Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.Handwerck lernen/ Cap. 2. Wie denn daselbsten auch ein Closter ist/ darinnen Brüderseynd/ die freyen Clerici genandt/ welche mit vnterweisung der Jugend/ in schönem Zierlichen schreiben/ vnd andern der- gleichen exercitien sehr viel zu schaffen haben/ auch willig vnd bereit darzu seyn/ derhalben sie auch von den Inwohnern jeder zeit Lieb vnd werth gehalten/ auch vor der Zeit/ von dem Andächtigen Mann/ Thoma a Kempis, deren vnd anderer Arbeitsamen exercitien wegen/ sehr gerühmet worden. Zu Eysel in Flandern/ ist eine grosse menge fleissiges Zu Amorfort/ im Stifft/ Vtrecht/ hats auch ein solchTheatr. biß C iij
Handwerck lernen/ Cap. 2. Wie denn daſelbſten auch ein Cloſter iſt/ darinnen Bruͤderſeynd/ die freyen Clerici genandt/ welche mit vnterweiſung der Jugend/ in ſchoͤnem Zierlichen ſchreiben/ vnd andern der- gleichen exercitien ſehr viel zu ſchaffen haben/ auch willig vnd bereit darzu ſeyn/ derhalben ſie auch von den Inwohneꝛn jeder zeit Lieb vnd werth gehalten/ auch vor der Zeit/ von dem Andaͤchtigen Mann/ Thoma à Kempis, deren vnd anderer Arbeitſamen exercitien wegen/ ſehr geruͤhmet worden. Zu Eyſel in Flandern/ iſt eine groſſe menge fleiſſiges Zu Amorfort/ im Stifft/ Vtrecht/ hats auch ein ſolchTheatr. biß C iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0033" n="21"/><fw place="top" type="header">Handwerck lernen/ Cap. 2.</fw><lb/> Wie denn daſelbſten auch ein Cloſter iſt/ darinnen Bruͤder<lb/> ſeynd/ die freyen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Clerici</hi></hi> genandt/ welche mit vnterweiſung<lb/> der Jugend/ in ſchoͤnem Zierlichen ſchreiben/ vnd andern der-<lb/> gleichen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">exercitien</hi></hi> ſehr viel zu ſchaffen haben/ auch willig<lb/> vnd bereit darzu ſeyn/ derhalben ſie auch von den Inwohneꝛn<lb/> jeder zeit Lieb vnd werth gehalten/ auch vor der Zeit/ von dem<lb/> Andaͤchtigen Mann/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Thoma à Kempis,</hi></hi> deren vnd anderer<lb/> Arbeitſamen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">exercitien</hi></hi> wegen/ ſehr geruͤhmet worden.</p><lb/> <p>Zu Eyſel in Flandern/ iſt eine groſſe menge fleiſſiges<lb/> Handwercks Volcks/ welche allerley guten Zeug zu Gewand<lb/> arbeiten koͤnnen; Allda auch ſonderlich die kleinen Kinder<lb/> (wie den dißfals/ auch ins gemein das Niderland ſeinen billi-<lb/> gen Ruhm hat) von vier Jahren vnd der gleichen gefunden<lb/> werden/ welche mit jhrer Handarbeit ſo viel zuwegen bringen/<lb/> daß ſie ſich wol davon ernehren moͤgen/ ſonderlich bey der<lb/> Thuchs vnd Zeugs arbeit/ da jmmer eines dem andern in die<lb/> Hand arbeitet/ vnd ſo viel es kan/ zu verrichten gelehret vnd<lb/> geuͤbet wird.</p><lb/> <p>Zu Amorfort/ im Stifft/ Vtrecht/ hats auch ein ſolch<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Theatr.<lb/> vrb.</hi></hi></note><lb/> fein <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">inſtitutum,</hi></hi> nemlich in einem gemeinen Schulhauß<lb/> werden viel armer Burgers Kinder/ in Chriſtlicher Lehr fleiſ-<lb/> ſig vnterrichtet/ aufferzogen vnd vnterhalten: Auß denſelben<lb/> werden die alleraͤrmeſten außgeleſen/ vnd zu gemeinen Werck-<lb/> ſtaͤtten geſchickt/ darinn die Knaben ein zart Leinwandt we-<lb/> ben/ die Maͤgdlein aber ſpinnen lernen/ mit welcher Hand-<lb/> thierung jedes durch die Woche/ ſo viel verdienet vnd heim-<lb/> traͤgt/ daß es ſich davon erhalten kan. Sonntags aber gibt<lb/> man jedem einen Laib Brods darzu/ auch werden Jaͤrlich vnd<lb/> zu vnterſchiedlichen Zetten Kleider/ Schuch/ vnd andere Not-<lb/> durfft vnter ſie außgetheylet/ damit ſie deß Bettelns abſtehen/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C iij</fw><fw place="bottom" type="catch">biß</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [21/0033]
Handwerck lernen/ Cap. 2.
Wie denn daſelbſten auch ein Cloſter iſt/ darinnen Bruͤder
ſeynd/ die freyen Clerici genandt/ welche mit vnterweiſung
der Jugend/ in ſchoͤnem Zierlichen ſchreiben/ vnd andern der-
gleichen exercitien ſehr viel zu ſchaffen haben/ auch willig
vnd bereit darzu ſeyn/ derhalben ſie auch von den Inwohneꝛn
jeder zeit Lieb vnd werth gehalten/ auch vor der Zeit/ von dem
Andaͤchtigen Mann/ Thoma à Kempis, deren vnd anderer
Arbeitſamen exercitien wegen/ ſehr geruͤhmet worden.
Zu Eyſel in Flandern/ iſt eine groſſe menge fleiſſiges
Handwercks Volcks/ welche allerley guten Zeug zu Gewand
arbeiten koͤnnen; Allda auch ſonderlich die kleinen Kinder
(wie den dißfals/ auch ins gemein das Niderland ſeinen billi-
gen Ruhm hat) von vier Jahren vnd der gleichen gefunden
werden/ welche mit jhrer Handarbeit ſo viel zuwegen bringen/
daß ſie ſich wol davon ernehren moͤgen/ ſonderlich bey der
Thuchs vnd Zeugs arbeit/ da jmmer eines dem andern in die
Hand arbeitet/ vnd ſo viel es kan/ zu verrichten gelehret vnd
geuͤbet wird.
Zu Amorfort/ im Stifft/ Vtrecht/ hats auch ein ſolch
fein inſtitutum, nemlich in einem gemeinen Schulhauß
werden viel armer Burgers Kinder/ in Chriſtlicher Lehr fleiſ-
ſig vnterrichtet/ aufferzogen vnd vnterhalten: Auß denſelben
werden die alleraͤrmeſten außgeleſen/ vnd zu gemeinen Werck-
ſtaͤtten geſchickt/ darinn die Knaben ein zart Leinwandt we-
ben/ die Maͤgdlein aber ſpinnen lernen/ mit welcher Hand-
thierung jedes durch die Woche/ ſo viel verdienet vnd heim-
traͤgt/ daß es ſich davon erhalten kan. Sonntags aber gibt
man jedem einen Laib Brods darzu/ auch werden Jaͤrlich vnd
zu vnterſchiedlichen Zetten Kleider/ Schuch/ vnd andere Not-
durfft vnter ſie außgetheylet/ damit ſie deß Bettelns abſtehen/
biß
Theatr.
vrb.
C iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/33 |
Zitationshilfe: | Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/33>, abgerufen am 16.02.2025. |