Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.Handwerck lernen. Cap. 2. men/ mit vertröstung/ er wölle jhn solches müheseligen Le-bens abhelffen/ vnd einen andern Mann auß jhm machen/ welches auch geschehen/ vnd ist dieser Protagoras ein herrli- cher Philosophus worden. Vors dritte vnd hierauff/ so wird sich dann auch dieses O liebe Jugend dulde dich/ Der Lehrjahr brauch verständiglich/ Laß D ij
Handwerck lernen. Cap. 2. men/ mit vertroͤſtung/ er woͤlle jhn ſolches muͤheſeligen Le-bens abhelffen/ vnd einen andern Mann auß jhm machen/ welches auch geſchehen/ vnd iſt dieſer Protagoras ein herꝛli- cher Philoſophus worden. Vors dritte vnd hierauff/ ſo wird ſich dann auch dieſes O liebe Jugend dulde dich/ Der Lehrjahr brauch verſtaͤndiglich/ Laß D ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0039" n="27"/><fw place="top" type="header">Handwerck lernen. Cap. 2.</fw><lb/> men/ mit vertroͤſtung/ er woͤlle jhn ſolches muͤheſeligen Le-<lb/> bens abhelffen/ vnd einen andern Mann auß jhm machen/<lb/> welches auch geſchehen/ vnd iſt dieſer <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Protagoras</hi></hi> ein herꝛli-<lb/> cher <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Philoſophus</hi></hi> worden.</p><lb/> <p>Vors dritte vnd hierauff/ ſo wird ſich dann auch dieſes<lb/> deſto eher finden/ ob man etwas mit Nutzen vnd Fruchten trei-<lb/> ben moͤge. Denn/ warzu man Luſt vnd Lieb hat/ auch von<lb/> Natur darzu <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">qualificirt</hi></hi> vnnd geſchickt iſt/ es deſto fertiger<lb/> vnd beſſer zu lernen/ ſo bleibt auch die Frucht vnnd gedeyen<lb/> nicht auſſen/ ſondern findet ſich/ zum mehrentheil/ ohne was<lb/> etwan gefaͤhrliche vnd hinderliche Laͤufften vnd vnzeiten ver-<lb/> vrſachen; Von welchem hernach in einem andern Cap. mel-<lb/> dung vnd nachrichtung geſchehen ſoll. Allein iſt auch dieſes<lb/> der Jugend wol einzubilden/ wann ſie erſtlich auff eine Hand-<lb/> thierung/ Kunſt/ Arbeit/ oder gemeines Handwerck gethan<lb/> werden/ daſſelbige auch ſollen vnd koͤnnen lernen/ vnnd nun<lb/> den Beruff darzu haben/ daß ſie deſſelben mit fleiß abwarten/<lb/> den Beruff treulich nachfolgen/ das vorgenommene Werck<lb/> oder Arbeit nicht durch den Bauch ſtechen/ oder vom Sche-<lb/> mel weg lauffen/ ſondern das Handwerck ehrlich außlernen/<lb/> vnd ſich gedulden/ ob dem jenigen/ daß ſie in jhren Lehrjah-<lb/> ren etwas Vnluſts vnd Beſchwerung außſtehen muͤſſen/ in-<lb/> gedenck deß Sprichworts: Der Bapſt iſt auch ein Schuler<lb/> geweſen; Vnd das aller wiſſenſchafften/ Kuͤnſten vnd Hand-<lb/> wercken Wurtzel zwar bieter ſeyn/ aber hernach ſuͤſſe Fruͤchte<lb/> bringen. Daher auch die Gelehrten vermahnen: <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Perfer &<lb/><gap unit="chars" quantity="1"/>bdura, dolor hic tibi proderit olim. Item: Multatulit, fe-<lb/><gap unit="chars" quantity="1"/>itq́ puer, &c.</hi></hi> Das iſt:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>O liebe Jugend dulde dich/</l><lb/> <l>Der Lehrjahr brauch verſtaͤndiglich/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Laß</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [27/0039]
Handwerck lernen. Cap. 2.
men/ mit vertroͤſtung/ er woͤlle jhn ſolches muͤheſeligen Le-
bens abhelffen/ vnd einen andern Mann auß jhm machen/
welches auch geſchehen/ vnd iſt dieſer Protagoras ein herꝛli-
cher Philoſophus worden.
Vors dritte vnd hierauff/ ſo wird ſich dann auch dieſes
deſto eher finden/ ob man etwas mit Nutzen vnd Fruchten trei-
ben moͤge. Denn/ warzu man Luſt vnd Lieb hat/ auch von
Natur darzu qualificirt vnnd geſchickt iſt/ es deſto fertiger
vnd beſſer zu lernen/ ſo bleibt auch die Frucht vnnd gedeyen
nicht auſſen/ ſondern findet ſich/ zum mehrentheil/ ohne was
etwan gefaͤhrliche vnd hinderliche Laͤufften vnd vnzeiten ver-
vrſachen; Von welchem hernach in einem andern Cap. mel-
dung vnd nachrichtung geſchehen ſoll. Allein iſt auch dieſes
der Jugend wol einzubilden/ wann ſie erſtlich auff eine Hand-
thierung/ Kunſt/ Arbeit/ oder gemeines Handwerck gethan
werden/ daſſelbige auch ſollen vnd koͤnnen lernen/ vnnd nun
den Beruff darzu haben/ daß ſie deſſelben mit fleiß abwarten/
den Beruff treulich nachfolgen/ das vorgenommene Werck
oder Arbeit nicht durch den Bauch ſtechen/ oder vom Sche-
mel weg lauffen/ ſondern das Handwerck ehrlich außlernen/
vnd ſich gedulden/ ob dem jenigen/ daß ſie in jhren Lehrjah-
ren etwas Vnluſts vnd Beſchwerung außſtehen muͤſſen/ in-
gedenck deß Sprichworts: Der Bapſt iſt auch ein Schuler
geweſen; Vnd das aller wiſſenſchafften/ Kuͤnſten vnd Hand-
wercken Wurtzel zwar bieter ſeyn/ aber hernach ſuͤſſe Fruͤchte
bringen. Daher auch die Gelehrten vermahnen: Perfer &
_bdura, dolor hic tibi proderit olim. Item: Multatulit, fe-
_itq́ puer, &c. Das iſt:
O liebe Jugend dulde dich/
Der Lehrjahr brauch verſtaͤndiglich/
Laß
D ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/39 |
Zitationshilfe: | Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/39>, abgerufen am 16.02.2025. |