017F;te ein<lb/>
feiner Kopff &#x017F;eyn/ der noch etwas recht&#x017F;chaffenes lernen mo&#x0364;-<lb/>
chte; Hat jhme derwegen zuge&#x017F;prochen vnd zu &#x017F;ich genom-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">men/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0038] Wie die Jugend ſolle den/ damit ſie alſo ein Handwerck deſto williger vnd luſtiger lerneten/ vnd im ſelbigen deſto vortrefflicher wuͤrden. (ut na- turam ſecuti, tantò evaderent præſtantiores) Vors ander/ weil zwar bey der Jugend offt wol der Luſt zu einem Handgewerck oder anderm thun/ vorhanden/ auch wol durch zu reden vnd ander Mittel jhnen etwas Luſt gemacht wird/ aber auch offtermals leichtlich vnd bald wider vergehet/ zumal/ wenns mit der Lehr vnd begreiſſung eines dings ſchwer vnd langſam hergehet/ derowegen ſo iſt nicht al- lein auff den Luſt anfaͤnglich zu ſehen/ ſondern auch wol auff- zumercken vnd von jhnen abzunemen/ was derſelben ingenia vermoͤgen oder nicht/ ob jhnen ein Ding leicht eingehe oder all zuſch wer zu lernen ſey/ vnnd alſo pro captu, das iſt/ nach dem ſie etwas begreiffen moͤgen/ zu einem Werck oder Arbeit gehalten werden ſollen. Wie dann die Hiſtorien ſonderlich von den Griechen melden/ daß ſie derer Knaben/ welche vor andern Scharpffſinnige ingenia gehabt/ wol wargenom- men/ vnd ſelbige beedes zum ſtudio der Weißheit/ vnnd denn zur Geometria vnd andern Mathematiſchen Kuͤnſten gehal- ten/ auch in dem malen vnnd andern dergleichen haben uͤben laſſen. (von welchen uͤbungen hernach mehr ſoll gemeldet werden) Vnd wird ſonderlich erzehlet von dem Protagora, da er in ſeiner Jugend zu gemeiner Dienſtbarkeit/ auß Armut darzu gezwungen/ ſich gebrauchen laſſen muͤſſen/ vnnd auff eine zeit Democritus der Philoſophus jhn geſehen/ daß er ſich in einer Arbeit mit Hoͤltz vmb zu gehen/ ſo wol wuſte in den Poſſen zu ſchicken/ daß er das Holtz nach Geometriſcher Kunſt fein getheilet vnd gelegt/ hat ſich der Philoſophus dar- uͤber verwundert/ vnnd darbey vermuthmaſſet/ es muͤſte ein feiner Kopff ſeyn/ der noch etwas rechtſchaffenes lernen moͤ- chte; Hat jhme derwegen zugeſprochen vnd zu ſich genom- men/ D. Rivius ex biſt. Grac. A. Gellius l. 5. c. 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/38
Zitationshilfe: Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/38>, abgerufen am 26.04.2024.