Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.Handwerck lernen Cap. 2. angehalten. Welches waarlich ein viel löblicher vnd besserergebrauch ist/ als an vielen orten der Christenheit/ da man offt ein Kind zu etwas nötiget/ dazu es weder Lufft noch Lieb hat/ auch dazu nit genaturet ist/ daher auch offt so schlechte Früch- tung an vielen gespüret wird. Vnd haben etliche viel der In- dianer vor annemung deß Christlichen Glaubens/ dieses ge- halten: Daß/ so bald die Kinder geboren worden/ wuschens jhre Priester/ vnd was Vornemer Leute Kinder waren/ ga- bens jhnen in die rechte Hand ein klein Schwerdtlein/ inn die Lincke/ ein Schiltlein: Gemeiner Leute Kinder gabens et- was Handwerckzeuge in die Hände/ den Mägdlein aber etwas von dem/ so znm Spinnen/ Nähen vnd dergleichen gehorig/ vnd das geschahe vor jhrem Abgott/ zu diesem ende/ daß sie durch desselben Hülffe/ zu solchem vorhaben möchten Lustig vnd tüchtig gemachet werden. Wie denn die Historien auch von etlichen alten Teut- Aber viel ein feinerer gebrauch war der Athenienser/ wel-Plutar. in den/ D
Handwerck lernen Cap. 2. angehalten. Welches waarlich ein viel loͤblicher vnd beſſerergebrauch iſt/ als an vielen orten der Chriſtenheit/ da man offt ein Kind zu etwas noͤtiget/ dazu es weder Lufft noch Lieb hat/ auch dazu nit genaturet iſt/ daher auch offt ſo ſchlechte Fruͤch- tung an vielen geſpuͤret wird. Vnd haben etliche viel der In- dianer vor annemung deß Chriſtlichen Glaubens/ dieſes ge- halten: Daß/ ſo bald die Kinder geboren worden/ wuſchens jhre Prieſter/ vnd was Vornemer Leute Kinder waren/ ga- bens jhnen in die rechte Hand ein klein Schwerdtlein/ inn die Lincke/ ein Schiltlein: Gemeiner Leute Kinder gabens et- was Handwerckzeuge in die Haͤnde/ den Maͤgdlein aber etwas von dem/ ſo znm Spinnen/ Naͤhen vnd dergleichen gehorig/ vnd das geſchahe vor jhrem Abgott/ zu dieſem ende/ daß ſie durch deſſelben Huͤlffe/ zu ſolchem vorhaben moͤchten Luſtig vnd tuͤchtig gemachet werden. Wie denn die Hiſtorien auch von etlichen alten Teut- Aber viel ein feinerer gebrauch war der Athenienſer/ wel-Plutar. in den/ D
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0037" n="25"/><fw place="top" type="header">Handwerck lernen Cap. 2.</fw><lb/> angehalten. Welches waarlich ein viel loͤblicher vnd beſſerer<lb/> gebrauch iſt/ als an vielen orten der Chriſtenheit/ da man offt<lb/> ein Kind zu etwas noͤtiget/ dazu es weder Lufft noch Lieb hat/<lb/> auch dazu nit genaturet iſt/ daher auch offt ſo ſchlechte Fruͤch-<lb/> tung an vielen geſpuͤret wird. Vnd haben etliche viel der In-<lb/> dianer vor annemung deß Chriſtlichen Glaubens/ dieſes ge-<lb/> halten: Daß/ ſo bald die Kinder geboren worden/ wuſchens<lb/> jhre Prieſter/ vnd was Vornemer Leute Kinder waren/ ga-<lb/> bens jhnen in die rechte Hand ein klein Schwerdtlein/ inn die<lb/> Lincke/ ein Schiltlein: Gemeiner Leute Kinder gabens et-<lb/> was Handwerckzeuge in die Haͤnde/ den Maͤgdlein aber etwas<lb/> von dem/ ſo znm Spinnen/ Naͤhen vnd dergleichen gehorig/<lb/> vnd das geſchahe vor jhrem Abgott/ zu dieſem ende/ daß ſie<lb/> durch deſſelben Huͤlffe/ zu ſolchem vorhaben moͤchten Luſtig<lb/> vnd tuͤchtig gemachet werden.</p><lb/> <p>Wie denn die Hiſtorien auch von etlichen alten Teut-<lb/> ſchen/ ſonderlich den Rheinlaͤndern/ melden/ welche zu den<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">latrociniern,</hi></hi> Das iſt/ zum Rauben/ Pluͤndern vnd Taſchen-<lb/> klopffen mehr/ als zur Handarbeit luſt gehabt/ Daß ſie jhren<lb/> kleinen Kindern den Knaͤblein/ die erſte Azung oder Speiß<lb/> auff einer Wehr oder Degenklingen eingeben/ anzuzeigen/<lb/> daß ſie mit Kriegen vnd Rauben ſich nehren wuͤrden muͤſſen.</p><lb/> <p>Aber viel ein feinerer gebrauch war der Athenienſer/ wel-<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Plutar. in<lb/> Solone.</hi></hi></note><lb/> chen der Weiſe <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Solon</hi></hi> angeordnet/ daß nicht allein die Jugend<lb/> fleiſſig zur Handarbeit gehalten/ ſondern auch denſelben an-<lb/> faͤnglich/ wann ſie an die Lehr treten ſollen/ allerley <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Inſtru-<lb/> menta</hi></hi> oder Werckzeug/ auch <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">materien</hi></hi> mancherley Hand-<lb/> wercken ſeyn vorgelegt worden/ daruͤber habe man ſie ſich ſelb-<lb/> ſten wol beſinnen vnd bedencken laſſen. Vnd zu welchem ſie<lb/> alsdenn Luſt vnd Zuneygung gehabt/ auch getrauet darbey zu<lb/> verbleiben/ zu demſelbigen ſeynd ſie auch ferꝛner gehalen wor-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D</fw><fw place="bottom" type="catch">den/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [25/0037]
Handwerck lernen Cap. 2.
angehalten. Welches waarlich ein viel loͤblicher vnd beſſerer
gebrauch iſt/ als an vielen orten der Chriſtenheit/ da man offt
ein Kind zu etwas noͤtiget/ dazu es weder Lufft noch Lieb hat/
auch dazu nit genaturet iſt/ daher auch offt ſo ſchlechte Fruͤch-
tung an vielen geſpuͤret wird. Vnd haben etliche viel der In-
dianer vor annemung deß Chriſtlichen Glaubens/ dieſes ge-
halten: Daß/ ſo bald die Kinder geboren worden/ wuſchens
jhre Prieſter/ vnd was Vornemer Leute Kinder waren/ ga-
bens jhnen in die rechte Hand ein klein Schwerdtlein/ inn die
Lincke/ ein Schiltlein: Gemeiner Leute Kinder gabens et-
was Handwerckzeuge in die Haͤnde/ den Maͤgdlein aber etwas
von dem/ ſo znm Spinnen/ Naͤhen vnd dergleichen gehorig/
vnd das geſchahe vor jhrem Abgott/ zu dieſem ende/ daß ſie
durch deſſelben Huͤlffe/ zu ſolchem vorhaben moͤchten Luſtig
vnd tuͤchtig gemachet werden.
Wie denn die Hiſtorien auch von etlichen alten Teut-
ſchen/ ſonderlich den Rheinlaͤndern/ melden/ welche zu den
latrociniern, Das iſt/ zum Rauben/ Pluͤndern vnd Taſchen-
klopffen mehr/ als zur Handarbeit luſt gehabt/ Daß ſie jhren
kleinen Kindern den Knaͤblein/ die erſte Azung oder Speiß
auff einer Wehr oder Degenklingen eingeben/ anzuzeigen/
daß ſie mit Kriegen vnd Rauben ſich nehren wuͤrden muͤſſen.
Aber viel ein feinerer gebrauch war der Athenienſer/ wel-
chen der Weiſe Solon angeordnet/ daß nicht allein die Jugend
fleiſſig zur Handarbeit gehalten/ ſondern auch denſelben an-
faͤnglich/ wann ſie an die Lehr treten ſollen/ allerley Inſtru-
menta oder Werckzeug/ auch materien mancherley Hand-
wercken ſeyn vorgelegt worden/ daruͤber habe man ſie ſich ſelb-
ſten wol beſinnen vnd bedencken laſſen. Vnd zu welchem ſie
alsdenn Luſt vnd Zuneygung gehabt/ auch getrauet darbey zu
verbleiben/ zu demſelbigen ſeynd ſie auch ferꝛner gehalen wor-
den/
Plutar. in
Solone.
D
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/37 |
Zitationshilfe: | Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/37>, abgerufen am 16.02.2025. |