Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.künstlichen Wercken. mit vielen Sewlen vnd dergleichen geziert/ aus grosser Liebegegen jhme/ zu langwärendem Gedächtniß/ erbawen lassen. Dann diese Königin hat jhren Mann/ gemeldten König der- massen geliebet/ als/ super omnes amorum fabulas, ultra- que humanaeaffectionis fidem, vnd hat die cineres oder Aschen/ von des verbrennten Mannes Leichnam vnd Gebei- nen (wie es bey vielen Heydnischen Leuten gebräuchlich) eins theils mit Getränck eingetruncken/ vnd andere viel mehr violenti amoris indicia sehen lassen. Die Königin ist zwar auch gestorben/ ehe denn es außgebawet worden/ Aber wie sie jhres Mannes Gedächtniß jhr lassen angelegen seyn: Also haben auch die Künstler vnd Werckleute jhrer Kunst vnd Fleisses ein Gedächtniß an diesem schönen Werck hinterlas- sen wöllen/ wie die Scribenten melden/ (illa viri fortissi me adamati, illi vero gloriae artisq; suae monumentum reli- querunt) wie es denn ist außgebawet vnd versertiget worden durch die Kunstreichsten Meister/ welche zur selben Zeit gelebt vnd florirt haben. Sonsten haben auch die Egyptischen Könige/ vnd an-Ja Beschrei- II. PYRAMIDES in Eygpten/ sonderlich die zween son- N ij
kuͤnſtlichen Wercken. mit vielen Sewlen vnd dergleichen geziert/ aus groſſer Liebegegen jhme/ zu langwaͤrendem Gedaͤchtniß/ erbawen laſſen. Dann dieſe Koͤnigin hat jhren Mann/ gemeldten Koͤnig der- maſſen geliebet/ als/ ſuper omnes amorum fabulas, ultra- què humanæaffectionis fidem, vnd hat die cineres oder Aſchen/ von des verbrennten Mannes Leichnam vnd Gebei- nen (wie es bey vielen Heydniſchen Leuten gebraͤuchlich) eins theils mit Getraͤnck eingetruncken/ vnd andere viel mehr violenti amoris indicia ſehen laſſen. Die Koͤnigin iſt zwar auch geſtorben/ ehe denn es außgebawet worden/ Aber wie ſie jhres Mannes Gedaͤchtniß jhr laſſen angelegen ſeyn: Alſo haben auch die Kuͤnſtler vnd Werckleute jhrer Kunſt vnd Fleiſſes ein Gedaͤchtniß an dieſem ſchoͤnen Werck hinterlaſ- ſen woͤllen/ wie die Scribenten melden/ (illa viri fortiſſi mè adamati, illi verò gloriæ artisq́; ſuæ monumentum reli- querunt) wie es denn iſt außgebawet vnd verſertiget worden durch die Kunſtreichſten Meiſter/ welche zur ſelben Zeit gelebt vnd florirt haben. Sonſten haben auch die Egyptiſchen Koͤnige/ vnd an-Ja Beſchrei- II. PYRAMIDES in Eygpten/ ſonderlich die zween ſon- N ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0111" n="99"/><fw place="top" type="header">kuͤnſtlichen Wercken.</fw><lb/> mit vielen Sewlen vnd dergleichen geziert/ aus groſſer Liebe<lb/> gegen jhme/ zu langwaͤrendem Gedaͤchtniß/ erbawen laſſen.<lb/> Dann dieſe Koͤnigin hat jhren Mann/ gemeldten Koͤnig der-<lb/> maſſen geliebet/ als/ <hi rendition="#aq">ſuper omnes amorum fabulas, ultra-<lb/> què humanæaffectionis fidem,</hi> vnd hat die <hi rendition="#aq">cineres</hi> oder<lb/> Aſchen/ von des verbrennten Mannes Leichnam vnd Gebei-<lb/> nen (wie es bey vielen Heydniſchen Leuten gebraͤuchlich)<lb/> eins theils mit Getraͤnck eingetruncken/ vnd andere viel mehr<lb/><hi rendition="#aq">violenti amoris indicia</hi> ſehen laſſen. Die Koͤnigin iſt zwar<lb/> auch geſtorben/ ehe denn es außgebawet worden/ Aber wie ſie<lb/> jhres Mannes Gedaͤchtniß jhr laſſen angelegen ſeyn: Alſo<lb/> haben auch die Kuͤnſtler vnd Werckleute jhrer Kunſt vnd<lb/> Fleiſſes ein Gedaͤchtniß an dieſem ſchoͤnen Werck hinterlaſ-<lb/> ſen woͤllen/ wie die Scribenten melden/ (<hi rendition="#aq">illa viri fortiſſi mè<lb/> adamati, illi verò gloriæ artisq́; ſuæ monumentum reli-<lb/> querunt</hi>) wie es denn iſt außgebawet vnd verſertiget worden<lb/> durch die Kunſtreichſten Meiſter/ welche zur ſelben Zeit gelebt<lb/> vnd florirt haben.</p><lb/> <p>Sonſten haben auch die Egyptiſchen Koͤnige/ vnd an-<note place="right">Ja Beſchrei-<lb/> bung der Pa-<lb/> radiß Waſſer.</note><lb/> dere fuͤrnehme Leute derer Orten/ ſehr viel Koͤſtliches an Ge-<lb/> baͤwden vnd Schaͤtzen an jhre Begraͤbniſſen gewendet/ wie<lb/> die Hiſtorien davon melden/ vnd ſonderlich hat der Koͤnig<lb/><hi rendition="#aq">Simandius</hi> andere hierinn vbertroffen/ wie aus den Alten be-<lb/> weiſet Gabriel Kaltemarckt.<note place="right"><hi rendition="#aq">Vide libr.<lb/> Catalog. Glo-<lb/> riæ mundi.</hi></note></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II. PYRAMIDES</hi> in Eygpten/ ſonderlich die zween<lb/> groͤſſer/ vnd ſagen zwar <hi rendition="#aq">Plinius, Pancirollus,</hi> vnd <hi rendition="#aq">Chaſſa-<lb/> næus,</hi> daß man ſelbige zu bawen keine ander Vrſach wiſſe/<lb/> denn diß: <hi rendition="#aq">ut nec pecunia ipſa, nec etiam plebs eſſet otioſa,</hi><lb/> das iſt: damit das Geld vnter die Leute kom̃en moͤchte/ vnd die<lb/> Leute dafuͤr zu arbeiten hetten/ jedoch fuͤrnemlich zu Grabe-<lb/> ſtedten vnnd langem Gedaͤchtniß der Koͤnige/ Koͤnigin/ vnd<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſon-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [99/0111]
kuͤnſtlichen Wercken.
mit vielen Sewlen vnd dergleichen geziert/ aus groſſer Liebe
gegen jhme/ zu langwaͤrendem Gedaͤchtniß/ erbawen laſſen.
Dann dieſe Koͤnigin hat jhren Mann/ gemeldten Koͤnig der-
maſſen geliebet/ als/ ſuper omnes amorum fabulas, ultra-
què humanæaffectionis fidem, vnd hat die cineres oder
Aſchen/ von des verbrennten Mannes Leichnam vnd Gebei-
nen (wie es bey vielen Heydniſchen Leuten gebraͤuchlich)
eins theils mit Getraͤnck eingetruncken/ vnd andere viel mehr
violenti amoris indicia ſehen laſſen. Die Koͤnigin iſt zwar
auch geſtorben/ ehe denn es außgebawet worden/ Aber wie ſie
jhres Mannes Gedaͤchtniß jhr laſſen angelegen ſeyn: Alſo
haben auch die Kuͤnſtler vnd Werckleute jhrer Kunſt vnd
Fleiſſes ein Gedaͤchtniß an dieſem ſchoͤnen Werck hinterlaſ-
ſen woͤllen/ wie die Scribenten melden/ (illa viri fortiſſi mè
adamati, illi verò gloriæ artisq́; ſuæ monumentum reli-
querunt) wie es denn iſt außgebawet vnd verſertiget worden
durch die Kunſtreichſten Meiſter/ welche zur ſelben Zeit gelebt
vnd florirt haben.
Sonſten haben auch die Egyptiſchen Koͤnige/ vnd an-
dere fuͤrnehme Leute derer Orten/ ſehr viel Koͤſtliches an Ge-
baͤwden vnd Schaͤtzen an jhre Begraͤbniſſen gewendet/ wie
die Hiſtorien davon melden/ vnd ſonderlich hat der Koͤnig
Simandius andere hierinn vbertroffen/ wie aus den Alten be-
weiſet Gabriel Kaltemarckt.
Ja Beſchrei-
bung der Pa-
radiß Waſſer.
Vide libr.
Catalog. Glo-
riæ mundi.
II. PYRAMIDES in Eygpten/ ſonderlich die zween
groͤſſer/ vnd ſagen zwar Plinius, Pancirollus, vnd Chaſſa-
næus, daß man ſelbige zu bawen keine ander Vrſach wiſſe/
denn diß: ut nec pecunia ipſa, nec etiam plebs eſſet otioſa,
das iſt: damit das Geld vnter die Leute kom̃en moͤchte/ vnd die
Leute dafuͤr zu arbeiten hetten/ jedoch fuͤrnemlich zu Grabe-
ſtedten vnnd langem Gedaͤchtniß der Koͤnige/ Koͤnigin/ vnd
ſon-
N ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/111 |
Zitationshilfe: | Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/111>, abgerufen am 16.02.2025. |