Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.künstliche Wercken. führet werden müssen. Gemeldter Pyramis hat außwendigauff allen 4. Seiten Stuffen von der Erden biß zum Ober- sten/ daß man hinauff steigen kan/ seynd aber sehr schmal/ der- halben etwas fährlichen hinauff zusteigen. Im Mittel der Höhe desselben/ ist auff der Seiten gegen Niedergang der Sonnen eine Thür/ dadurch man in die jnnern Gemächer vnd Kammern kommen kan/ deren etliche mit schönen polier- ten Marmor bekleidet/ vnd in einer ein marmorsteinern Sarg. Dieses Pyramidis gedencket auch Sebastianus Serlius.l. 3. Architect von den alten Gebäwden. Refer Pancir. ex vet. Aut. Einen solchen Obeliscum oder Pyramidem hat auch Stein N iij
kuͤnſtliche Wercken. fuͤhret werden muͤſſen. Gemeldter Pyramis hat außwendigauff allen 4. Seiten Stuffen von der Erden biß zum Ober- ſten/ daß man hinauff ſteigen kan/ ſeynd aber ſehr ſchmal/ der- halben etwas faͤhrlichen hinauff zuſteigen. Im Mittel der Hoͤhe deſſelben/ iſt auff der Seiten gegen Niedergang der Sonnen eine Thuͤr/ dadurch man in die jnnern Gemaͤcher vnd Kammern kommen kan/ deren etliche mit ſchoͤnen polier- ten Marmor bekleidet/ vnd in einer ein marmorſteineꝛn Sarg. Dieſes Pyramidis gedencket auch Sebaſtianus Serlius.l. 3. Architect von den alten Gebaͤwden. Refer Pancir. ex vet. Aut. Einen ſolchen Obeliſcum oder Pyramidem hat auch Stein N iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0113" n="101"/><fw place="top" type="header">kuͤnſtliche Wercken.</fw><lb/> fuͤhret werden muͤſſen. Gemeldter Pyramis hat außwendig<lb/> auff allen 4. Seiten Stuffen von der Erden biß zum Ober-<lb/> ſten/ daß man hinauff ſteigen kan/ ſeynd aber ſehr ſchmal/ der-<lb/> halben etwas faͤhrlichen hinauff zuſteigen. Im Mittel der<lb/> Hoͤhe deſſelben/ iſt auff der Seiten gegen Niedergang der<lb/> Sonnen eine Thuͤr/ dadurch man in die jnnern Gemaͤcher<lb/> vnd Kammern kommen kan/ deren etliche mit ſchoͤnen polier-<lb/> ten Marmor bekleidet/ vnd in einer ein marmorſteineꝛn Sarg.<lb/> Dieſes Pyramidis gedencket auch <hi rendition="#aq">Sebaſtianus Serlius.</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">l. 3. Architect</hi><lb/> von den alten<lb/> Gebaͤwden.<lb/><hi rendition="#aq">Refer Pancir.<lb/> ex vet. Aut.</hi></note></p><lb/> <p>Einen ſolchen <hi rendition="#aq">Obeliſcum</hi> oder <hi rendition="#aq">Pyramidem</hi> hat auch<lb/> bawenlaſſen/ Raemſes oder Ramiſes/ Koͤnig in Egypten/<lb/> vnd war einer vberaus groſſen Hoͤhe/ aus einem Stuͤck<lb/> Stein/ vnd iſt von 20000. Menſchen auffgerichtet worden.<lb/> Da man mit dem heben oder auffrichten iſt vmbgangen/ be-<lb/> fuͤrchtet ſich der Koͤnig/ es moͤchte dieſes Werck wegen der ſehr<lb/> ſchweren Laſt/ Schaden nemen. Damit nun die Werck- vnd<lb/> Bawleute deſto mehren vnd ſorglichen Fleiß anwendeten/ ließ<lb/> er ſeinen leiblichen Sohn/ an die Spitze/ welche zu oberſt kom-<lb/> men ſolte/ anbinden/ vnd alſo zugleich mit auffheben/ damit<lb/> des Steins wegen des Sohns verſchonet wuͤrde (<hi rendition="#aq">quô majus</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Panciroll.<lb/> ex Plinio.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">periculum curæartificum denunciaret, filium ſuum al-<lb/> ligavit cacumini, ut ſalus ejus apud molientes prodeſ-<lb/> ſet lapidi; qúâadmonitione laborantium diligentiam<lb/> excitavit, qui inte grum illum elevarunt.</hi>) Vnd hat man<lb/> mehr Muͤhe in Auffrichtung deſſelben haben muͤſſen/ als vor<lb/> her Arbeit geſchehen jhn auß zumachen. Dieſes <hi rendition="#aq">Obeliſci</hi> hat<lb/> der Perſiſche Koͤnig Cambyſes/ in Verherung des Egypten-<lb/> Landes verſchonen laſſen/ <hi rendition="#aq">motus reveren tiâ operis,</hi> das iſt<lb/> vmb des herrlichen Wercks vnd Gedaͤchtniß willen. Son-<lb/> ſten an einem andern groſſen <hi rendition="#aq">Obeliſco,</hi> auch aus einem<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Stein</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [101/0113]
kuͤnſtliche Wercken.
fuͤhret werden muͤſſen. Gemeldter Pyramis hat außwendig
auff allen 4. Seiten Stuffen von der Erden biß zum Ober-
ſten/ daß man hinauff ſteigen kan/ ſeynd aber ſehr ſchmal/ der-
halben etwas faͤhrlichen hinauff zuſteigen. Im Mittel der
Hoͤhe deſſelben/ iſt auff der Seiten gegen Niedergang der
Sonnen eine Thuͤr/ dadurch man in die jnnern Gemaͤcher
vnd Kammern kommen kan/ deren etliche mit ſchoͤnen polier-
ten Marmor bekleidet/ vnd in einer ein marmorſteineꝛn Sarg.
Dieſes Pyramidis gedencket auch Sebaſtianus Serlius.
l. 3. Architect
von den alten
Gebaͤwden.
Refer Pancir.
ex vet. Aut.
Einen ſolchen Obeliſcum oder Pyramidem hat auch
bawenlaſſen/ Raemſes oder Ramiſes/ Koͤnig in Egypten/
vnd war einer vberaus groſſen Hoͤhe/ aus einem Stuͤck
Stein/ vnd iſt von 20000. Menſchen auffgerichtet worden.
Da man mit dem heben oder auffrichten iſt vmbgangen/ be-
fuͤrchtet ſich der Koͤnig/ es moͤchte dieſes Werck wegen der ſehr
ſchweren Laſt/ Schaden nemen. Damit nun die Werck- vnd
Bawleute deſto mehren vnd ſorglichen Fleiß anwendeten/ ließ
er ſeinen leiblichen Sohn/ an die Spitze/ welche zu oberſt kom-
men ſolte/ anbinden/ vnd alſo zugleich mit auffheben/ damit
des Steins wegen des Sohns verſchonet wuͤrde (quô majus
periculum curæartificum denunciaret, filium ſuum al-
ligavit cacumini, ut ſalus ejus apud molientes prodeſ-
ſet lapidi; qúâadmonitione laborantium diligentiam
excitavit, qui inte grum illum elevarunt.) Vnd hat man
mehr Muͤhe in Auffrichtung deſſelben haben muͤſſen/ als vor
her Arbeit geſchehen jhn auß zumachen. Dieſes Obeliſci hat
der Perſiſche Koͤnig Cambyſes/ in Verherung des Egypten-
Landes verſchonen laſſen/ motus reveren tiâ operis, das iſt
vmb des herrlichen Wercks vnd Gedaͤchtniß willen. Son-
ſten an einem andern groſſen Obeliſco, auch aus einem
Stein
Panciroll.
ex Plinio.
N iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/113 |
Zitationshilfe: | Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/113>, abgerufen am 16.02.2025. |