Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Weibespersonen
quae mulierum collegiis conveniunt & sexui sunt con-
gruentia.
Vnnd Nicostratus beym Stobaeo sagt: ea
exercitia mulieres decent, quae in rem sunt familiae.

Vnd nach des Phocylidis Vers: Illa domum curans, ope-
rasq; videliter urgens.
Vnd Tertullianus sagt: Ihre
Terpappelallee 21ull. lib.
de cultu foem.
Hände sollen seyn/ manus lanis occupatae: Das ist/ sie
sollen mit Gespinst vnd dergleichen vmbgehen. Daher nen-
net man nach alter wolbedachter Weise/ das Geschlecht der
Männer/ die Schwert/ der Weiber aber/ die Spindel
seiten.

Daher wird jener Printz gerühme[ - 1 Zeichen fehlt]/ daß/ da sein Ge-
mahlin jhme ins Regiment greiffen wolte/ er sie ad colum
& lanam,
das ist/ zum Rocken vnd Spindel gewiesen/ als
welches jhr gebürete vnd besser anstünde.

Da die Römer mit den Sabinern wieder vertragen
worden/ wegen des Jungfrawen Raubs/ ward dieser Punct
mit verwilliget/ daß die Römische Weiber zu keiner andern
Handarbeit solten genötiget werden/ denn/ ad lini & lanae
factionem,
das ist/ zum Gespinst/ Flachs vnd Woll arbeit.

Die verständige Heyden/ haben in jhrer Poeterey
durch die allgemeine vnd bekante Weiber Arbeit/ die drey
häupt Termin des menschlichen Lebens/ nehmlich/ Anfang/
Mittel/ vnnd Ende/ andeuten wollen. Denn die drey
Parcae als vermeinte Göttin des lebens/ oder der Zeit/ seind
getichtet vnd Gemahlet worden/ daß eine Spinne/ die an-
der auffwinde/ vnnd die dritte abreiss[ - 2 Zeichen fehlen] welches bedeutet/
daß der Mensch seine geburts/ lebens [unleserliches Material - Zeichen fehlt] gewisse Sterbens
Zeit habe Welches auch in dem Vers begriffen: Clo-
tho filum bajulat, Lachesis net, Atropos occar.

Es melden auch die Römische Historien/ daß bey jh-
nen die Bräute einen Rocken vnd Spindelin jhres künfftigen

Ehe-

Der Weibesperſonen
quæ mulierum collegiis conveniunt & ſexui ſunt con-
gruentia.
Vnnd Nicoſtratus beym Stobæo ſagt: ea
exercitia mulieres decent, quæ in rem ſunt familiæ.

Vnd nach des Phocylidis Vers: Illa domum curans, ope-
rasq; videliter urgens.
Vnd Tertullianus ſagt: Ihre
Terpappelallee 21ull. lib.
de cultu fœm.
Haͤnde ſollen ſeyn/ manus lanis occupatæ: Das iſt/ ſie
ſollen mit Geſpinſt vnd dergleichen vmbgehen. Daher nen-
net man nach alter wolbedachter Weiſe/ das Geſchlecht der
Maͤnner/ die Schwert/ der Weiber aber/ die Spindel
ſeiten.

Daher wird jener Printz geruͤhme[ – 1 Zeichen fehlt]/ daß/ da ſein Ge-
mahlin jhme ins Regiment greiffen wolte/ er ſie ad colum
& lanam,
das iſt/ zum Rocken vnd Spindel gewieſen/ als
welches jhr gebuͤrete vnd beſſer anſtuͤnde.

Da die Roͤmer mit den Sabinern wieder vertragen
worden/ wegen des Jungfrawen Raubs/ ward dieſer Punct
mit verwilliget/ daß die Roͤmiſche Weiber zu keiner andern
Handarbeit ſolten genoͤtiget werden/ denn/ ad lini & lanæ
factionem,
das iſt/ zum Geſpinſt/ Flachs vnd Woll arbeit.

Die verſtaͤndige Heyden/ haben in jhrer Poeterey
durch die allgemeine vnd bekante Weiber Arbeit/ die drey
haͤupt Termin des menſchlichen Lebens/ nehmlich/ Anfang/
Mittel/ vnnd Ende/ andeuten wollen. Denn die drey
Parcæ als vermeinte Goͤttin des lebens/ oder der Zeit/ ſeind
getichtet vnd Gemahlet worden/ daß eine Spinne/ die an-
der auffwinde/ vnnd die dritte abreiſſ[ – 2 Zeichen fehlen] welches bedeutet/
daß der Menſch ſeine geburts/ lebens [unleserliches Material – Zeichen fehlt] gewiſſe Sterbens
Zeit habe Welches auch in dem Vers begriffen: Clo-
tho filum bajulat, Lacheſis net, Atropos occar.

Es melden auch die Roͤmiſche Hiſtorien/ daß bey jh-
nen die Braͤute einen Rocken vnd Spindelin jhres kuͤnfftigen

Ehe-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0234" n="222"/><fw place="top" type="header">Der Weibesper&#x017F;onen</fw><lb/><hi rendition="#aq">quæ mulierum collegiis conveniunt &amp; &#x017F;exui &#x017F;unt con-<lb/>
gruentia.</hi> Vnnd <hi rendition="#aq">Nico&#x017F;tratus</hi> beym <hi rendition="#aq">Stobæo</hi> &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">ea<lb/>
exercitia mulieres decent, quæ in rem &#x017F;unt familiæ.</hi><lb/>
Vnd nach des <hi rendition="#aq">Phocylidis</hi> Vers: <hi rendition="#aq">Illa domum curans, ope-<lb/>
rasq; videliter urgens.</hi> Vnd <hi rendition="#aq">Tertullianus</hi> &#x017F;agt: Ihre<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Terpappelallee 21ull. lib.<lb/>
de cultu f&#x0153;m.</hi></note>Ha&#x0364;nde &#x017F;ollen &#x017F;eyn/ <hi rendition="#aq">manus lanis occupatæ:</hi> Das i&#x017F;t/ &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ollen mit Ge&#x017F;pin&#x017F;t vnd dergleichen vmbgehen. Daher nen-<lb/>
net man nach alter wolbedachter Wei&#x017F;e/ das Ge&#x017F;chlecht der<lb/>
Ma&#x0364;nner/ die Schwert/ der Weiber aber/ die Spindel<lb/>
&#x017F;eiten.</p><lb/>
        <p>Daher wird jener Printz geru&#x0364;hme<gap unit="chars" quantity="1"/>/ daß/ da &#x017F;ein Ge-<lb/>
mahlin jhme ins Regiment greiffen wolte/ er &#x017F;ie <hi rendition="#aq">ad colum<lb/>
&amp; lanam,</hi> das i&#x017F;t/ zum Rocken vnd Spindel gewie&#x017F;en/ als<lb/>
welches jhr gebu&#x0364;rete vnd be&#x017F;&#x017F;er an&#x017F;tu&#x0364;nde.</p><lb/>
        <p>Da die Ro&#x0364;mer mit den Sabinern wieder vertragen<lb/>
worden/ wegen des Jungfrawen Raubs/ ward die&#x017F;er Punct<lb/>
mit verwilliget/ daß die Ro&#x0364;mi&#x017F;che Weiber zu keiner andern<lb/>
Handarbeit &#x017F;olten geno&#x0364;tiget werden/ denn/ <hi rendition="#aq">ad lini &amp; lanæ<lb/>
factionem,</hi> das i&#x017F;t/ zum Ge&#x017F;pin&#x017F;t/ Flachs vnd Woll arbeit.</p><lb/>
        <p>Die ver&#x017F;ta&#x0364;ndige Heyden/ haben in jhrer <hi rendition="#aq">Poeterey</hi><lb/>
durch die allgemeine vnd bekante Weiber Arbeit/ die drey<lb/>
ha&#x0364;upt <hi rendition="#aq">Termin</hi> des men&#x017F;chlichen Lebens/ nehmlich/ Anfang/<lb/>
Mittel/ vnnd Ende/ andeuten wollen. Denn die drey<lb/><hi rendition="#aq">Parcæ</hi> als vermeinte Go&#x0364;ttin des lebens/ oder der Zeit/ &#x017F;eind<lb/>
getichtet vnd Gemahlet worden/ daß eine Spinne/ die an-<lb/>
der auffwinde/ vnnd die dritte abrei&#x017F;&#x017F;<gap unit="chars" quantity="2"/> welches bedeutet/<lb/>
daß der Men&#x017F;ch &#x017F;eine geburts/ lebens <gap reason="illegible" unit="chars"/>   gewi&#x017F;&#x017F;e Sterbens<lb/>
Zeit habe Welches auch in dem Vers begriffen: <hi rendition="#aq">Clo-<lb/>
tho filum bajulat, Lache&#x017F;is net, Atropos occar.</hi></p><lb/>
        <p>Es melden auch die Ro&#x0364;mi&#x017F;che Hi&#x017F;torien/ daß bey jh-<lb/>
nen die Bra&#x0364;ute einen Rocken vnd Spindelin jhres ku&#x0364;nfftigen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ehe-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[222/0234] Der Weibesperſonen quæ mulierum collegiis conveniunt & ſexui ſunt con- gruentia. Vnnd Nicoſtratus beym Stobæo ſagt: ea exercitia mulieres decent, quæ in rem ſunt familiæ. Vnd nach des Phocylidis Vers: Illa domum curans, ope- rasq; videliter urgens. Vnd Tertullianus ſagt: Ihre Haͤnde ſollen ſeyn/ manus lanis occupatæ: Das iſt/ ſie ſollen mit Geſpinſt vnd dergleichen vmbgehen. Daher nen- net man nach alter wolbedachter Weiſe/ das Geſchlecht der Maͤnner/ die Schwert/ der Weiber aber/ die Spindel ſeiten. Terpappelallee 21ull. lib. de cultu fœm. Daher wird jener Printz geruͤhme_/ daß/ da ſein Ge- mahlin jhme ins Regiment greiffen wolte/ er ſie ad colum & lanam, das iſt/ zum Rocken vnd Spindel gewieſen/ als welches jhr gebuͤrete vnd beſſer anſtuͤnde. Da die Roͤmer mit den Sabinern wieder vertragen worden/ wegen des Jungfrawen Raubs/ ward dieſer Punct mit verwilliget/ daß die Roͤmiſche Weiber zu keiner andern Handarbeit ſolten genoͤtiget werden/ denn/ ad lini & lanæ factionem, das iſt/ zum Geſpinſt/ Flachs vnd Woll arbeit. Die verſtaͤndige Heyden/ haben in jhrer Poeterey durch die allgemeine vnd bekante Weiber Arbeit/ die drey haͤupt Termin des menſchlichen Lebens/ nehmlich/ Anfang/ Mittel/ vnnd Ende/ andeuten wollen. Denn die drey Parcæ als vermeinte Goͤttin des lebens/ oder der Zeit/ ſeind getichtet vnd Gemahlet worden/ daß eine Spinne/ die an- der auffwinde/ vnnd die dritte abreiſſ__ welches bedeutet/ daß der Menſch ſeine geburts/ lebens _ gewiſſe Sterbens Zeit habe Welches auch in dem Vers begriffen: Clo- tho filum bajulat, Lacheſis net, Atropos occar. Es melden auch die Roͤmiſche Hiſtorien/ daß bey jh- nen die Braͤute einen Rocken vnd Spindelin jhres kuͤnfftigen Ehe-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/234
Zitationshilfe: Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/234>, abgerufen am 02.05.2024.