Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.

Bild:
<< vorherige Seite

Künste vnd Handwercke.
Ehemanns Wohnung offentlich pflegen zu tragen/ auch die
Thüren derselbigen mil Wollen/ Flachs/ vnd dergleichen zu
behengen/ zur anzeigung/ daß solches jhr fürnembstes ge-
werck vnnd Handgeschäfft in der Haußhaltung seyn werde.Plutatch. in
Romulo.

Vnd Plutarchus bezeiget: Das man bey Hochzeiten den
Namen Thalaßius offt pflegen zu ruffen vnd wiederholen/
dieweil Thalassianum, in Griechischer Sprache/ so viel ist/Festus Plutar.
als der Lateiner lanificium, das ist/ Spinn vnd Webge-
werck/ welches auch zu diesem ende Geschach/ die Braut
jhres künfftigen Haußgeschäffts da durch zu erinnern.

(Claud. Coteraeus, lib. 1. de jur. milit. zeugt: Gy-
naeceum,
(welches heutiges Tages ein Frawenzimmer heis-
set) sey ein Ort gewesen/ da die Weiber mit Tucharbeit
vmbgangen.)

Es stehet auch den Weibern wol an/ wann sie es können
jhren Männern/ wie in gewerb vnd Kauffmannschafft/ also
auch bißweilen in Handwercken/ die hülffliche Hand zu bie-
ten/ vnd mit anzugreiffen/ vnd zur Nahrung zu helffen/ da-
mit sie nach dem Wort Gottes auch in diesem Stücke/ desGenss.[ - 1 Zeichen fehlt]
Manns gehülffin seyn mögen. Ja auch noch grössern ruhm
erlangen sie/ wenn sie bey jhren gebrechlichen vnd alten Män-
nern das beste thun/ wie die H. Schrifft von Hanna/ des
eltern Tobiae Weib rühmet/ wie sie mit der Hand gearbeitet/Tob. [ - 1 Zeichen fehlt].
fleissig gesponnen/ vnd mit solcher []darbeit jhren blinden
Mann ernehret habe.

Die Americancr [] Florida/ verr[] jhren Feldbaw/Noticia Occi-
dent.
5.

mit hülff der Weiber/ [] Hoffnung/ es werde[]sto besser geraten.

Bey etlichen India[]machen jhnen die Männerjre eigene
rüstung/ Kleidung/ vnd zeug zu Jagen/ Fischen Vogelschiessen/ etc.Histor. von
Indien.

die Weiber treiben den Feldbau/ gehen mit Gewächsen Kreutern/
Früchten/ wurtzeln vnd dergleichen vmb/ richten Speis vnd Tranck

zu/

Kuͤnſte vnd Handwercke.
Ehemanns Wohnung offentlich pflegen zu tragen/ auch die
Thuͤren derſelbigen mil Wollen/ Flachs/ vnd dergleichen zu
behengen/ zur anzeigung/ daß ſolches jhr fuͤrnembſtes ge-
werck vnnd Handgeſchaͤfft in der Haußhaltung ſeyn werde.Plutatch. in
Romulo.

Vnd Plutarchus bezeiget: Das man bey Hochzeiten den
Namen Thalaßius offt pflegen zu ruffen vnd wiederholen/
dieweil Thalaſſianum, in Griechiſcher Sprache/ ſo viel iſt/Feſtus Plutar.
als der Lateiner lanificium, das iſt/ Spinn vnd Webge-
werck/ welches auch zu dieſem ende Geſchach/ die Braut
jhres kuͤnfftigen Haußgeſchaͤffts da durch zu erinnern.

(Claud. Coteræus, lib. 1. de jur. milit. zeugt: Gy-
næceum,
(welches heutiges Tages ein Frawenzimmer heiſ-
ſet) ſey ein Ort geweſen/ da die Weiber mit Tucharbeit
vmbgangen.)

Es ſtehet auch den Weibern wol an/ wann ſie es koͤnnen
jhren Maͤnnern/ wie in gewerb vnd Kauffmannſchafft/ alſo
auch bißweilen in Handwercken/ die huͤlffliche Hand zu bie-
ten/ vnd mit anzugreiffen/ vnd zur Nahrung zu helffen/ da-
mit ſie nach dem Wort Gottes auch in dieſem Stuͤcke/ desGensſ.[ – 1 Zeichen fehlt]
Manns gehuͤlffin ſeyn moͤgen. Ja auch noch groͤſſern ruhm
erlangen ſie/ wen̄ ſie bey jhren gebrechlichen vnd alten Maͤn-
nern das beſte thun/ wie die H. Schrifft von Hanna/ des
eltern Tobiæ Weib ruͤhmet/ wie ſie mit der Hand gearbeitet/Tob. [ – 1 Zeichen fehlt].
fleiſſig geſponnen/ vnd mit ſolcher []darbeit jhren blinden
Mann ernehret habe.

Die Americancr [] Florida/ verr[] jhren Feldbaw/Noticia Occi-
dent.
5.

mit huͤlff der Weiber/ [] Hoffnūg/ es werde[]ſto beſſer geratē.

Bey etlichē India[]machen jhnen die Maͤn̄erjre eigene
ruͤſtung/ Kleidung/ vnd zeug zu Jagē/ Fiſchē Vogelſchieſſē/ ꝛc.Hiſtor. von
Indien.

die Weiber treibē den Feldbau/ gehē mit Gewaͤchſen Kreutern/
Fruͤchtē/ wurtzeln vnd dergleichē vmb/ richtē Speis vnd Trāck

zu/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0235" n="223"/><fw place="top" type="header">Ku&#x0364;n&#x017F;te vnd Handwercke.</fw><lb/>
Ehemanns Wohnung offentlich pflegen zu tragen/ auch die<lb/>
Thu&#x0364;ren der&#x017F;elbigen mil Wollen/ Flachs/ vnd dergleichen zu<lb/>
behengen/ zur anzeigung/ daß &#x017F;olches jhr fu&#x0364;rnemb&#x017F;tes ge-<lb/>
werck vnnd Handge&#x017F;cha&#x0364;fft in der Haußhaltung &#x017F;eyn werde.<note place="right"><hi rendition="#aq">Plutatch. in<lb/>
Romulo.</hi></note><lb/>
Vnd Plutarchus bezeiget: Das man bey Hochzeiten den<lb/>
Namen <hi rendition="#aq">Thalaßius</hi> offt pflegen zu ruffen vnd wiederholen/<lb/>
dieweil <hi rendition="#aq">Thala&#x017F;&#x017F;ianum,</hi> in Griechi&#x017F;cher Sprache/ &#x017F;o viel i&#x017F;t/<note place="right"><hi rendition="#aq">Fe&#x017F;tus Plutar.</hi></note><lb/>
als der Lateiner <hi rendition="#aq">lanificium,</hi> das i&#x017F;t/ Spinn vnd Webge-<lb/>
werck/ welches auch zu die&#x017F;em ende Ge&#x017F;chach/ die Braut<lb/>
jhres ku&#x0364;nfftigen Haußge&#x017F;cha&#x0364;ffts da durch zu erinnern.</p><lb/>
        <p>(<hi rendition="#aq">Claud. Coteræus, lib. 1. de jur. milit.</hi> zeugt: <hi rendition="#aq">Gy-<lb/>
næceum,</hi> (welches heutiges Tages ein Frawenzimmer hei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et) &#x017F;ey ein Ort gewe&#x017F;en/ da die Weiber mit Tucharbeit<lb/>
vmbgangen.)</p><lb/>
        <p>Es &#x017F;tehet auch den Weibern wol an/ wann &#x017F;ie es ko&#x0364;nnen<lb/>
jhren Ma&#x0364;nnern/ wie in gewerb vnd Kauffmann&#x017F;chafft/ al&#x017F;o<lb/>
auch bißweilen in Handwercken/ die hu&#x0364;lffliche Hand zu bie-<lb/>
ten/ vnd mit anzugreiffen/ vnd zur Nahrung zu helffen/ da-<lb/>
mit &#x017F;ie nach dem Wort Gottes auch in die&#x017F;em Stu&#x0364;cke/ des<note place="right"><hi rendition="#aq">Gens&#x017F;.</hi><gap unit="chars" quantity="1"/></note><lb/>
Manns gehu&#x0364;lffin &#x017F;eyn mo&#x0364;gen. Ja auch noch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern ruhm<lb/>
erlangen &#x017F;ie/ wen&#x0304; &#x017F;ie bey jhren gebrechlichen vnd alten Ma&#x0364;n-<lb/>
nern das be&#x017F;te thun/ wie die H. Schrifft von Hanna/ des<lb/>
eltern Tobiæ Weib ru&#x0364;hmet/ wie &#x017F;ie mit der Hand gearbeitet/<note place="right"><hi rendition="#aq">Tob.</hi><gap unit="chars" quantity="1"/>.</note><lb/>
flei&#x017F;&#x017F;ig ge&#x017F;ponnen/ vnd mit &#x017F;olcher <gap/>darbeit jhren blinden<lb/>
Mann ernehret habe.</p><lb/>
        <p>Die <hi rendition="#aq">Americancr</hi> <gap/> Florida/ verr<gap/> jhren Feldbaw/<note place="right"><hi rendition="#aq">Noticia Occi-<lb/>
dent.</hi> 5.</note><lb/>
mit hu&#x0364;lff der Weiber/ <gap/> Hoffnu&#x0304;g/ es werde<gap/>&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er gerate&#x0304;.</p><lb/>
        <p>Bey etliche&#x0304; India<gap/>machen jhnen die Ma&#x0364;n&#x0304;erjre eigene<lb/>
ru&#x0364;&#x017F;tung/ Kleidung/ vnd zeug zu Jage&#x0304;/ Fi&#x017F;che&#x0304; Vogel&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;e&#x0304;/ &#xA75B;c.<note place="right">Hi&#x017F;tor. von<lb/>
Indien.</note><lb/>
die Weiber treibe&#x0304; den Feldbau/ gehe&#x0304; mit Gewa&#x0364;ch&#x017F;en Kreutern/<lb/>
Fru&#x0364;chte&#x0304;/ wurtzeln vnd dergleiche&#x0304; vmb/ richte&#x0304; Speis vnd Tra&#x0304;ck<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[223/0235] Kuͤnſte vnd Handwercke. Ehemanns Wohnung offentlich pflegen zu tragen/ auch die Thuͤren derſelbigen mil Wollen/ Flachs/ vnd dergleichen zu behengen/ zur anzeigung/ daß ſolches jhr fuͤrnembſtes ge- werck vnnd Handgeſchaͤfft in der Haußhaltung ſeyn werde. Vnd Plutarchus bezeiget: Das man bey Hochzeiten den Namen Thalaßius offt pflegen zu ruffen vnd wiederholen/ dieweil Thalaſſianum, in Griechiſcher Sprache/ ſo viel iſt/ als der Lateiner lanificium, das iſt/ Spinn vnd Webge- werck/ welches auch zu dieſem ende Geſchach/ die Braut jhres kuͤnfftigen Haußgeſchaͤffts da durch zu erinnern. Plutatch. in Romulo. Feſtus Plutar. (Claud. Coteræus, lib. 1. de jur. milit. zeugt: Gy- næceum, (welches heutiges Tages ein Frawenzimmer heiſ- ſet) ſey ein Ort geweſen/ da die Weiber mit Tucharbeit vmbgangen.) Es ſtehet auch den Weibern wol an/ wann ſie es koͤnnen jhren Maͤnnern/ wie in gewerb vnd Kauffmannſchafft/ alſo auch bißweilen in Handwercken/ die huͤlffliche Hand zu bie- ten/ vnd mit anzugreiffen/ vnd zur Nahrung zu helffen/ da- mit ſie nach dem Wort Gottes auch in dieſem Stuͤcke/ des Manns gehuͤlffin ſeyn moͤgen. Ja auch noch groͤſſern ruhm erlangen ſie/ wen̄ ſie bey jhren gebrechlichen vnd alten Maͤn- nern das beſte thun/ wie die H. Schrifft von Hanna/ des eltern Tobiæ Weib ruͤhmet/ wie ſie mit der Hand gearbeitet/ fleiſſig geſponnen/ vnd mit ſolcher _ darbeit jhren blinden Mann ernehret habe. Gensſ._ Tob. _. Die Americancr _ Florida/ verr_ jhren Feldbaw/ mit huͤlff der Weiber/ _ Hoffnūg/ es werde_ ſto beſſer geratē. Noticia Occi- dent. 5. Bey etlichē India_ machen jhnen die Maͤn̄erjre eigene ruͤſtung/ Kleidung/ vnd zeug zu Jagē/ Fiſchē Vogelſchieſſē/ ꝛc. die Weiber treibē den Feldbau/ gehē mit Gewaͤchſen Kreutern/ Fruͤchtē/ wurtzeln vnd dergleichē vmb/ richtē Speis vnd Trāck zu/ Hiſtor. von Indien.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/235
Zitationshilfe: Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/235>, abgerufen am 25.11.2024.