Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.Von alten vnd newen sonsten fürnemer reiche Leuten dieneten/ wie denn kein Gebäw-de/ Alters halber/ lenger stehet/ denn solche Pyramides/ vnd sind gelegen bey Memphis/ heutiges Tages Cairo genandt/ haben den Namen Pyramides/ weil sie sich oben auff/ wie an Fewers Flammen zu sehen/ zuspitzen/ vnd eben vmb solcher Pyramidalischen oder auffgespitzter Form wegen/ in welcher sie gebawet worden/ seynd sie so langwerig. Wie denn die an- dern alte Wunderwerck alle zu grunde gangen/ ausser diesen Egyptischen Pyramiden/ welche/ gleich wie sie bißhero nun mehr vber vierdhalb tausend Jahr gestanden/ also auch wol noch so lang stehen könten/ vnd jeziger Zeit mehr abzutragen/ als vor diesem zu bawen/ kosten würden. Vnter allen densel- ben/ sind noch drey solche jetziger zeit verhanden vnd zu sehen/ Die andern seynd durch Krieg vnd langes Alter eingangen. An deren einen haben in zwantzig Jahren/ drey mal hundert tausend/ vnd sechzig tausend Menschen gearbeitet. Den grö- sten hat gebawet der König Chemes (oder Cheophes) wel- cher zur Zeit des Propheten Samuelis/ vnnd der Könige Saul vnd Davids/ funfftzig Jahr in Egypten geherschet. Zu oberst dessen ist ein gevierdter Platz/ dessen jede Seiten acht Schrit/ vnd der Vmbkreyß 32. Schrit weit: Weil man dar- angebawet/ ist allein für Knoblauch/ Zwibeln/ vnd ander Kräuter/ so man den Arbeitern zur Speise geben/ 1600. Ta- lent/ das ist/ neunhundert tausend/ vnd sechtzig tausend Cronen spendirt vnd auffgewendet worden. Die Stein hierzu gebrau- chet/ sind sehr hart zu arbeiten/ sollen aus Arabia dahin ge- bracht seyn/ wiewol etliche (welches auch gläublicher) fürge- ben/ daß selbige in Egypten/ am Gebirge Troico/ daher auch dieser Stein Troicus lapis genennet worden/ gebrochen/ vnd zimlich weit/ als in 12. Teutsche Meilen/ zu solchem Baw ge- führet
Von alten vnd newen ſonſten fuͤrnemer reiche Leuten dieneten/ wie deñ kein Gebaͤw-de/ Alters halber/ lenger ſtehet/ denn ſolche Pyramides/ vnd ſind gelegen bey Memphis/ heutiges Tages Cairo genandt/ haben den Namen Pyramides/ weil ſie ſich oben auff/ wie an Fewers Flammen zu ſehen/ zuſpitzen/ vnd eben vmb ſolcher Pyramidaliſchen oder auffgeſpitzter Form wegen/ in welcher ſie gebawet worden/ ſeynd ſie ſo langwerig. Wie denn die an- dern alte Wunderwerck alle zu grunde gangen/ auſſer dieſen Egyptiſchen Pyramiden/ welche/ gleich wie ſie bißhero nun mehr vber vierdhalb tauſend Jahr geſtanden/ alſo auch wol noch ſo lang ſtehen koͤnten/ vnd jeziger Zeit mehr abzutragen/ als vor dieſem zu bawen/ koſten wuͤrden. Vnter allen denſel- ben/ ſind noch drey ſolche jetziger zeit verhanden vnd zu ſehen/ Die andern ſeynd durch Krieg vnd langes Alter eingangen. An deren einen haben in zwantzig Jahren/ drey mal hundert tauſend/ vnd ſechzig tauſend Menſchen gearbeitet. Den groͤ- ſten hat gebawet der Koͤnig Chemes (oder Cheophes) wel- cher zur Zeit des Propheten Samuelis/ vnnd der Koͤnige Saul vnd Davids/ funfftzig Jahr in Egypten geherſchet. Zu oberſt deſſen iſt ein gevierdter Platz/ deſſen jede Seiten acht Schrit/ vnd der Vmbkreyß 32. Schrit weit: Weil man dar- angebawet/ iſt allein fuͤr Knoblauch/ Zwibeln/ vnd ander Kraͤuter/ ſo man den Arbeitern zur Speiſe geben/ 1600. Ta- lent/ das iſt/ neunhundert tauſend/ vnd ſechtzig tauſend Cronen ſpendirt vnd auffgewendet worden. Die Stein hierzu gebrau- chet/ ſind ſehr hart zu arbeiten/ ſollen aus Arabia dahin ge- bracht ſeyn/ wiewol etliche (welches auch glaͤublicher) fuͤrge- ben/ daß ſelbige in Egypten/ am Gebirge Troico/ daher auch dieſer Stein Troicus lapis genennet worden/ gebrochen/ vnd zimlich weit/ als in 12. Teutſche Meilen/ zu ſolchem Baw ge- fuͤhret
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0112" n="100"/><fw place="top" type="header">Von alten vnd newen</fw><lb/> ſonſten fuͤrnemer reiche Leuten dieneten/ wie deñ kein Gebaͤw-<lb/> de/ Alters halber/ lenger ſtehet/ denn ſolche Pyramides/ vnd<lb/> ſind gelegen bey Memphis/ heutiges Tages Cairo genandt/<lb/> haben den Namen Pyramides/ weil ſie ſich oben auff/ wie an<lb/> Fewers Flammen zu ſehen/ zuſpitzen/ vnd eben vmb ſolcher<lb/> Pyramidaliſchen oder auffgeſpitzter Form wegen/ in welcher<lb/> ſie gebawet worden/ ſeynd ſie ſo langwerig. Wie denn die an-<lb/> dern alte Wunderwerck alle zu grunde gangen/ auſſer dieſen<lb/> Egyptiſchen Pyramiden/ welche/ gleich wie ſie bißhero nun<lb/> mehr vber vierdhalb tauſend Jahr geſtanden/ alſo auch wol<lb/> noch ſo lang ſtehen koͤnten/ vnd jeziger Zeit mehr abzutragen/<lb/> als vor dieſem zu bawen/ koſten wuͤrden. Vnter allen denſel-<lb/> ben/ ſind noch drey ſolche jetziger zeit verhanden vnd zu ſehen/<lb/> Die andern ſeynd durch Krieg vnd langes Alter eingangen.<lb/> An deren einen haben in zwantzig Jahren/ drey mal hundert<lb/> tauſend/ vnd ſechzig tauſend Menſchen gearbeitet. Den groͤ-<lb/> ſten hat gebawet der Koͤnig <hi rendition="#aq">Chemes</hi> (oder <hi rendition="#aq">Cheophes</hi>) wel-<lb/> cher zur Zeit des Propheten Samuelis/ vnnd der Koͤnige<lb/> Saul vnd Davids/ funfftzig Jahr in Egypten geherſchet. Zu<lb/> oberſt deſſen iſt ein gevierdter Platz/ deſſen jede Seiten acht<lb/> Schrit/ vnd der Vmbkreyß 32. Schrit weit: Weil man dar-<lb/> angebawet/ iſt allein fuͤr Knoblauch/ Zwibeln/ vnd ander<lb/> Kraͤuter/ ſo man den Arbeitern zur Speiſe geben/ 1600. Ta-<lb/> lent/ das iſt/ neunhundert tauſend/ vnd ſechtzig tauſend Cronen<lb/> ſpendirt vnd auffgewendet worden. Die Stein hierzu gebrau-<lb/> chet/ ſind ſehr hart zu arbeiten/ ſollen aus Arabia dahin ge-<lb/> bracht ſeyn/ wiewol etliche (welches auch glaͤublicher) fuͤrge-<lb/> ben/ daß ſelbige in Egypten/ am Gebirge Troico/ daher auch<lb/> dieſer Stein <hi rendition="#aq">Troicus lapis</hi> genennet worden/ gebrochen/ vnd<lb/> zimlich weit/ als in 12. Teutſche Meilen/ zu ſolchem Baw ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fuͤhret</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [100/0112]
Von alten vnd newen
ſonſten fuͤrnemer reiche Leuten dieneten/ wie deñ kein Gebaͤw-
de/ Alters halber/ lenger ſtehet/ denn ſolche Pyramides/ vnd
ſind gelegen bey Memphis/ heutiges Tages Cairo genandt/
haben den Namen Pyramides/ weil ſie ſich oben auff/ wie an
Fewers Flammen zu ſehen/ zuſpitzen/ vnd eben vmb ſolcher
Pyramidaliſchen oder auffgeſpitzter Form wegen/ in welcher
ſie gebawet worden/ ſeynd ſie ſo langwerig. Wie denn die an-
dern alte Wunderwerck alle zu grunde gangen/ auſſer dieſen
Egyptiſchen Pyramiden/ welche/ gleich wie ſie bißhero nun
mehr vber vierdhalb tauſend Jahr geſtanden/ alſo auch wol
noch ſo lang ſtehen koͤnten/ vnd jeziger Zeit mehr abzutragen/
als vor dieſem zu bawen/ koſten wuͤrden. Vnter allen denſel-
ben/ ſind noch drey ſolche jetziger zeit verhanden vnd zu ſehen/
Die andern ſeynd durch Krieg vnd langes Alter eingangen.
An deren einen haben in zwantzig Jahren/ drey mal hundert
tauſend/ vnd ſechzig tauſend Menſchen gearbeitet. Den groͤ-
ſten hat gebawet der Koͤnig Chemes (oder Cheophes) wel-
cher zur Zeit des Propheten Samuelis/ vnnd der Koͤnige
Saul vnd Davids/ funfftzig Jahr in Egypten geherſchet. Zu
oberſt deſſen iſt ein gevierdter Platz/ deſſen jede Seiten acht
Schrit/ vnd der Vmbkreyß 32. Schrit weit: Weil man dar-
angebawet/ iſt allein fuͤr Knoblauch/ Zwibeln/ vnd ander
Kraͤuter/ ſo man den Arbeitern zur Speiſe geben/ 1600. Ta-
lent/ das iſt/ neunhundert tauſend/ vnd ſechtzig tauſend Cronen
ſpendirt vnd auffgewendet worden. Die Stein hierzu gebrau-
chet/ ſind ſehr hart zu arbeiten/ ſollen aus Arabia dahin ge-
bracht ſeyn/ wiewol etliche (welches auch glaͤublicher) fuͤrge-
ben/ daß ſelbige in Egypten/ am Gebirge Troico/ daher auch
dieſer Stein Troicus lapis genennet worden/ gebrochen/ vnd
zimlich weit/ als in 12. Teutſche Meilen/ zu ſolchem Baw ge-
fuͤhret
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/112 |
Zitationshilfe: | Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/112>, abgerufen am 16.02.2025. |