Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.Handwerck lernen/ Cap. 2. Mägdlein/ welche sonsten Armuts vnd Elends halber verder-ben/ oder auff etwas böses sich begeben müsten/ daß dieselbigen durch etliche ansehliche darzu verordnete Personen zur Arbeit gehalten/ verdinget/ auch Lehrgelt vnd anders nohtwendi- ges vor sie außgelegt wird/ damit sie nicht Müssig gehen/ son- dern tüchtige Handwerck lernen/ vnd sich hernach ehrlich da- mit ernehren können. Welchen Ruhm denn heutiges Tags auch die Statt Amsterdam in Holland erhelt/ vnd werden von Altershero in denen Niderländischen Städten solche Häu- ser gehalten/ darinn solche junge arme Leute in allerley Hand- wercken vnterrichtet vnd vnterhalten werden/ biß sie jhr Brodt selbst gewinnen können. Welcher sehr feine Gebrauch vnd Anordnung/ wenn es auch bey vnsern Oberländischen Stät- ten würde gehalten (welches denn so wol mit gemeinem als son- dern nutzen der Städte geschehen köndte) würden nicht so viel vnnütze/ Müssige/ Schädliche vnd Lasterhaffte Betler her- vmb gehen/ auch den Stätten vnd Landvolck/ nicht so viel be- schwerungen zugefüget/ sonderlich auch nit so viel Mißhänd- ler vnd übelthäter gefunden werden. Vnd Bodinus, der vorneme Policey verständige/ lobet Soll aber nun die gemeine Jugend/ sonderlich auch bey mine
Handwerck lernen/ Cap. 2. Maͤgdlein/ welche ſonſten Armuts vnd Elends halber verder-ben/ oder auff etwas boͤſes ſich begeben muͤſten/ daß dieſelbigen durch etliche anſehliche darzu verordnete Perſonen zur Arbeit gehalten/ verdinget/ auch Lehrgelt vnd anders nohtwendi- ges vor ſie außgelegt wird/ damit ſie nicht Muͤſſig gehen/ ſon- dern tuͤchtige Handwerck lernen/ vnd ſich hernach ehrlich da- mit ernehren koͤnnen. Welchen Ruhm denn heutiges Tags auch die Statt Amſterdam in Holland erhelt/ vnd werden von Altershero in denen Niderlaͤndiſchen Staͤdten ſolche Haͤu- ſer gehalten/ darinn ſolche junge arme Leute in allerley Hand- wercken vnterrichtet vnd vnterhalten werden/ biß ſie jhr Bꝛodt ſelbſt gewinnen koͤnnen. Welcher ſehr feine Gebrauch vnd Anordnung/ wenn es auch bey vnſern Oberlaͤndiſchen Staͤt- ten wuͤꝛde gehalten (welches deñ ſo wol mit gemeinem als ſon- dern nutzen der Staͤdte geſchehen koͤndte) wuͤrden nicht ſo viel vnnuͤtze/ Muͤſſige/ Schaͤdliche vnd Laſterhaffte Betler her- vmb gehen/ auch den Staͤtten vnd Landvolck/ nicht ſo viel be- ſchwerungen zugefuͤget/ ſonderlich auch nit ſo viel Mißhaͤnd- ler vnd uͤbelthaͤter gefunden werden. Vnd Bodinus, der vorneme Policey verſtaͤndige/ lobet Soll aber nun die gemeine Jugend/ ſonderlich auch bey mine
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0035" n="23"/><fw place="top" type="header">Handwerck lernen/ Cap. 2.</fw><lb/> Maͤgdlein/ welche ſonſten Armuts vnd Elends halber verder-<lb/> ben/ oder auff etwas boͤſes ſich begeben muͤſten/ daß dieſelbigen<lb/> durch etliche anſehliche darzu verordnete Perſonen zur Arbeit<lb/> gehalten/ verdinget/ auch Lehrgelt vnd anders nohtwendi-<lb/> ges vor ſie außgelegt wird/ damit ſie nicht Muͤſſig gehen/ ſon-<lb/> dern tuͤchtige Handwerck lernen/ vnd ſich hernach ehrlich da-<lb/> mit ernehren koͤnnen. Welchen Ruhm denn heutiges Tags<lb/> auch die Statt Amſterdam in Holland erhelt/ vnd werden von<lb/> Altershero in denen Niderlaͤndiſchen Staͤdten ſolche Haͤu-<lb/> ſer gehalten/ darinn ſolche junge arme Leute in allerley Hand-<lb/> wercken vnterrichtet vnd vnterhalten werden/ biß ſie jhr Bꝛodt<lb/> ſelbſt gewinnen koͤnnen. Welcher ſehr feine Gebrauch vnd<lb/> Anordnung/ wenn es auch bey vnſern Oberlaͤndiſchen Staͤt-<lb/> ten wuͤꝛde gehalten (welches deñ ſo wol mit gemeinem als ſon-<lb/> dern nutzen der Staͤdte geſchehen koͤndte) wuͤrden nicht ſo viel<lb/> vnnuͤtze/ Muͤſſige/ Schaͤdliche vnd Laſterhaffte Betler her-<lb/> vmb gehen/ auch den Staͤtten vnd Landvolck/ nicht ſo viel be-<lb/> ſchwerungen zugefuͤget/ ſonderlich auch nit ſo viel Mißhaͤnd-<lb/> ler vnd uͤbelthaͤter gefunden werden.</p><lb/> <p>Vnd <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Bodinus,</hi></hi> der vorneme Policey verſtaͤndige/ lobet<lb/> auch deßhalben abermals die Stadt Pariß inn Franck reich:<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Quòd ibi parentibus, ac bonis orbati pueri ac puelle partim li-</hi></hi><note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Derepu<lb/> l. 3. c. 8</hi></hi></note><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">teris, partim mechanicis artibus, aliquot diſtinctis collegiis<lb/> ſtudioſſiſimè erudiuntur,</hi></hi> Das iſt: Daß daſelbſten arme<lb/> Waiſen/ Knaͤblein vnd Maͤgdlein/ in vnterſchiedlichen orten/<lb/> beedes zur Schul vnd auch zur Handarbeit fleiſſig gezogen<lb/> werden.</p><lb/> <p>Soll aber nun die gemeine Jugend/ ſonderlich auch bey<lb/> Handwercken etwas tuͤgliches vnnd rechtſchaffenes lernen/<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">De <gap unit="chars" quantity="1"/>iv.<lb/> Dei. l. 11.<lb/> 25.</hi></hi></note><lb/> muß man in acht nemen/ was der vortreffliche alte Kirchen-<lb/> lehrer Auguſtinus erinnert: <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Tria ſunt, quæ in vnoquoq́ ho-</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">mine</hi></hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [23/0035]
Handwerck lernen/ Cap. 2.
Maͤgdlein/ welche ſonſten Armuts vnd Elends halber verder-
ben/ oder auff etwas boͤſes ſich begeben muͤſten/ daß dieſelbigen
durch etliche anſehliche darzu verordnete Perſonen zur Arbeit
gehalten/ verdinget/ auch Lehrgelt vnd anders nohtwendi-
ges vor ſie außgelegt wird/ damit ſie nicht Muͤſſig gehen/ ſon-
dern tuͤchtige Handwerck lernen/ vnd ſich hernach ehrlich da-
mit ernehren koͤnnen. Welchen Ruhm denn heutiges Tags
auch die Statt Amſterdam in Holland erhelt/ vnd werden von
Altershero in denen Niderlaͤndiſchen Staͤdten ſolche Haͤu-
ſer gehalten/ darinn ſolche junge arme Leute in allerley Hand-
wercken vnterrichtet vnd vnterhalten werden/ biß ſie jhr Bꝛodt
ſelbſt gewinnen koͤnnen. Welcher ſehr feine Gebrauch vnd
Anordnung/ wenn es auch bey vnſern Oberlaͤndiſchen Staͤt-
ten wuͤꝛde gehalten (welches deñ ſo wol mit gemeinem als ſon-
dern nutzen der Staͤdte geſchehen koͤndte) wuͤrden nicht ſo viel
vnnuͤtze/ Muͤſſige/ Schaͤdliche vnd Laſterhaffte Betler her-
vmb gehen/ auch den Staͤtten vnd Landvolck/ nicht ſo viel be-
ſchwerungen zugefuͤget/ ſonderlich auch nit ſo viel Mißhaͤnd-
ler vnd uͤbelthaͤter gefunden werden.
Vnd Bodinus, der vorneme Policey verſtaͤndige/ lobet
auch deßhalben abermals die Stadt Pariß inn Franck reich:
Quòd ibi parentibus, ac bonis orbati pueri ac puelle partim li-
teris, partim mechanicis artibus, aliquot diſtinctis collegiis
ſtudioſſiſimè erudiuntur, Das iſt: Daß daſelbſten arme
Waiſen/ Knaͤblein vnd Maͤgdlein/ in vnterſchiedlichen orten/
beedes zur Schul vnd auch zur Handarbeit fleiſſig gezogen
werden.
Derepu
l. 3. c. 8
Soll aber nun die gemeine Jugend/ ſonderlich auch bey
Handwercken etwas tuͤgliches vnnd rechtſchaffenes lernen/
muß man in acht nemen/ was der vortreffliche alte Kirchen-
lehrer Auguſtinus erinnert: Tria ſunt, quæ in vnoquoq́ ho-
mine
De _iv.
Dei. l. 11.
25.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/35 |
Zitationshilfe: | Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/35>, abgerufen am 16.02.2025. |