Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.

Bild:
<< vorherige Seite

Handwerck lernen Cap. 2.
angehalten. Welches waarlich ein viel löblicher vnd besserer
gebrauch ist/ als an vielen orten der Christenheit/ da man offt
ein Kind zu etwas nötiget/ dazu es weder Lufft noch Lieb hat/
auch dazu nit genaturet ist/ daher auch offt so schlechte Früch-
tung an vielen gespüret wird. Vnd haben etliche viel der In-
dianer vor annemung deß Christlichen Glaubens/ dieses ge-
halten: Daß/ so bald die Kinder geboren worden/ wuschens
jhre Priester/ vnd was Vornemer Leute Kinder waren/ ga-
bens jhnen in die rechte Hand ein klein Schwerdtlein/ inn die
Lincke/ ein Schiltlein: Gemeiner Leute Kinder gabens et-
was Handwerckzeuge in die Hände/ den Mägdlein aber etwas
von dem/ so znm Spinnen/ Nähen vnd dergleichen gehorig/
vnd das geschahe vor jhrem Abgott/ zu diesem ende/ daß sie
durch desselben Hülffe/ zu solchem vorhaben möchten Lustig
vnd tüchtig gemachet werden.

Wie denn die Historien auch von etlichen alten Teut-
schen/ sonderlich den Rheinländern/ melden/ welche zu den
latrociniern, Das ist/ zum Rauben/ Plündern vnd Taschen-
klopffen mehr/ als zur Handarbeit lust gehabt/ Daß sie jhren
kleinen Kindern den Knäblein/ die erste Azung oder Speiß
auff einer Wehr oder Degenklingen eingeben/ anzuzeigen/
daß sie mit Kriegen vnd Rauben sich nehren würden müssen.

Aber viel ein feinerer gebrauch war der Athenienser/ wel-Plutar. in
Solone.

chen der Weise Solon angeordnet/ daß nicht allein die Jugend
fleissig zur Handarbeit gehalten/ sondern auch denselben an-
fänglich/ wann sie an die Lehr treten sollen/ allerley Instru-
menta
oder Werckzeug/ auch materien mancherley Hand-
wercken seyn vorgelegt worden/ darüber habe man sie sich selb-
sten wol besinnen vnd bedencken lassen. Vnd zu welchem sie
alsdenn Lust vnd Zuneygung gehabt/ auch getrauet darbey zu
verbleiben/ zu demselbigen seynd sie auch ferrner gehalen wor-

den/
D

Handwerck lernen Cap. 2.
angehalten. Welches waarlich ein viel loͤblicher vnd beſſerer
gebrauch iſt/ als an vielen orten der Chriſtenheit/ da man offt
ein Kind zu etwas noͤtiget/ dazu es weder Lufft noch Lieb hat/
auch dazu nit genaturet iſt/ daher auch offt ſo ſchlechte Fruͤch-
tung an vielen geſpuͤret wird. Vnd haben etliche viel der In-
dianer vor annemung deß Chriſtlichen Glaubens/ dieſes ge-
halten: Daß/ ſo bald die Kinder geboren worden/ wuſchens
jhre Prieſter/ vnd was Vornemer Leute Kinder waren/ ga-
bens jhnen in die rechte Hand ein klein Schwerdtlein/ inn die
Lincke/ ein Schiltlein: Gemeiner Leute Kinder gabens et-
was Handwerckzeuge in die Haͤnde/ den Maͤgdlein aber etwas
von dem/ ſo znm Spinnen/ Naͤhen vnd dergleichen gehorig/
vnd das geſchahe vor jhrem Abgott/ zu dieſem ende/ daß ſie
durch deſſelben Huͤlffe/ zu ſolchem vorhaben moͤchten Luſtig
vnd tuͤchtig gemachet werden.

Wie denn die Hiſtorien auch von etlichen alten Teut-
ſchen/ ſonderlich den Rheinlaͤndern/ melden/ welche zu den
latrociniern, Das iſt/ zum Rauben/ Pluͤndern vnd Taſchen-
klopffen mehr/ als zur Handarbeit luſt gehabt/ Daß ſie jhren
kleinen Kindern den Knaͤblein/ die erſte Azung oder Speiß
auff einer Wehr oder Degenklingen eingeben/ anzuzeigen/
daß ſie mit Kriegen vnd Rauben ſich nehren wuͤrden muͤſſen.

Aber viel ein feinerer gebrauch war der Athenienſer/ wel-Plutar. in
Solone.

chen der Weiſe Solon angeordnet/ daß nicht allein die Jugend
fleiſſig zur Handarbeit gehalten/ ſondern auch denſelben an-
faͤnglich/ wann ſie an die Lehr treten ſollen/ allerley Inſtru-
menta
oder Werckzeug/ auch materien mancherley Hand-
wercken ſeyn vorgelegt worden/ daruͤber habe man ſie ſich ſelb-
ſten wol beſinnen vnd bedencken laſſen. Vnd zu welchem ſie
alsdenn Luſt vnd Zuneygung gehabt/ auch getrauet darbey zu
verbleiben/ zu demſelbigen ſeynd ſie auch ferꝛner gehalen wor-

den/
D
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0037" n="25"/><fw place="top" type="header">Handwerck lernen Cap. 2.</fw><lb/>
angehalten. Welches waarlich ein viel lo&#x0364;blicher vnd be&#x017F;&#x017F;erer<lb/>
gebrauch i&#x017F;t/ als an vielen orten der Chri&#x017F;tenheit/ da man offt<lb/>
ein Kind zu etwas no&#x0364;tiget/ dazu es weder Lufft noch Lieb hat/<lb/>
auch dazu nit genaturet i&#x017F;t/ daher auch offt &#x017F;o &#x017F;chlechte Fru&#x0364;ch-<lb/>
tung an vielen ge&#x017F;pu&#x0364;ret wird. Vnd haben etliche viel der In-<lb/>
dianer vor annemung deß Chri&#x017F;tlichen Glaubens/ die&#x017F;es ge-<lb/>
halten: Daß/ &#x017F;o bald die Kinder geboren worden/ wu&#x017F;chens<lb/>
jhre Prie&#x017F;ter/ vnd was Vornemer Leute Kinder waren/ ga-<lb/>
bens jhnen in die rechte Hand ein klein Schwerdtlein/ inn die<lb/>
Lincke/ ein Schiltlein: Gemeiner Leute Kinder gabens et-<lb/>
was Handwerckzeuge in die Ha&#x0364;nde/ den Ma&#x0364;gdlein aber etwas<lb/>
von dem/ &#x017F;o znm Spinnen/ Na&#x0364;hen vnd dergleichen gehorig/<lb/>
vnd das ge&#x017F;chahe vor jhrem Abgott/ zu die&#x017F;em ende/ daß &#x017F;ie<lb/>
durch de&#x017F;&#x017F;elben Hu&#x0364;lffe/ zu &#x017F;olchem vorhaben mo&#x0364;chten Lu&#x017F;tig<lb/>
vnd tu&#x0364;chtig gemachet werden.</p><lb/>
        <p>Wie denn die Hi&#x017F;torien auch von etlichen alten Teut-<lb/>
&#x017F;chen/ &#x017F;onderlich den Rheinla&#x0364;ndern/ melden/ welche zu den<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">latrociniern,</hi></hi> Das i&#x017F;t/ zum Rauben/ Plu&#x0364;ndern vnd Ta&#x017F;chen-<lb/>
klopffen mehr/ als zur Handarbeit lu&#x017F;t gehabt/ Daß &#x017F;ie jhren<lb/>
kleinen Kindern den Kna&#x0364;blein/ die er&#x017F;te Azung oder Speiß<lb/>
auff einer Wehr oder Degenklingen eingeben/ anzuzeigen/<lb/>
daß &#x017F;ie mit Kriegen vnd Rauben &#x017F;ich nehren wu&#x0364;rden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Aber viel ein feinerer gebrauch war der Athenien&#x017F;er/ wel-<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Plutar. in<lb/>
Solone.</hi></hi></note><lb/>
chen der Wei&#x017F;e <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Solon</hi></hi> angeordnet/ daß nicht allein die Jugend<lb/>
flei&#x017F;&#x017F;ig zur Handarbeit gehalten/ &#x017F;ondern auch den&#x017F;elben an-<lb/>
fa&#x0364;nglich/ wann &#x017F;ie an die Lehr treten &#x017F;ollen/ allerley <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">In&#x017F;tru-<lb/>
menta</hi></hi> oder Werckzeug/ auch <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">materien</hi></hi> mancherley Hand-<lb/>
wercken &#x017F;eyn vorgelegt worden/ daru&#x0364;ber habe man &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;elb-<lb/>
&#x017F;ten wol be&#x017F;innen vnd bedencken la&#x017F;&#x017F;en. Vnd zu welchem &#x017F;ie<lb/>
alsdenn Lu&#x017F;t vnd Zuneygung gehabt/ auch getrauet darbey zu<lb/>
verbleiben/ zu dem&#x017F;elbigen &#x017F;eynd &#x017F;ie auch fer&#xA75B;ner gehalen wor-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D</fw><fw place="bottom" type="catch">den/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0037] Handwerck lernen Cap. 2. angehalten. Welches waarlich ein viel loͤblicher vnd beſſerer gebrauch iſt/ als an vielen orten der Chriſtenheit/ da man offt ein Kind zu etwas noͤtiget/ dazu es weder Lufft noch Lieb hat/ auch dazu nit genaturet iſt/ daher auch offt ſo ſchlechte Fruͤch- tung an vielen geſpuͤret wird. Vnd haben etliche viel der In- dianer vor annemung deß Chriſtlichen Glaubens/ dieſes ge- halten: Daß/ ſo bald die Kinder geboren worden/ wuſchens jhre Prieſter/ vnd was Vornemer Leute Kinder waren/ ga- bens jhnen in die rechte Hand ein klein Schwerdtlein/ inn die Lincke/ ein Schiltlein: Gemeiner Leute Kinder gabens et- was Handwerckzeuge in die Haͤnde/ den Maͤgdlein aber etwas von dem/ ſo znm Spinnen/ Naͤhen vnd dergleichen gehorig/ vnd das geſchahe vor jhrem Abgott/ zu dieſem ende/ daß ſie durch deſſelben Huͤlffe/ zu ſolchem vorhaben moͤchten Luſtig vnd tuͤchtig gemachet werden. Wie denn die Hiſtorien auch von etlichen alten Teut- ſchen/ ſonderlich den Rheinlaͤndern/ melden/ welche zu den latrociniern, Das iſt/ zum Rauben/ Pluͤndern vnd Taſchen- klopffen mehr/ als zur Handarbeit luſt gehabt/ Daß ſie jhren kleinen Kindern den Knaͤblein/ die erſte Azung oder Speiß auff einer Wehr oder Degenklingen eingeben/ anzuzeigen/ daß ſie mit Kriegen vnd Rauben ſich nehren wuͤrden muͤſſen. Aber viel ein feinerer gebrauch war der Athenienſer/ wel- chen der Weiſe Solon angeordnet/ daß nicht allein die Jugend fleiſſig zur Handarbeit gehalten/ ſondern auch denſelben an- faͤnglich/ wann ſie an die Lehr treten ſollen/ allerley Inſtru- menta oder Werckzeug/ auch materien mancherley Hand- wercken ſeyn vorgelegt worden/ daruͤber habe man ſie ſich ſelb- ſten wol beſinnen vnd bedencken laſſen. Vnd zu welchem ſie alsdenn Luſt vnd Zuneygung gehabt/ auch getrauet darbey zu verbleiben/ zu demſelbigen ſeynd ſie auch ferꝛner gehalen wor- den/ Plutar. in Solone. D

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/37
Zitationshilfe: Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/37>, abgerufen am 29.03.2024.