Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.Künste vnd Handwercke. Vor alters haben die Römische Matronen die Ab-Thom. Gartz. Quod nostrae nevere manus, venerabile donum: Das ist: Nim an/ O Göttin/ diß Gewandt/ Welches wir gemacht mit eigner Hand. Die Heidnische Leute haben vor zeiten die schöne (Bey den Alten ist ein jeglicher Mann von TapferenCommen- Aber auff Gottes Wort ist dißfals am meisten Acht zu- Quae E e iij
Kuͤnſte vnd Handwercke. Vor alters haben die Roͤmiſche Matronen die Ab-Thom. Gartz. Quod noſtræ nevêre manus, venerabile donum: Das iſt: Nim an/ O Goͤttin/ diß Gewandt/ Welches wir gemacht mit eigner Hand. Die Heidniſche Leute haben vor zeiten die ſchoͤne (Bey den Alten iſt ein jeglicher Mann von TapferenCommen- Aber auff Gottes Wort iſt dißfals am meiſten Acht zu- Quæ E e iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0233" n="221"/> <fw place="top" type="header">Kuͤnſte vnd Handwercke.</fw><lb/> <p>Vor alters haben die Roͤmiſche Matronen die Ab-<note place="right"><hi rendition="#aq">Thom. Gartz.<lb/> in piaz. uni-<lb/> ver ſal. ex Silio<lb/> Italice, lib.</hi> 7.</note><lb/> goͤttin <hi rendition="#aq">Juno</hi> taͤglich angeruffen/ vnd bißweilen derſelben etwz<lb/> von Kleidern auffgeopffert/ welche ſie mit jhren eignen<lb/> Haͤnden gearbeitet vnd außgemachet: Mit dieſen Worten:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Quod noſtræ nevêre manus, venerabile donum:</hi> </l> </lg><lb/> <p> <hi rendition="#c">Das iſt:</hi> </p><lb/> <lg type="poem"> <l>Nim an/ O Goͤttin/ diß Gewandt/</l><lb/> <l>Welches wir gemacht mit eigner Hand.</l> </lg><lb/> <p>Die Heidniſche Leute haben vor zeiten die ſchoͤne<lb/> Handarbeit vnd kuͤnſtlerey der Weiber/ von Naͤhen/ Sti-<lb/> cken/ Stricken/ Wircken/ Seiden/ Perlen/ Goldarbeit<lb/> vnd dergleichen/ <hi rendition="#aq">Artes Palladis</hi> genennet/ als wenns die<lb/> Goͤttin <hi rendition="#aq">Pallas,</hi> oder <hi rendition="#aq">Minerva</hi> gemachet hette/ oder jhr zu-<note place="right"><hi rendition="#aq">Ovidius l. 6.<lb/> metamorph.</hi></note><lb/> zuſchreiben weren/ daher <hi rendition="#aq">Ovidius</hi> gar luſtig <hi rendition="#aq">fabulirer,</hi> wie<lb/> die <hi rendition="#aq">Arachne,</hi> eine Jungfraw aus Lidia/ vnd <hi rendition="#aq">Pallas</hi> die Ab-<lb/> goͤttin/ mit einander in dem Kuͤnſtlichen wircken/ geſtritten/<lb/> erzehlet auch jhrer beyder kuͤnſtliche Arbeit/ aber endlich/ wie<lb/> die <hi rendition="#aq">Arachne</hi> der <hi rendition="#aq">Palladi</hi> nicht habe weichen oder gewonnen<lb/> geben wollen/ wird die <hi rendition="#aq">Pallas</hi> erzuͤrnet/ vnd verwandelt die<lb/><hi rendition="#aq">Arachne</hi> in eine Spinne/ in dem ſie noch jhre Kunſt nicht<lb/> vnterlaſſen kan/ ſondern alſo Spinnet vnd Wircket/ da-<note place="right"><hi rendition="#aq">Proverb.</hi> 30.<lb/> Die Spinne<lb/> Wircket mit<lb/> jhren Haͤnden.</note><lb/> mit ſie drinnen wohnen moͤge. Daher wird auch ein gar<lb/> ſubtiles gewirck/ eine Spinwebe genennet.</p><lb/> <p>(Bey den Alten iſt ein jeglicher Mann von Tapferen<note place="right"><hi rendition="#aq">Commen-<lb/> tator Beroſi<lb/> ex Varrone.</hi></note><lb/> Thaten/ <hi rendition="#aq">Hercules,</hi> vnd ein jegliches Weib/ von kuͤnſtlicher<lb/> Arbeit/ <hi rendition="#aq">Minerva</hi> genent worden.)</p><lb/> <p>Aber auff Gottes Wort iſt dißfals am meiſten Acht zu-<lb/> geben/ welches die Weibsperſonen/ zum Woll vnd Flachs<note place="right"><hi rendition="#aq">Proverb.</hi> 31.</note><lb/> geſpinſt/ vnd dergleichen anweiſet/ Ja auch die alten Key-<lb/> ſerlichen Rechte legen jhn dergleichen fuͤr: Da geſagt wird:<note place="right"><hi rendition="#aq">Novell & di-<lb/> geſt.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">Fœminæ familiâs, &c. lanam & colum tractent. Et:</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">E e iij</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Quæ</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [221/0233]
Kuͤnſte vnd Handwercke.
Vor alters haben die Roͤmiſche Matronen die Ab-
goͤttin Juno taͤglich angeruffen/ vnd bißweilen derſelben etwz
von Kleidern auffgeopffert/ welche ſie mit jhren eignen
Haͤnden gearbeitet vnd außgemachet: Mit dieſen Worten:
Thom. Gartz.
in piaz. uni-
ver ſal. ex Silio
Italice, lib. 7.
Quod noſtræ nevêre manus, venerabile donum:
Das iſt:
Nim an/ O Goͤttin/ diß Gewandt/
Welches wir gemacht mit eigner Hand.
Die Heidniſche Leute haben vor zeiten die ſchoͤne
Handarbeit vnd kuͤnſtlerey der Weiber/ von Naͤhen/ Sti-
cken/ Stricken/ Wircken/ Seiden/ Perlen/ Goldarbeit
vnd dergleichen/ Artes Palladis genennet/ als wenns die
Goͤttin Pallas, oder Minerva gemachet hette/ oder jhr zu-
zuſchreiben weren/ daher Ovidius gar luſtig fabulirer, wie
die Arachne, eine Jungfraw aus Lidia/ vnd Pallas die Ab-
goͤttin/ mit einander in dem Kuͤnſtlichen wircken/ geſtritten/
erzehlet auch jhrer beyder kuͤnſtliche Arbeit/ aber endlich/ wie
die Arachne der Palladi nicht habe weichen oder gewonnen
geben wollen/ wird die Pallas erzuͤrnet/ vnd verwandelt die
Arachne in eine Spinne/ in dem ſie noch jhre Kunſt nicht
vnterlaſſen kan/ ſondern alſo Spinnet vnd Wircket/ da-
mit ſie drinnen wohnen moͤge. Daher wird auch ein gar
ſubtiles gewirck/ eine Spinwebe genennet.
Ovidius l. 6.
metamorph.
Proverb. 30.
Die Spinne
Wircket mit
jhren Haͤnden.
(Bey den Alten iſt ein jeglicher Mann von Tapferen
Thaten/ Hercules, vnd ein jegliches Weib/ von kuͤnſtlicher
Arbeit/ Minerva genent worden.)
Commen-
tator Beroſi
ex Varrone.
Aber auff Gottes Wort iſt dißfals am meiſten Acht zu-
geben/ welches die Weibsperſonen/ zum Woll vnd Flachs
geſpinſt/ vnd dergleichen anweiſet/ Ja auch die alten Key-
ſerlichen Rechte legen jhn dergleichen fuͤr: Da geſagt wird:
Fœminæ familiâs, &c. lanam & colum tractent. Et:
Quæ
Proverb. 31.
Novell & di-
geſt.
E e iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |