Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.

Bild:
<< vorherige Seite
Künste vnd Handwercke.

Vor alters haben die Römische Matronen die Ab-Thom. Gartz.
in piaz. uni-
ver sal. ex Silio
Italice, lib.
7.

göttin Juno täglich angeruffen/ vnd bißweilen derselben etwz
von Kleidern auffgeopffert/ welche sie mit jhren eignen
Händen gearbeitet vnd außgemachet: Mit diesen Worten:

Quod nostrae nevere manus, venerabile donum:

Das ist:

Nim an/ O Göttin/ diß Gewandt/
Welches wir gemacht mit eigner Hand.

Die Heidnische Leute haben vor zeiten die schöne
Handarbeit vnd künstlerey der Weiber/ von Nähen/ Sti-
cken/ Stricken/ Wircken/ Seiden/ Perlen/ Goldarbeit
vnd dergleichen/ Artes Palladis genennet/ als wenns die
Göttin Pallas, oder Minerva gemachet hette/ oder jhr zu-Ovidius l. 6.
metamorph.

zuschreiben weren/ daher Ovidius gar lustig fabulirer, wie
die Arachne, eine Jungfraw aus Lidia/ vnd Pallas die Ab-
göttin/ mit einander in dem Künstlichen wircken/ gestritten/
erzehlet auch jhrer beyder künstliche Arbeit/ aber endlich/ wie
die Arachne der Palladi nicht habe weichen oder gewonnen
geben wollen/ wird die Pallas erzürnet/ vnd verwandelt die
Arachne in eine Spinne/ in dem sie noch jhre Kunst nicht
vnterlassen kan/ sondern also Spinnet vnd Wircket/ da-Proverb. 30.
Die Spinne
Wircket mit
jhren Händen.

mit sie drinnen wohnen möge. Daher wird auch ein gar
subtiles gewirck/ eine Spinwebe genennet.

(Bey den Alten ist ein jeglicher Mann von TapferenCommen-
tator Berosi
ex Varrone.

Thaten/ Hercules, vnd ein jegliches Weib/ von künstlicher
Arbeit/ Minerva genent worden.)

Aber auff Gottes Wort ist dißfals am meisten Acht zu-
geben/ welches die Weibspersonen/ zum Woll vnd FlachsProverb. 31.
gespinst/ vnd dergleichen anweiset/ Ja auch die alten Key-
serlichen Rechte legen jhn dergleichen für: Da gesagt wird:Novell & di-
gest.

Foeminae familias, &c. lanam & colum tractent. Et:

Quae
E e iij
Kuͤnſte vnd Handwercke.

Vor alters haben die Roͤmiſche Matronen die Ab-Thom. Gartz.
in piaz. uni-
ver ſal. ex Silio
Italice, lib.
7.

goͤttin Juno taͤglich angeruffen/ vnd bißweilen derſelben etwz
von Kleidern auffgeopffert/ welche ſie mit jhren eignen
Haͤnden gearbeitet vnd außgemachet: Mit dieſen Worten:

Quod noſtræ nevêre manus, venerabile donum:

Das iſt:

Nim an/ O Goͤttin/ diß Gewandt/
Welches wir gemacht mit eigner Hand.

Die Heidniſche Leute haben vor zeiten die ſchoͤne
Handarbeit vnd kuͤnſtlerey der Weiber/ von Naͤhen/ Sti-
cken/ Stricken/ Wircken/ Seiden/ Perlen/ Goldarbeit
vnd dergleichen/ Artes Palladis genennet/ als wenns die
Goͤttin Pallas, oder Minerva gemachet hette/ oder jhr zu-Ovidius l. 6.
metamorph.

zuſchreiben weren/ daher Ovidius gar luſtig fabulirer, wie
die Arachne, eine Jungfraw aus Lidia/ vnd Pallas die Ab-
goͤttin/ mit einander in dem Kuͤnſtlichen wircken/ geſtritten/
erzehlet auch jhrer beyder kuͤnſtliche Arbeit/ aber endlich/ wie
die Arachne der Palladi nicht habe weichen oder gewonnen
geben wollen/ wird die Pallas erzuͤrnet/ vnd verwandelt die
Arachne in eine Spinne/ in dem ſie noch jhre Kunſt nicht
vnterlaſſen kan/ ſondern alſo Spinnet vnd Wircket/ da-Proverb. 30.
Die Spinne
Wircket mit
jhren Haͤnden.

mit ſie drinnen wohnen moͤge. Daher wird auch ein gar
ſubtiles gewirck/ eine Spinwebe genennet.

(Bey den Alten iſt ein jeglicher Mann von TapferenCommen-
tator Beroſi
ex Varrone.

Thaten/ Hercules, vnd ein jegliches Weib/ von kuͤnſtlicher
Arbeit/ Minerva genent worden.)

Aber auff Gottes Wort iſt dißfals am meiſten Acht zu-
geben/ welches die Weibsperſonen/ zum Woll vnd FlachsProverb. 31.
geſpinſt/ vnd dergleichen anweiſet/ Ja auch die alten Key-
ſerlichen Rechte legen jhn dergleichen fuͤr: Da geſagt wird:Novell & di-
geſt.

Fœminæ familiâs, &c. lanam & colum tractent. Et:

Quæ
E e iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0233" n="221"/>
        <fw place="top" type="header">Ku&#x0364;n&#x017F;te vnd Handwercke.</fw><lb/>
        <p>Vor alters haben die Ro&#x0364;mi&#x017F;che Matronen die Ab-<note place="right"><hi rendition="#aq">Thom. Gartz.<lb/>
in piaz. uni-<lb/>
ver &#x017F;al. ex Silio<lb/>
Italice, lib.</hi> 7.</note><lb/>
go&#x0364;ttin <hi rendition="#aq">Juno</hi> ta&#x0364;glich angeruffen/ vnd bißweilen der&#x017F;elben etwz<lb/>
von Kleidern auffgeopffert/ welche &#x017F;ie mit jhren eignen<lb/>
Ha&#x0364;nden gearbeitet vnd außgemachet: Mit die&#x017F;en Worten:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l> <hi rendition="#aq">Quod no&#x017F;træ nevêre manus, venerabile donum:</hi> </l>
        </lg><lb/>
        <p> <hi rendition="#c">Das i&#x017F;t:</hi> </p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>Nim an/ O Go&#x0364;ttin/ diß Gewandt/</l><lb/>
          <l>Welches wir gemacht mit eigner Hand.</l>
        </lg><lb/>
        <p>Die Heidni&#x017F;che Leute haben vor zeiten die &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
Handarbeit vnd ku&#x0364;n&#x017F;tlerey der Weiber/ von Na&#x0364;hen/ Sti-<lb/>
cken/ Stricken/ Wircken/ Seiden/ Perlen/ Goldarbeit<lb/>
vnd dergleichen/ <hi rendition="#aq">Artes Palladis</hi> genennet/ als wenns die<lb/>
Go&#x0364;ttin <hi rendition="#aq">Pallas,</hi> oder <hi rendition="#aq">Minerva</hi> gemachet hette/ oder jhr zu-<note place="right"><hi rendition="#aq">Ovidius l. 6.<lb/>
metamorph.</hi></note><lb/>
zu&#x017F;chreiben weren/ daher <hi rendition="#aq">Ovidius</hi> gar lu&#x017F;tig <hi rendition="#aq">fabulirer,</hi> wie<lb/>
die <hi rendition="#aq">Arachne,</hi> eine Jungfraw aus Lidia/ vnd <hi rendition="#aq">Pallas</hi> die Ab-<lb/>
go&#x0364;ttin/ mit einander in dem Ku&#x0364;n&#x017F;tlichen wircken/ ge&#x017F;tritten/<lb/>
erzehlet auch jhrer beyder ku&#x0364;n&#x017F;tliche Arbeit/ aber endlich/ wie<lb/>
die <hi rendition="#aq">Arachne</hi> der <hi rendition="#aq">Palladi</hi> nicht habe weichen oder gewonnen<lb/>
geben wollen/ wird die <hi rendition="#aq">Pallas</hi> erzu&#x0364;rnet/ vnd verwandelt die<lb/><hi rendition="#aq">Arachne</hi> in eine Spinne/ in dem &#x017F;ie noch jhre Kun&#x017F;t nicht<lb/>
vnterla&#x017F;&#x017F;en kan/ &#x017F;ondern al&#x017F;o Spinnet vnd Wircket/ da-<note place="right"><hi rendition="#aq">Proverb.</hi> 30.<lb/>
Die Spinne<lb/>
Wircket mit<lb/>
jhren Ha&#x0364;nden.</note><lb/>
mit &#x017F;ie drinnen wohnen mo&#x0364;ge. Daher wird auch ein gar<lb/>
&#x017F;ubtiles gewirck/ eine Spinwebe genennet.</p><lb/>
        <p>(Bey den Alten i&#x017F;t ein jeglicher Mann von Tapferen<note place="right"><hi rendition="#aq">Commen-<lb/>
tator Bero&#x017F;i<lb/>
ex Varrone.</hi></note><lb/>
Thaten/ <hi rendition="#aq">Hercules,</hi> vnd ein jegliches Weib/ von ku&#x0364;n&#x017F;tlicher<lb/>
Arbeit/ <hi rendition="#aq">Minerva</hi> genent worden.)</p><lb/>
        <p>Aber auff Gottes Wort i&#x017F;t dißfals am mei&#x017F;ten Acht zu-<lb/>
geben/ welches die Weibsper&#x017F;onen/ zum Woll vnd Flachs<note place="right"><hi rendition="#aq">Proverb.</hi> 31.</note><lb/>
ge&#x017F;pin&#x017F;t/ vnd dergleichen anwei&#x017F;et/ Ja auch die alten Key-<lb/>
&#x017F;erlichen Rechte legen jhn dergleichen fu&#x0364;r: Da ge&#x017F;agt wird:<note place="right"><hi rendition="#aq">Novell &amp; di-<lb/>
ge&#x017F;t.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">F&#x0153;minæ familiâs, &amp;c. lanam &amp; colum tractent. Et:</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">E e iij</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Quæ</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[221/0233] Kuͤnſte vnd Handwercke. Vor alters haben die Roͤmiſche Matronen die Ab- goͤttin Juno taͤglich angeruffen/ vnd bißweilen derſelben etwz von Kleidern auffgeopffert/ welche ſie mit jhren eignen Haͤnden gearbeitet vnd außgemachet: Mit dieſen Worten: Thom. Gartz. in piaz. uni- ver ſal. ex Silio Italice, lib. 7. Quod noſtræ nevêre manus, venerabile donum: Das iſt: Nim an/ O Goͤttin/ diß Gewandt/ Welches wir gemacht mit eigner Hand. Die Heidniſche Leute haben vor zeiten die ſchoͤne Handarbeit vnd kuͤnſtlerey der Weiber/ von Naͤhen/ Sti- cken/ Stricken/ Wircken/ Seiden/ Perlen/ Goldarbeit vnd dergleichen/ Artes Palladis genennet/ als wenns die Goͤttin Pallas, oder Minerva gemachet hette/ oder jhr zu- zuſchreiben weren/ daher Ovidius gar luſtig fabulirer, wie die Arachne, eine Jungfraw aus Lidia/ vnd Pallas die Ab- goͤttin/ mit einander in dem Kuͤnſtlichen wircken/ geſtritten/ erzehlet auch jhrer beyder kuͤnſtliche Arbeit/ aber endlich/ wie die Arachne der Palladi nicht habe weichen oder gewonnen geben wollen/ wird die Pallas erzuͤrnet/ vnd verwandelt die Arachne in eine Spinne/ in dem ſie noch jhre Kunſt nicht vnterlaſſen kan/ ſondern alſo Spinnet vnd Wircket/ da- mit ſie drinnen wohnen moͤge. Daher wird auch ein gar ſubtiles gewirck/ eine Spinwebe genennet. Ovidius l. 6. metamorph. Proverb. 30. Die Spinne Wircket mit jhren Haͤnden. (Bey den Alten iſt ein jeglicher Mann von Tapferen Thaten/ Hercules, vnd ein jegliches Weib/ von kuͤnſtlicher Arbeit/ Minerva genent worden.) Commen- tator Beroſi ex Varrone. Aber auff Gottes Wort iſt dißfals am meiſten Acht zu- geben/ welches die Weibsperſonen/ zum Woll vnd Flachs geſpinſt/ vnd dergleichen anweiſet/ Ja auch die alten Key- ſerlichen Rechte legen jhn dergleichen fuͤr: Da geſagt wird: Fœminæ familiâs, &c. lanam & colum tractent. Et: Quæ Proverb. 31. Novell & di- geſt. E e iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/233
Zitationshilfe: Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/233>, abgerufen am 02.05.2024.