Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.

Bild:
<< vorherige Seite

Handwerck lernen/ Cap. 2.
Gräntzen/ gegen Africa, Gades genandt/ etliche auffgerichteTheatr.
vrb. ex.
AElian[ - 1 Zeichen fehlt].

Altär/ vnter welchen auch einer gewesen mit dieser Schrifft:
Paupertati & Arti, Das ist: Der Armuth vnd Kunst/ an-
zudeuten/ Daß man an die zufällige Armuth gedencken/ vnd
von Jugend auff sich befleissigen soll/ durch Kunst vnd Ar-
beit der Armuth sich zuerwehren/ Vnd daß tüchtige Künste
vnd Arbeit/ ein wahres Mittel/ Trost vnd Hülff wider die Ar-
muth zugebrauchen weren. Die Historien betreffend/ so seynd
insonderheit die Lacedemonier so arbeitsam gewesen/ Daß
sie jhre Kinder beedes Knäblein vnd Mägdlein/ in gleicher
Zucht/ zu Künsten/ Arbeiten/ vnd Handgewercken gezogenAfricanis.
Reysen
vnd Schif-
farten.

haben. Im Königreich Quinea in Africä, geben die Eltern
dem Sohn kein heyrath Gut mit/ sondern muß bloß von sei-
nen Eltern in sein eygen Haußhaltung eintretten/ Darumb
müssen sie/ ehe denn sie sich verheyraten/ entweder vom Fisch-
sang/ weil sie meistentheils am Meer wohnen/ oder sonsten
von einer Arbeit oder Handthierung jhre Nahrung suchen.
Aber den Töchtern geben sie etwas zur Ehesteuer mit. Müs-
sen also die Söhne in der Jugend etwas verdienen/ oder ler-
nen/ damit sie mit den jhrigen sich nehren können. Auch
gibt man den Töchtern nicht mehr mit/ als davon sie das
Braut Gelübt vnd Hochzeit halten können/ denn sie kurtzumb
darauff gezogen vnd gehalten werden/ daß sie sich nit auff ander
Gut/ sond'n auff jhre eigne Handthierung zuverlassen haben/
zu welcher sie gemeiniglich im zwölfften Jar jhres Alters ge-
halten werden/ damit sie etwas gewinnen lernen sollen. Al-
so werden auch gleichsfals die jungen Mägdlein gelehret al-
lerley Arbeit/ auß jhres Lands gewächsen/ zu machen/ als
Matten/ oder Decken/ Hütte/ Hauben/ Kleyder/ Körbe/ Se-
ckel/ vnd viel anders. Fangen also beydes Söhne vnd Töch-
ter von Jugend auff etwas zu lernen/ welches zur Nahrung

vnd
C ij

Handwerck lernen/ Cap. 2.
Graͤntzen/ gegen Africa, Gades genandt/ etliche auffgerichteTheatr.
vrb. ex.
Ælian[ – 1 Zeichen fehlt].

Altaͤr/ vnter welchen auch einer geweſen mit dieſer Schrifft:
Paupertati & Arti, Das iſt: Der Armuth vnd Kunſt/ an-
zudeuten/ Daß man an die zufaͤllige Armuth gedencken/ vnd
von Jugend auff ſich befleiſſigen ſoll/ durch Kunſt vnd Ar-
beit der Armuth ſich zuerwehren/ Vnd daß tuͤchtige Kuͤnſte
vnd Arbeit/ ein wahres Mittel/ Troſt vnd Huͤlff wider die Ar-
muth zugebrauchen weren. Die Hiſtorien betreffend/ ſo ſeynd
inſonderheit die Lacedemonier ſo arbeitſam geweſen/ Daß
ſie jhre Kinder beedes Knaͤblein vnd Maͤgdlein/ in gleicher
Zucht/ zu Kuͤnſten/ Arbeiten/ vnd Handgewercken gezogenAfricaniſ.
Reyſen
vñ Schif-
farten.

haben. Im Koͤnigreich Quinea in Africaͤ, geben die Eltern
dem Sohn kein heyrath Gut mit/ ſondern muß bloß von ſei-
nen Eltern in ſein eygen Haußhaltung eintretten/ Darumb
muͤſſen ſie/ ehe denn ſie ſich verheyraten/ entweder vom Fiſch-
ſang/ weil ſie meiſtentheils am Meer wohnen/ oder ſonſten
von einer Arbeit oder Handthierung jhre Nahrung ſuchen.
Aber den Toͤchtern geben ſie etwas zur Eheſteuer mit. Muͤſ-
ſen alſo die Soͤhne in der Jugend etwas verdienen/ oder ler-
nen/ damit ſie mit den jhrigen ſich nehren koͤnnen. Auch
gibt man den Toͤchtern nicht mehr mit/ als davon ſie das
Braut Geluͤbt vnd Hochzeit halten koͤñen/ denn ſie kurtzumb
daꝛauff gezogen vnd gehalten weꝛdẽ/ daß ſie ſich nit auff andeꝛ
Gut/ ſond’n auff jhꝛe eigne Handthierung zuverlaſſen haben/
zu welcher ſie gemeiniglich im zwoͤlfften Jar jhres Alters ge-
halten werden/ damit ſie etwas gewinnen lernen ſollen. Al-
ſo werden auch gleichsfals die jungen Maͤgdlein gelehret al-
lerley Arbeit/ auß jhres Lands gewaͤchſen/ zu machen/ als
Matten/ oder Decken/ Huͤtte/ Hauben/ Kleyder/ Koͤrbe/ Se-
ckel/ vnd viel anders. Fangen alſo beydes Soͤhne vnd Toͤch-
ter von Jugend auff etwas zu lernen/ welches zur Nahrung

vnd
C ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0031" n="19"/><fw place="top" type="header">Handwerck lernen/ Cap. 2.</fw><lb/>
Gra&#x0364;ntzen/ gegen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Africa, Gades</hi></hi> genandt/ etliche auffgerichte<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Theatr.<lb/>
vrb. ex.<lb/>
Ælian<gap unit="chars" quantity="1"/>.</hi></hi></note><lb/>
Alta&#x0364;r/ vnter welchen auch einer gewe&#x017F;en mit die&#x017F;er Schrifft:<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Paupertati &amp; Arti,</hi></hi> Das i&#x017F;t: Der Armuth vnd Kun&#x017F;t/ an-<lb/>
zudeuten/ Daß man an die zufa&#x0364;llige Armuth gedencken/ vnd<lb/>
von Jugend auff &#x017F;ich beflei&#x017F;&#x017F;igen &#x017F;oll/ durch Kun&#x017F;t vnd Ar-<lb/>
beit der Armuth &#x017F;ich zuerwehren/ Vnd daß tu&#x0364;chtige Ku&#x0364;n&#x017F;te<lb/>
vnd Arbeit/ ein wahres Mittel/ Tro&#x017F;t vnd Hu&#x0364;lff wider die Ar-<lb/>
muth zugebrauchen weren. Die Hi&#x017F;torien betreffend/ &#x017F;o &#x017F;eynd<lb/>
in&#x017F;onderheit die Lacedemonier &#x017F;o arbeit&#x017F;am gewe&#x017F;en/ Daß<lb/>
&#x017F;ie jhre Kinder beedes Kna&#x0364;blein vnd Ma&#x0364;gdlein/ in gleicher<lb/>
Zucht/ zu Ku&#x0364;n&#x017F;ten/ Arbeiten/ vnd Handgewercken gezogen<note place="right">Africani&#x017F;.<lb/>
Rey&#x017F;en<lb/>
vn&#x0303; Schif-<lb/>
farten.</note><lb/>
haben. Im Ko&#x0364;nigreich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Quinea</hi></hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Africa&#x0364;,</hi></hi> geben die Eltern<lb/>
dem Sohn kein heyrath Gut mit/ &#x017F;ondern muß bloß von &#x017F;ei-<lb/>
nen Eltern in &#x017F;ein eygen Haußhaltung eintretten/ Darumb<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie/ ehe denn &#x017F;ie &#x017F;ich verheyraten/ entweder vom Fi&#x017F;ch-<lb/>
&#x017F;ang/ weil &#x017F;ie mei&#x017F;tentheils am Meer wohnen/ oder &#x017F;on&#x017F;ten<lb/>
von einer Arbeit oder Handthierung jhre Nahrung &#x017F;uchen.<lb/>
Aber den To&#x0364;chtern geben &#x017F;ie etwas zur Ehe&#x017F;teuer mit. Mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en al&#x017F;o die So&#x0364;hne in der Jugend etwas verdienen/ oder ler-<lb/>
nen/ damit &#x017F;ie mit den jhrigen &#x017F;ich nehren ko&#x0364;nnen. Auch<lb/>
gibt man den To&#x0364;chtern nicht mehr mit/ als davon &#x017F;ie das<lb/>
Braut Gelu&#x0364;bt vnd Hochzeit halten ko&#x0364;n&#x0303;en/ denn &#x017F;ie kurtzumb<lb/>
da&#xA75B;auff gezogen vnd gehalten we&#xA75B;de&#x0303;/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich nit auff ande&#xA75B;<lb/>
Gut/ &#x017F;ond&#x2019;n auff jh&#xA75B;e eigne Handthierung zuverla&#x017F;&#x017F;en haben/<lb/>
zu welcher &#x017F;ie gemeiniglich im zwo&#x0364;lfften Jar jhres Alters ge-<lb/>
halten werden/ damit &#x017F;ie etwas gewinnen lernen &#x017F;ollen. Al-<lb/>
&#x017F;o werden auch gleichsfals die jungen Ma&#x0364;gdlein gelehret al-<lb/>
lerley Arbeit/ auß jhres Lands gewa&#x0364;ch&#x017F;en/ zu machen/ als<lb/>
Matten/ oder Decken/ Hu&#x0364;tte/ Hauben/ Kleyder/ Ko&#x0364;rbe/ Se-<lb/>
ckel/ vnd viel anders. Fangen al&#x017F;o beydes So&#x0364;hne vnd To&#x0364;ch-<lb/>
ter von Jugend auff etwas zu lernen/ welches zur Nahrung<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C ij</fw><fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0031] Handwerck lernen/ Cap. 2. Graͤntzen/ gegen Africa, Gades genandt/ etliche auffgerichte Altaͤr/ vnter welchen auch einer geweſen mit dieſer Schrifft: Paupertati & Arti, Das iſt: Der Armuth vnd Kunſt/ an- zudeuten/ Daß man an die zufaͤllige Armuth gedencken/ vnd von Jugend auff ſich befleiſſigen ſoll/ durch Kunſt vnd Ar- beit der Armuth ſich zuerwehren/ Vnd daß tuͤchtige Kuͤnſte vnd Arbeit/ ein wahres Mittel/ Troſt vnd Huͤlff wider die Ar- muth zugebrauchen weren. Die Hiſtorien betreffend/ ſo ſeynd inſonderheit die Lacedemonier ſo arbeitſam geweſen/ Daß ſie jhre Kinder beedes Knaͤblein vnd Maͤgdlein/ in gleicher Zucht/ zu Kuͤnſten/ Arbeiten/ vnd Handgewercken gezogen haben. Im Koͤnigreich Quinea in Africaͤ, geben die Eltern dem Sohn kein heyrath Gut mit/ ſondern muß bloß von ſei- nen Eltern in ſein eygen Haußhaltung eintretten/ Darumb muͤſſen ſie/ ehe denn ſie ſich verheyraten/ entweder vom Fiſch- ſang/ weil ſie meiſtentheils am Meer wohnen/ oder ſonſten von einer Arbeit oder Handthierung jhre Nahrung ſuchen. Aber den Toͤchtern geben ſie etwas zur Eheſteuer mit. Muͤſ- ſen alſo die Soͤhne in der Jugend etwas verdienen/ oder ler- nen/ damit ſie mit den jhrigen ſich nehren koͤnnen. Auch gibt man den Toͤchtern nicht mehr mit/ als davon ſie das Braut Geluͤbt vnd Hochzeit halten koͤñen/ denn ſie kurtzumb daꝛauff gezogen vnd gehalten weꝛdẽ/ daß ſie ſich nit auff andeꝛ Gut/ ſond’n auff jhꝛe eigne Handthierung zuverlaſſen haben/ zu welcher ſie gemeiniglich im zwoͤlfften Jar jhres Alters ge- halten werden/ damit ſie etwas gewinnen lernen ſollen. Al- ſo werden auch gleichsfals die jungen Maͤgdlein gelehret al- lerley Arbeit/ auß jhres Lands gewaͤchſen/ zu machen/ als Matten/ oder Decken/ Huͤtte/ Hauben/ Kleyder/ Koͤrbe/ Se- ckel/ vnd viel anders. Fangen alſo beydes Soͤhne vnd Toͤch- ter von Jugend auff etwas zu lernen/ welches zur Nahrung vnd Theatr. vrb. ex. Ælian_. Africaniſ. Reyſen vñ Schif- farten. C ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/31
Zitationshilfe: Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/31>, abgerufen am 19.04.2024.