2. Das gn, wie es in dem französischen Cam- pagne lautet, ist mehrern Sprachen eigen, den Jta- liänern z. B. in Signore segno impegno; den Un- garn, die es mit ny schreiben in Nyar hany; den Slaven in Panye swinye u. s. f. Nur die Deutschen haben es nicht, ausser in einigen fremden Wörtern wie in Schampagner, Kompagnie, wo es gar viele, weil sie zu diesem gn nicht gewohnt sind, mit dem gemeinen N wie Schampanier Kom- panie aussprechen.
Die Abweichung dieses Lautes von den obigen zweyen bestehet abermal bloß in einer veränderten Lage der Zunge, die sich hier weder mit ihrer Spi- tze, noch mit ihrem hinteren Theile, sondern in der Mitte Bogenförmig hebt, und, indem sie sich an den Gaumen anlegt, den Zungenkanal zuschließt. Fig. 3.
Unsere angenommene Theorie, daß die Ver- schiedenheit des Lautes sehr viel von der Größe des Raumes, den die Luft in dem
Mun-
IV. Abtheilung.
§. 176.
2. Das gn, wie es in dem franzoͤſiſchen Cam- pagne lautet, iſt mehrern Sprachen eigen, den Jta- liaͤnern z. B. in Signore ſegno impegno; den Un- garn, die es mit ny ſchreiben in Nyàr hany; den Slaven in Panye ſwinye u. ſ. f. Nur die Deutſchen haben es nicht, auſſer in einigen fremden Woͤrtern wie in Schampagner, Kompagnie, wo es gar viele, weil ſie zu dieſem gn nicht gewohnt ſind, mit dem gemeinen N wie Schampanier Kom- panie ausſprechen.
Die Abweichung dieſes Lautes von den obigen zweyen beſtehet abermal bloß in einer veraͤnderten Lage der Zunge, die ſich hier weder mit ihrer Spi- tze, noch mit ihrem hinteren Theile, ſondern in der Mitte Bogenfoͤrmig hebt, und, indem ſie ſich an den Gaumen anlegt, den Zungenkanal zuſchließt. Fig. 3.
Unſere angenommene Theorie, daß die Ver- ſchiedenheit des Lautes ſehr viel von der Groͤße des Raumes, den die Luft in dem
Mun-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0376"n="314"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV</hi>. Abtheilung.</hi></fw><lb/><divn="4"><head>§. 176.</head><lb/><p>2. Das <hirendition="#aq">gn</hi>, wie es in dem franzoͤſiſchen <hirendition="#aq">Cam-<lb/>
pagne</hi> lautet, iſt mehrern Sprachen eigen, den Jta-<lb/>
liaͤnern z. B. in <hirendition="#aq">Signore ſegno impegno</hi>; den Un-<lb/>
garn, die es mit <hirendition="#aq">ny</hi>ſchreiben in <hirendition="#aq">Nyàr hany</hi>; den<lb/>
Slaven in <hirendition="#aq">Panye ſwinye</hi> u. ſ. f. Nur die Deutſchen<lb/>
haben es nicht, auſſer in einigen fremden Woͤrtern<lb/>
wie in <hirendition="#b">Schampagner, Kompagnie,</hi> wo es<lb/>
gar viele, weil ſie zu dieſem <hirendition="#aq">gn</hi> nicht gewohnt ſind,<lb/>
mit dem gemeinen <hirendition="#aq">N</hi> wie <hirendition="#b">Schampanier Kom-<lb/>
panie</hi> ausſprechen.</p><lb/><p>Die Abweichung dieſes Lautes von den obigen<lb/>
zweyen beſtehet abermal bloß in einer veraͤnderten<lb/>
Lage der Zunge, die ſich hier weder mit ihrer Spi-<lb/>
tze, noch mit ihrem hinteren Theile, ſondern in der<lb/>
Mitte Bogenfoͤrmig hebt, und, indem ſie ſich an den<lb/>
Gaumen anlegt, den Zungenkanal zuſchließt. <hirendition="#aq">Fig. 3.</hi></p><lb/><p>Unſere angenommene Theorie, <hirendition="#b">daß die Ver-<lb/>ſchiedenheit des Lautes ſehr viel von der<lb/>
Groͤße des Raumes, den die Luft in dem</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#b">Mun-</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[314/0376]
IV. Abtheilung.
§. 176.
2. Das gn, wie es in dem franzoͤſiſchen Cam-
pagne lautet, iſt mehrern Sprachen eigen, den Jta-
liaͤnern z. B. in Signore ſegno impegno; den Un-
garn, die es mit ny ſchreiben in Nyàr hany; den
Slaven in Panye ſwinye u. ſ. f. Nur die Deutſchen
haben es nicht, auſſer in einigen fremden Woͤrtern
wie in Schampagner, Kompagnie, wo es
gar viele, weil ſie zu dieſem gn nicht gewohnt ſind,
mit dem gemeinen N wie Schampanier Kom-
panie ausſprechen.
Die Abweichung dieſes Lautes von den obigen
zweyen beſtehet abermal bloß in einer veraͤnderten
Lage der Zunge, die ſich hier weder mit ihrer Spi-
tze, noch mit ihrem hinteren Theile, ſondern in der
Mitte Bogenfoͤrmig hebt, und, indem ſie ſich an den
Gaumen anlegt, den Zungenkanal zuſchließt. Fig. 3.
Unſere angenommene Theorie, daß die Ver-
ſchiedenheit des Lautes ſehr viel von der
Groͤße des Raumes, den die Luft in dem
Mun-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/376>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.